Bildung

SZ MagazinAuslandsaufenthalt
:Schüleraustausch leicht gemacht

Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ PlusVon Dela Kienle

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Zweite Chance

In einer außergewöhnlichen Schule in Frankfurt können junge Suchtkranke ihren Abschluss nachholen. Viele brechen ab, manche verschwinden – einige schaffen es. Ein Jahr mit einer Abiturklasse.

SZ PlusVon Julia Kopatzki

SZ MagazinDorfschule in Lunow
:Klassentreffen

Weil es in ihrem Dorf keine Schule mehr gab, gründete Teresa Jacobi selbst eine. Dort unterrichtet sie nun Klassen verschiedener Stufen zusammen. Neben dem Schulstoff sollen die Kinder so auch lernen, was eine Gemeinschaft wert ist.

SZ PlusText: Vivian Pasquet, Fotos: Fabian Zapatka

SZ MagazinGute Frage
:Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

SZ MagazinSchule
:Hoffen auf den Lerneffekt

Die Corona-Pandemie hat ­be­­wiesen, dass deutsche Schulen anders werden müssen. Aber auch, dass sie es können.

SZ PlusVon Thomas Bärnthaler

SZ MagazinWillkommen bei mir
:Warum die Behauptung vom Exotenbonus so perfide ist

Die Meinung, Schwarze würden im Beruf oft aufgrund ihrer Hautfarbe nicht benachteiligt, sondern sogar profitieren, ist erschreckend weit verbreitet. Unsere Autorin muss da mal was klarstellen.

Von Ciani-Sophia Hoeder

SZ MagazinFreie Radikale
:Ist es radikal, ein Schuljahr ausfallen zu lassen?

Kein Ausland, keine Umarmungen und schulischer Druck. Wie schwer es Jugendliche in der Corona-Zeit haben, wird unterschätzt, findet unsere Kolumnistin. Für die Jungen gehe es auch um die Frage, wie sehr ihre Bedürfnisse überhaupt zählen.

Von Teresa Bücker

SZ MagazinLiteratur
:Warum in der Schule nur männliche Autoren gelesen werden

Wer in Deutschland Abitur macht, liest möglicherweise kein einziges Buch einer Frau. Staatliche Bildungseinrichtungen setzen so die Unterdrückung weiblicher Stimmen wissentlich fort. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Simon Sales Prado

SZ MagazinWissen
:Die Rechner der Tafelrunde

Bitte nicht abwischen: Die Fotografin ­Jessica Wynne hat festgehalten, was Mathematikerinnen und Mathe­matiker an ihre Tafeln schreiben. Eine Bilderserie über die Schönheit des Denkens.

Fotos: Jessica Wynne

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Die letzte Stunde

Für unsere Lehrerin ist krankheitsbedingt nicht nur vorzeitig das Schuljahr zu Ende, auch ihre Kolumne endet mit dieser Folge. Wie es sich anfühlt, etwas, das einem am Herzen liegt, aufgeben zu müssen.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Ihre Tochter braucht Luft zum Atmen"

Kurz vor den Zwischenzeugnissen kommt es in der Klasse von Frau W. bei manchen zu Panik. SchülerInnen lassen sich vermehrt vom Unterricht befreien, verzweifeln in Prüfungen. Die Lehrerin über den Leistungsdruck an Gymnasien.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:So viel bringt Spicken wirklich

Was früher der Spickzettel war, ist heute das deponierte Smartphone auf dem Schülerklo: Frau W. erzählt von den dreistesten Versuchen, sie hinters Licht zu führen – und verrät, von welcher Stelle im Klassenzimmer die Lehrkraft wirklich alles sehen kann.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Lektion in Anschwärzen

Der Vater eines Schülers beschwert sich bei Frau W. und droht ihr sogar – die bekommt es prompt mit der Angst zu tun: Was, wenn sie "linksgrünversiffte Kuschelpädagogin" bald auf einer Meldeplattform der AfD verunglimpft wird?

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Dürfen wir uns schick anziehen?"

Mit einer Klasse eine Theateraufführung zu sehen, empfindet Frau W. als großes Privileg und Highlight des Schuljahres. Dabei muss sie auch die Gretchenfrage beantworten, ob die Schüler danach Bier trinken dürfen.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Der Junge, der so unendlich traurig war

Eine bittere Wahrheit selbst für die engagiertesten Lehrer: Bei privaten oder familiären Problemen kann man oft nicht helfen. Frau W. erzählt von Maximilian und dessen bedrückende Erklärung für seine schlechten Noten.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Warum ich Lehrerin geworden bin

Wegen des Beamtenstatus? Sicher nicht. Aus Idealismus und Freude an Kindern? Schon eher. Bei Frau W. war es vor allem dieser eine Lehrer, der sie selbst als Schülerin inspiriert hat. Eine Liebeserklärung an ihr Vorbild.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Welche Bücher können wir für unseren Sohn noch anschaffen?"

Stresstest Elternabend: 25 Kindern gegenüber zu stehen, ist die eine Sache, zwei Dutzend Eltern, die von der Lehrkraft ein hohes Leistungsniveau erwarten, etwas anderes. Frau W. über schweißtreibende Stunden.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch?

Beim Korrigieren der ersten Aufsätze des Schuljahres stellt Frau W. fest, dass sich in der Ausdrucksweise ihrer achten Klasse etwas grundsätzlich verändert hat.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Wenn fähige Schüler so abschmieren, möchte ich hinschmeißen"

In dieser Woche erzählt die Lehrerin Frau W. von einem Schüler mit Legasthenie – und von seinem Kampf im erbarmungslosen System Schule.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Die erste Pause gehört den Lehrern

Der ewige Schülermythos: Was geht hinter der Tür des Lehrerzimmers wirklich ab? ­Grüppchenbildung, Lästereien über Eltern und vielsagende Rückenstreichler? All das. Frau W. gibt Einblick und verrät auch, warum die erste Pause immer den Lehrern gehört.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Hilfe, ich arbeite in einer Bruchbude

Vorhänge zum Fürchten, eklige Toiletten und ein Beamer, der im entscheidenden Moment den Geist aufgibt. Frau W. über ihren maroden Arbeitsplatz – um den sie von anderen Lehrern sogar beneidet wird.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Sie können auch Du zu mir sagen"

Wie viel Augenhöhe und Nähe ist gut, und was passiert, wenn man SchülerInnen nach vielen Jahren zum ersten Mal siezt? Frau W. über die richtige Ansprache.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:"Haben Sie in der Pause gekokst, Frau W.?"

Wie dickhäutig muss man sein, um täglich vor feixenden Jugendlichen zu bestehen, die jedes Outfit kommentieren? Frau W. erzählt vom Gefühl, exponiert zu sein.

Von Katharina W.

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Das Mädchen mit den zwei Herzen

Sie trägt Kopftuch, eckt bei den Lehrern an und warf der Schule schon mal Rassismus vor: Frau W. erzählt von einer schwierigen Schülerin, die ihren Weg sucht – und ihr trotzdem Hoffnung macht.

Von Katharina W.

SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Schulmädchenreport

Pünktlich zum Schulanfang sind auf dem Laufsteg "Graduation"-Hüte zu sehen. Aber ist Bildung – modisch gesehen – noch sexy? Wenn man sich die Karrieren von Menschen wie Donald Trump, Kylie Jenner oder Elon Musk anschaut, scheint es auch ohne zu gehen.

Von Silke Wichert

SZ MagazinGroße Pause mit Frau W.
:Schlaflos am Ende der Ferien

Zum Start unserer neuen Kolumne erzählt Frau W., Lehrerin an einem bayerischen Gymnasium, von der Leichtigkeit der Sommerferien, von Selbstzweifeln, die sie dann beschleichen, und dem Zauber des ersten Schultags.

Von Katharina W.

SZ MagazinFamilie
:Warum der Rummel um die Einschulung falsch ist

Der Schulbeginn ist für den Handel längst wichtiger als Weihnachten. Dabei übertreiben es die Eltern nicht nur mit den Feierlichkeiten - sie feiern auch das Falsche. Appell eines Vaters.

Von Till Raether

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Frau mit Klasse

Die Sigmund-Jähn-Grundschule im brandenburgischen Fürstenwalde war verschrien. Dann kamen etliche geflüchtete Kinder - und eine Lehrerin aus Syrien. Heute gilt die Schule als vorbildlich. Aber das gefällt nicht allen Eltern.

SZ PlusVon Björn Stephan

SZ MagazinBildung
:Klassenunterschied

In Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab – und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene erste Klassen in Berlin begleitet.

SZ PlusVon Björn Stephan

SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Knöterich im Klassenzimmer

Vermoderte Toiletten, undichte Dächer – unserem Kolumnisten fielen erschütternde Bilder baufälliger Schulen in die Hände. Noch erschütterter war er allerdings, als er erfuhr, woher die Bilder stammen.

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Ansichtsmache

Dank Twitter und Facebook bildet man sich seine Meinung so schnell wie nie zuvor - auch zu Dingen, die man gar nicht kennt.

Gutscheine: