Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Lina Schönach

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Meinung zu sozialen Medien?

Der Schauspieler Felix Klare im Interview ohne Worte über die Liebe zu seiner Frau, das Wichtigste an Erziehung und die Frage, ob die westliche Art zu leben die richtige ist.

Fotos: Robert Brembeck

Gesundheit

»Long Covid wird uns noch Jahre begleiten«

Mehr als 1000 Long-Covid-Betroffene hat Rembert Koczulla, Chefarzt der Schön Klinik Berchtesgadener Land, seit April 2020 behandelt. Im Interview erklärt er, wie sie versuchen zu helfen – und warum er immer wieder Symptome beobachtet, die ihn überraschen.

Interview: Lina Schönach

Gesundheit

»Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben«

Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.

Protokolle: Lina Schönach

Sagen Sie jetzt nichts

Wie bleibt man sich selbst treu, Johann Scheerer?

Der Schriftsteller und Musiker Johann Scheerer im Interview ohne Worte über die Beziehung zu seinem berühmten Vater, Kraft in schweren Zeiten und die Frage, was man als Musikproduzent besonders gut können muss.

Fotos: Tibor Bozi

Gruß aus der Küche

Bonbons lutschen oder zerbeißen – was ist schädlicher?

Ein Zahnarzt klärt auf, welches das geringere Übel für die Zähne ist.

Protokoll: Lina Schönach

Neue Fotografie

»Es ist gefährlich, in Ungarn schwul, lesbisch oder trans zu sein«

2020 wurde es in Ungarn verboten, Name und Geschlecht im Pass zu ändern. Auch sonst spitzt sich die Lage für queere Menschen unter Viktor Orbán zu. Die Fotografin Lea Greub hat einige von ihnen begleitet.

Interview: Lina Schönach; Fotos: Lea Greub

Liebe und Partnerschaft

»Durch die Transition hat sich unsere Beziehung intensiviert«

Patricia Schüttler und Sandra Höstermann-Schüttler sind seit knapp 20 Jahren verheiratet. Lange dachte Sandra, sie wäre in einer Beziehung mit einem Mann. Doch Patricia ist eine Transfrau und hat sich 2010 bei Sandra geoutet. Ein Gespräch über Ängste, Veränderungen – und die Frage, was eine stabile Partnerschaft ausmacht.

Interview: Lina Schönach

Sagen Sie jetzt nichts

Können Sie auch streng sein, Hella von Sinnen?

Die Komikerin über ihr Spiegelbild, ihren verstorbenen Freund Dirk Bach und ein besonderes Ritual vor Auftritten.

Gruß aus der Küche

Ab wann kann ich im Restaurant fragen, wie lange es noch dauert?

Überlange Wartezeiten müssen nicht sein. Ab wann sogar der Preis angepasst werden kann, weiß eine Verbraucherrechtlerin.

Protokoll: Lina Schönach

Sagen Sie jetzt nichts

Sind Sie eine strenge Mutter, Julia-Niharika Sen?

Die Tagesschau-Sprecherin über ihre größte Stärke, das Hamburger Lebensgefühl und die Frage, was sie von ihrem Vater gelernt hat.

Fotos: Tibor Bozi

Sagen Sie jetzt nichts

Wie ist Ihre Einstellung zum Leben, Kenda Hmeidan?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre Heimat Syrien, Euphorie auf Knopfdruck und die Frage, welche Rolle sie schon immer mal spielen wollte.

Fotos: Meike Kenn

Gruß aus der Küche

Wie dunkel darf Gegrilltes werden?

Und ab wann ist es so verkohlt, dass man es nicht mehr bendenkenlos essen sollte? Antworten darauf kennt ein Fachmann.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Wodurch unterscheiden sich Süßrahm- und Sauerrahmbutter?

Ein Fachmann erklärt den kleinen Unterschied, der Sauerrahmbutter zur bevorzugten Begleiterin für die deftige Brotzeit und Süßrahhmbutter für das süße Frühstück macht. Und verweist auf einen Mittelweg.

Protokoll: Lina Schönach

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss guten Rums. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum