• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Björn Stephan

Familie

Tief im Verborgenen

Zwei Schwestern wurden in ihrer Kindheit schwer traumatisiert. Wodurch, wissen sie viele Jahre lang nicht zu sagen. Doch als ­erwachsene Frauen sind sie überzeugt, sich wieder erinnern zu können – und zeigen ihren Vater wegen Missbrauchs an.

Von Björn Stephan

Leben und Gesellschaft

Im toten Winkel

Ein Lkw-Fahrer übersieht beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Ihr Tod stürzt ihre Familie in Trauer, dem Fahrer lädt er eine lebenslange Schuld auf. Die meisten solcher Unfälle ließen sich durch eine einfache Lösung verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit.

Von Björn Stephan

Hotel Europa

Toskanischer Honigmond

Frisch verliebt? Dann ab in die Toskana. Diese 350 Jahre alte Sommerresidenz der Aristokraten ist ein herrlicher Kuschelort für Paare.

Von Björn Stephan

Leben und Gesellschaft

Frau mit Klasse

Die Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.

Von Björn Stephan

Hotel Europa

Wo der Regen nichts mehr ausmacht

Wenn man in so einem behaglichen Plätzchen wie dem »Hotel Wedina« eingecheckt hat, möchte man unter Umständen gar nicht mehr hinaus in Hamburgs graue Nässe.

Von Björn Stephan

Bildung

Klassenunterschied

In Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab – und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene erste Klassen in Berlin begleitet.

Von Björn Stephan

Gesundheit

Der Stumpf

Das rechte Bein dieses Mannes war normal und gesund. Aber er wollte es weghaben. Also baute er sich eine Guillotine. Das klingt irre, der Mann weiß das. Er ist schließlich nicht verrückt.

Reise

Heimspiel

Wer Karten für die WM in Brasilien hat, kann sich auf einen großen Sommer freuen. Jetzt fehlen nur noch Reisetipps für alle (denkbaren) Spielorte der deutschen Nationalmannschaft. Wir haben mal die Brasilianer unseres Vertrauens gefragt.

Reise

Stars mit Sternen

Früher verwüsteten Promis Hotels - heute gehören sie ihnen. Ein Reiseführer zu den schönsten Häusern mit Ruhm-Service.

Gesundheit

Dr. Ich

Handys, die das Herz checken, Headsets, die Hirnströme messen - mit moderner Technik sollen wir zu unseren eigenen Ärzten werden. Der Vorteil: Wir haben immer einen Termin frei. Auch als Kassenpatienten. 

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Gute Frage

Weißt du noch, damals?

Der geschiedene Mann, mit dem man schon lange nichts mehr zu hat, meldet sich am Hochzeitstag jedes Jahr per SMS. Ist das übergriffig, oder doch irgendwie nett?

Von Johanna Adorján

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Neue Fotografie

»Wenn das Virus an Bord wäre, gäbe es kein Entkommen«

Sind Kreuzfahrten während der Pandemie moralisch vertretbar? Und wie sieht das Leben an Deck aus? Der Fotograf Davide Bertuccio ist eine Woche lang mitgefahren – und hat absurde Bilder festgehalten.

Interview: Stefanie Witterauf

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt