Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Gabriella Herpell

Musik

»Ich frage mich, wer mich eines Tages beerdigen wird«

Debbie Harry, die Sängerin der Band Blondie, verbringt schon ihr halbes Leben mit demselben Mann, dem Gitarristen Chris Stein - dabei sind sie schon seit 25 Jahren kein Paar mehr. Ein Gespräch mit den Unzertrennlichen über gemeinsame Heroinjahre und ewige New Yorker Helden, über das Geheimnis lebenslanger Freundschaft und die Schwierigkeit, mit fast 70 noch mal einen Mann zu finden.

Frauen

Gut, weil böse

Endlich dürfen Frauen in Serien mehr sein als immer nur nett und adrett: Sie lügen, sie mobben, sie erpressen und drücken die Anrufe ihrer Kinder weg. Herrlich!

Essen und Trinken

Schmeckt nicht, gibt's nicht

Lamm mit Schokoladensauce ist ein Klassiker. Aber Leberpastete mit Jasminblüten? »Foodpairing« ist die Wissenschaft von Aromen, die man unbedingt mal zusammen probieren sollte.

Mode

»Ein Damenschuh muss klack-klack-klack machen«

Spätestens seit Sex and the City heißen High Heels einfach so wie er: Manolos. Der Schuhdesigner Manolo Blahnik über das Geheimnis des sinnlichen Gangs und die Absatzhöhe, ab der es ihm dann doch zu vulgär wird.

Film und Kino

Nur die Ruhe

Wenn es im Film ganz, ganz still ist… hören wir immer dieselbe Stille. Ein Tontechniker hat sie vor 50 Jahren aufgenommen. Und, pssst: Seitdem wird sie praktisch ständig verwendet.

Reise

Der Himmel so hoch

Wer »Belgien« hört, denkt an Brüssel, Bürokraten, Europapolitik und bestimmt nicht an Ferien. Aber: Das Essen ist so gut wie in Frankreich, das Bier süffiger als in Deutschland und die Nordseestrände sind genauso elegant wie auf Sylt. Zeit für eine Neuentdeckung.

Design & Wohnen

»Berlin lässt einen nicht in Ruhe«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Olaf Hajek.

Design & Wohnen

»Ich halte es eigentlich nur bei mir aus«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Georg Heinrichs.

Design & Wohnen

»Eine Wohnsünde? Gibt es für mich nicht«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Andy Hope 1930.

Design & Wohnen

»Hundehaare bürste ich sofort vom Teppich«

So wohnt Berlin: zu Hause bei Harald Glööckler.

Sport

Sportler des Jahrhunderts

Vergessen Sie Fury und Black Beauty, hier kommt Totilas, das schwarze Wunderpferd. Es könnte für den deutschen Dressursport werden, was Boris Becker einst für das deutsche Tennis war.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt