Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumne

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel? Wieso werden Bananen in fruchtiger Gesellschaft schneller braun? In dieser kleinen Rubrik werden Küchenfragen ein für alle Mal geklärt.

Gruß aus der Küche

Was ist gesünder – Butter oder Margarine?

Pflanzlich und hochverarbeitet oder tierisch und naturbelassen? Was ernährungsphysiologisch wertvoller ist, weiß eine Ernährungswissenschaftlerin.

Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Sind Weine und Fruchtsäfte eigentlich vegan?

Könnte man meinen. Warum tierische Bestandteile zur Filtrierung und Klärung aber eine Rolle spielen und nicht auf der Zutatenliste stehen müssen, weiß eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Wie gesund sind Zuckeralternativen?

Xylit, Stevia oder doch lieber Agavendicksaft? Eine Expertin erklärt, welches Ersatzprodukt am besten ist und warum wir von Süßem einfach nicht die Finger lassen können.

Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Wie beinflusst die Röstung den Kaffeegeschmack?

Ob hell oder dunkel: Die Röstung der Kaffeebohne macht den Unterschied. Ein Barista erklärt, worauf es ankommt, und gibt Tipps, wie der Kaffee zu Hause aromatischer schmeckt.

Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Helfen geschnittene Zwiebeln gegen Ohrenschmerzen?

Zwiebeln gelten als Hausmittel gegen Ohrenentzündungen. Aber helfen sie wirklich oder wären sie im Salat nicht besser aufgehoben? Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt weiß Rat.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Ist Kohlensäure ungesund?

Das Sprudelige in Getränken greift den Zahnschmelz an – Gerücht oder Wahrheit? Eine Expertin weiß Rat und empfiehlt eine veträglichere Variante.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Wie sinnvoll sind Vitaminpillen?

Sie sollen unsere Gesundheit boostern, bewirken aber manchmal genau das Gegenteil. Warum Vitaminpräparate mit Vorsicht zu genießen sind, erklärt eine Ernährungswissenschaftlerin.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Warum poppt Mais eigentlich auf?

Und manchmal auch nicht? Eine Popcorn-Patissière erklärt, was Stärke und Druck damit zu tun haben und wie Popcorn zu Hause gut gelingt.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Warum gibt es Pfand auf Bier-, nicht aber auf Weinflaschen?

Bierflaschen landen im Pfandautomaten, Weinflaschen im Altglas-Container. Ein Mehrweg-Experte erklärt, warum das so ist, und es sich bald ändern könnte.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Machen Kohlenhydrate am Abend dick?

Echter Abnehmtrick oder Mythos? Eine Ernährungsberaterin erklärt, warum nicht die Uhrzeit, sondern etwas ganz anderes entscheidend ist.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Darf man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen?

Lange Zeit galt die Regel, dass man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen sollte. Damit ist die kältere Jahreszeit von September bis April gemeint. Aber stimmt das wirklich?

Protokoll: Saskia Menges

Gruß aus der Küche

Wie kombiniere ich Käse und Wein am besten?

Es muss nicht immer der obligatorische Rotwein zum Käse sein. Ein Fachmann erklärt, was beim Foodpairing zu beachten ist.

Protokoll: Amelie Ries

Gruß aus der Küche

Gibt es Lebensmittel mit Negativkalorien?

Essen, das beim Kauen und Verdauen mehr Kalorien verbraucht als sie zuzuführen: Diese Zauberkraft wird etwa Kohl, Grapefruit oder Sellerie nachgesagt. Eine Ernährungswissenschaftlerin verrät, was hinter der Binsenweisheit mit den Negativkalorien steckt.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Warum isst man in Spanien zu Neujahr zwölf Trauben?

Um das neue Jahr willkommen zu heißen, verspeist man in Spanien zu Silvester zwölf Glückstrauben. Ein Spanier erklärt, was es damit auf sich hat.

Protokoll: Simeon Koch

Gruß aus der Küche

Warum bereitet man Gänsebraten mit Beifuß zu?

Dem Kraut wird nachgesagt, dass es schweres Essen verträglicher macht. Ein Mythos? Eine Ernährungswissenschaftler erklärt, ob was dran an der Küchenweisheit ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Woher kommt die Tradition, im Winter Glühwein zu trinken?

Wer kam eigentlich auf die Idee, Wein zu würzen und zu erwärmen? Und welche Weihnachtsgetränke sind in anderen Ländern angesagt? Ein Kenner klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von rohem Plätzchenteig Bauchschmerzen?

Für Kinder ist das Schönste am Backen, anschließend die Rührschüssel auszuschlecken. Meist wird es ihnen jedoch verboten, denn roher Teig macht schließlich Bauchweh. Doch stimmt das wirklich? Wann Naschen unbedenklich ist, erklärt ein Konditor.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist dunkle Schokolade gesünder als weiße?

25, 55 oder 75 Prozent Kakaoanteil ist nicht nur eine Geschmacksfrage. Eine Expertin erklärt, warum manche Schokoladen sogar den Cholesterinspiegel senken können.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wodurch unterscheiden sich Guide Michelin und Gault-Millau?

Ratgeber für gute Restaurants gibt es viele, zu den führenden zählen Guide Michelin und Gault-Millau. Ein Kenner erklärt die Unterschiede zwischen Hauben- und Sterneküche.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum isst man in mediterranen Ländern kleine Portionen?

Tapas in Spanien, Mezedes in Griechenland und Meze in der Türkei – ein Fernsehkoch erklärt die Esskultur der kleinen Portionen am Beispiel der Türkei.

Protokoll: Isabella Caldart

Gruß aus der Küche

Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse?

Weder gekocht, gegrillt noch gebraten – rohes Gemüse hat den Ruf, besonders gesund zu sein. Ein Experte erklärt, wann wir es dennoch erhitzen sollten.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Gruß aus der Küche

Was macht die Faszination von Food-ASMR-Videos aus?

ASM-was? Schmatzvideos stehen in den sozialen Medien hoch im Kurs. Ein Influencer erklärt das Phänomen und wie er damit Geld macht.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Was sind Cocktail-Bitters und wie werden sie hergestellt?

Wenn die Barkeeperin einen kleinen Spritzer einer mysteriösen Flüssigkeit in den Cocktail gibt, dann will sie einen nicht vergiften, sondern den Drink verfeinern – mit einem Aromatikbitter.

Protokoll: Emma Tries

Gruß aus der Küche

Bonbons lutschen oder zerbeißen – was ist schädlicher?

Ein Zahnarzt klärt auf, welches das geringere Übel für die Zähne ist.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Warum neigen wir im Herbst zu Heißhunger?

Wir müssen uns doch Winterspeck anfuttern, oder? Was dahinter steckt und wie wir herbstlichen Heißhunger reduzieren können, weiß eine Gesundheitsberaterin.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum gilt Hefeteig als lebender Organismus?

Hefeteig kann pupsen, kein Spaß! Ein Experte erklärt, durch welche Vorgänge er aufgeht.

Protokoll: Karla Denzer

Gruß aus der Küche

Welche Milchalternative ist am gesündesten?

Hafer-, Soja- oder Mandelmilch – welcher pflanzliche Milchdrink hat welche Vorteile? Eine Oecotrophologin klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?

Sind Tee oder Suppe zu heiß, pusten wir gerne, um die Temperatur zu reduzieren. Aber kühlen wir die Flüssigkeit damit wirklich ab? Ein Physiker klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Eiweiß, Kaffeesatz, Öl: Welche Küchenabfälle kann man bedenkenlos im Abfluss runterspülen?

Und hilft Kaffeesatz sogar, Verstopfungen zu lösen? Ein Mikrobiologe warnt vor schädlichen Mythen.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Ab wann kann ich im Restaurant fragen, wie lange es noch dauert?

Überlange Wartezeiten müssen nicht sein. Ab wann sogar der Preis angepasst werden kann, weiß eine Verbraucherrechtlerin.

Protokoll: Lina Schönach

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum