• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Antje Wewer

Kino

Lief irre gut

Vor zwanzig Jahren kam Lola rennt ins Kino. Der Regisseur Tom Tykwer und seine Hauptdarsteller Franka Potente und Moritz Bleibtreu wurden zu Stars. Sie und andere aus dem Team erzählen, wie ein kleiner Film ganz groß wurde.

Von Gabriela Herpell und Antje Wewer

Kino

»Fatal ist, eine Schlüsselszene preiszugeben«

Mark Woollen ist der gefragteste Trailer-Cutter in Hollywood. Im Interview verrät er, wie man zwei Stunden auf zwei Minuten reduziert, wer sein seltsamster Auftraggeber war und warum er alles Steven Spielberg verdankt.

Interview: Antje Wewer

Design & Wohnen

»Mein Haus ist eine Mischung aus Designergarage und Gartenlaube«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Nina Pohl.

Aus dem Magazin

Ein Traum von einer Frau

Die ganze Welt redet seit Monaten von Lana Del Reys Hits, von ihrem Image als Vamp, als Femme fatale, als große Verführerin. Aber eins weiß man immer noch nicht: Was findet sie eigentlich selbst verführerisch?

Mode

Ein Teil von mir

Wir haben sieben Prominente gefragt: Was ist Ihr liebstes Kleidungsstück? Also haben sie es für uns angezogen. Und sonst nichts.

Mode

Wo ist die Taille?

Nicht überm Nabel und nicht auf der Hüfte, sondern nach Jahren endlich mal wieder da, wo sie hingehört: in der Mitte.

Stars

»Er ist der Boss. Aber er gibt mir das Gefühl, dass er meine Arbeit schätzt«

Jon Donahue hat einen merkwürdigen Job: Er muss bei Dreharbeiten da stehen, wo später Tom Hanks steht. Das war’s im Wesentlichen.

Familie

Schiefgewickelt

Eigentlich sind Windeln reine Gebrauchsgegenstände. Jetzt gibt es sie in Jeans- und Camouflage-Design. Muss das sein?

Mode

Was ist das kleine Schwarze der Saison?

Vertrauen Sie sich selbst: Wenn Sie es sehen, werden Sie es wissen.

Mode

Was nützen mir Modeblogs?

Nicht viel – außer man kennt die richtigen.

Mode

Kann ich meinen Stil einfach ändern?

Es muss ja nicht gleich eine 180-Grad-Wende sein: Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt hat es für uns ausprobiert.

Design & Wohnen

»An dem Tisch im Esszimmer haben schon Habermas, Adorno und Marcuse gegessen«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Angelika Taschen.

Design & Wohnen

»Berlin riecht neutral, mit einer Prise Grün«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Sissel Tolaas.

Design & Wohnen

»Ich muss langsam anbauen, wegen der Kunst.«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Stefan Landwehr.

Neues auf der Startseite

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Die Lösung für alles

Wie Hefepilze Haie retten könnten

Millionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.

Von Michaela Haas

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt