• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Autorenseite

Evelyn Roll

Wirtschaft

Typisch deutsche Geste

Die fehlende Zigarette auf der Helmut-Schmidt-Gedenkmünze ist das Symptom eines der größten Probleme deutscher Politik: Wer es allen recht machen will, der macht am Ende nichts richtig.

Politik

»Ich war natürlich für die Beatles«

Bundestagspräsident Norbert Lammert im Gespräch über seinen baldigen Ruhestand, seine Jahre als Teenager in den Sechzigern und die Frage, warum er nie in Talkshows zu sehen ist.

Politik

Wie trauert man richtig?

Nach manchen Terroranschlägen zeigt der deutsche Staat seine Betroffenheit, nach anderen nicht. Die Frage, wonach sich das richtet, ist nicht leicht zu beantworten.

Politik

»Nur tote Fische schwimmen immer mit dem Strom«

Peter Gauweiler und Oskar Lafontaine kommen aus völlig unterschiedlichen politischen Lagern. Trotzdem sind sie Freunde geworden - oder gerade deswegen. Ein Gespräch über die Lust an der Auflehnung und den Abschied von der großen Bühne.

Politik

Na dann gute Nacht

Die Mächtigen und Wichtigen der Welt kommen mit wenig Schlaf aus. Behaupten sie. Das kann für uns alle noch im Albtraum enden.

Geschichte

Und es war Sommer

Zum ersten Mal spricht Angela Merkel darüber, wie sie das Jahr 1968 in der DDR erlebte - und wie der Aufbruch sie für immer veränderte.

Politik

»Die wirkliche Politik ist klein, grau, hässlich und schweißtreibend«

Ein Gespräch über den Beruf des Politikers zwischen Wolfgang Thierse, der im September nach 24 Jahren den Bundestag verlässt, und Christian Nürnberger, der zum ersten Mal dort einziehen möchte.

Politik

Ich und er

Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder: Höchste Zeit, dass sich die zwei Kontrahenten aussprechen. Doch zum Treffen kam nur einer.

Fernsehen

"Ich hab nicht nur was in der Bluse...!"

Christine Neubauer ist die erfolgreichste Schauspielerin Deutschlands. Warum leidet sie so unter ihrem Ruf?

Politik

Der Hoffnungsträger

Dass Sigmar Gabriel zum Chef der SPD wurde, war vielleicht nur ein komischer Zufall. Aber immerhin hat er die Umfragewerte der Partei von 23 auf 22 Prozent verbessert. (Ja, Sie lesen richtig.)

Leben und Gesellschaft

Henryk M. Broder trifft Maxim Biller

Sie sind die zwei streitlustigsten Juden Deutschlands, sonst verbindet sie herzlich wenig: Henryk M. Broder und Maxim Biller über biografische Heimatlosigkeit, deutsche Verantwortung – und die entscheidende Frage, wer der bessere Selbstdarsteller ist.

Politik

Der kann Kanzler

Die Grünen brauchen dringend einen neuen Joschka. Und der richtige Mann steht bereit. Gewöhnen Sie sich schon mal an seinen Namen: Tarek Al-Wazir.

Politik

Weshalb wird nicht mehr über Horst Seehofer und sein Baby berichtet?

Offene Fragen aus dem Jahr 2007.

Politik

Gemischtes Doppel

Die beiden wichtigsten Politiker Europas stehen für völlig gegensätzlichen Stil und jede Menge Differenzen. Dabei haben Angela Merkel und Nicolas Sarkozy mehr gemeinsam, als sie selber ahnen.

Neues auf der Startseite

Gewinnen

10. Dezember: Mode von Wunderwerk

Lust auf ein neues Outfit? Vielleicht gar auf nachhaltig hergestellte Kleidung? Dann schauen Sie bitte mal.

Leben und Gesellschaft

Du meine Tüte!

Dass man edle Dinge nicht einfach so entsorgt, ist ja verständlich. Aber in diesem Fall meint unsere Autorin ­eigentlich selbst, dass sie zu weit geht.

Von Susanne Schneider

Der Fall meines Lebens

»Du übernimmst den Erzbischof«

Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.

Interview: Nadja Schlüter

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

WG-Gefühl de luxe

Im Frankfurter Hotel gibt es Kräuter aus eigenem Anbau, eine Bibliothek mit Plattensammlung und den »Baumraum«. Das lädt ein zum gemeinsamen Kochen und Zusammensitzen.

Von Lars Reichardt

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt