Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Folge 8: Wir und die anderen – so reagieren Freunde und Nachbarn

Der Vater, der in den Dorfteich springt, die Kinder, die nicht grüßen. Die letzte Folge unserer Serie über Autismus erzählt von den Reaktionen auf Familie B. Und von der schönsten Liebeserklärung, die Tanja regelmäßig von ihrem Mann bekommt.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Vierzig Jobs und immer angeeckt

Dabei hat Sascha wertvolle Talente: Er erkennt Fehler in Sekundenschnelle und hat Ehrgeiz beim Steigern von Akkordstückzahlen – zum Missfallen seiner Kollegen. Folge 7 unserer Serie über Autismus.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Folge 6: Kämpfen bis zur Selbstaufgabe

Die meisten Aufgaben des Familienlebens hängen an Tanja – und irgendwann konnte sie nicht mehr. Doch dann wuchs Sascha plötzlich über sich hinaus.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

»Ich hab ein paar Tabletten zu viel genommen«

Teil 4 unserer Autismus-Serie: 2012 wird für Familie B. das schwerste Jahr. Sascha unterzieht sich in der Psychiatrie einer Verhaltenstherapie, um seinen Asperger-Autismus besser zu verstehen. Doch seine Behandlung hat verheerende Folgen.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Folge 3: Tanja und Sascha – Die Geschichte einer besonderen Beziehung

Behördengänge, Lehrergespräch, Finanzen: Solche Dinge überfordern Sascha meist. Doch kann ein Elternteil die Verantwortung für sechs Familienmitglieder stemmen? Der dritte Teil unserer Serie über Autismus.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

»Wir sitzen im Wohnzimmer und schicken uns WhatsApp«

Teil 5 unserer Autismus-Serie: Luis ist ein Eigenbrötler. James kuschelt gerne mit dem Vater, der sonst Körperkontakt aus dem Weg geht. Hannahs Freizeit ist voll mit Therapien. Und dann ist da noch Jennifer, die nicht Autismus hat. Über das Miteinander einer besonderen Familie.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Folge 2: »Macke oder Manie? Egal, dieser Mann ist mein Retter«

Eine neue Serie des SZ-Magazins erzählt von einer Familie, in der gleich drei Mitglieder von Autismus betroffen sind. Folge 2 handelt davon, wie sich die Eltern Tanja und Sascha B. kennengelernt haben. Und wie es für Sascha war, mit 33 Jahren herauszufinden, Autismus zu haben.

Von Ines Schipperges

Es ist Liebe, nur anders: Die Autismus-Serie

Folge 1: Wenn dir dein Kind ein Rätsel ist

Eine neue, achtteilige Serie des SZ-Magazins erzählt vom Alltag einer sechsköpfigen Familie, in der gleich drei Mitglieder mehr oder weniger stark von Autismus betroffen sind. Alles begann mit Luis.

Von Ines Schipperges

Abschiedskolumne

Digital Native oder digital naiv?

Kann man fast 20 Jahre lang diesselbe E-Mail-Adresse haben? Was denkt ein potentieller Arbeitgeber über einen Hotmail-Account? Unsere Autorin findet eine elegante Lösung für ihre digitalen Altlasten.

Von Ines Schipperges

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Nimmersatter Bücherwurm

Kann man auch zu viele Bücher haben? Und was macht man dann mit ihnen? Zum Beispiel zur größten Privatbibliothek Deutschlands zusammentragen: Die Geschichte einer Sammelwut, die Ihresgleichen sucht.

Von Axel Hacke

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Die Lösung für alles

»Schreib, was du nicht sagen kannst«

Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.

Von Michaela Haas

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum