Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Kolumne

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel? Wieso werden Bananen in fruchtiger Gesellschaft schneller braun? In dieser kleinen Rubrik werden Küchenfragen ein für alle Mal geklärt.

Gruß aus der Küche

Machen Kohlenhydrate am Abend dick?

Echter Abnehmtrick oder Mythos? Eine Ernährungsberaterin erklärt, warum nicht die Uhrzeit, sondern etwas ganz anderes entscheidend ist.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Darf man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen?

Lange Zeit galt die Regel, dass man Muscheln nur in Monaten mit »R« essen sollte. Damit ist die kältere Jahreszeit von September bis April gemeint. Aber stimmt das wirklich?

Protokoll: Saskia Menges

Gruß aus der Küche

Wie kombiniere ich Käse und Wein am besten?

Es muss nicht immer der obligatorische Rotwein zum Käse sein. Ein Fachmann erklärt, was beim Foodpairing zu beachten ist.

Protokoll: Amelie Ries

Gruß aus der Küche

Gibt es Lebensmittel mit Negativkalorien?

Essen, das beim Kauen und Verdauen mehr Kalorien verbraucht als sie zuzuführen: Diese Zauberkraft wird etwa Kohl, Grapefruit oder Sellerie nachgesagt. Eine Ernährungswissenschaftlerin verrät, was hinter der Binsenweisheit mit den Negativkalorien steckt.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Warum isst man in Spanien zu Neujahr zwölf Trauben?

Um das neue Jahr willkommen zu heißen, verspeist man in Spanien zu Silvester zwölf Glückstrauben. Ein Spanier erklärt, was es damit auf sich hat.

Protokoll: Simeon Koch

Gruß aus der Küche

Warum bereitet man Gänsebraten mit Beifuß zu?

Dem Kraut wird nachgesagt, dass es schweres Essen verträglicher macht. Ein Mythos? Eine Ernährungswissenschaftler erklärt, ob was dran an der Küchenweisheit ist.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Woher kommt die Tradition, im Winter Glühwein zu trinken?

Wer kam eigentlich auf die Idee, Wein zu würzen und zu erwärmen? Und welche Weihnachtsgetränke sind in anderen Ländern angesagt? Ein Kenner klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Bekommt man von rohem Plätzchenteig Bauchschmerzen?

Für Kinder ist das Schönste am Backen, anschließend die Rührschüssel auszuschlecken. Meist wird es ihnen jedoch verboten, denn roher Teig macht schließlich Bauchweh. Doch stimmt das wirklich? Wann Naschen unbedenklich ist, erklärt ein Konditor.

Protokoll: Johanna Wendel

Gruß aus der Küche

Ist dunkle Schokolade gesünder als weiße?

25, 55 oder 75 Prozent Kakaoanteil ist nicht nur eine Geschmacksfrage. Eine Expertin erklärt, warum manche Schokoladen sogar den Cholesterinspiegel senken können.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wodurch unterscheiden sich Guide Michelin und Gault-Millau?

Ratgeber für gute Restaurants gibt es viele, zu den führenden zählen Guide Michelin und Gault-Millau. Ein Kenner erklärt die Unterschiede zwischen Hauben- und Sterneküche.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum isst man in mediterranen Ländern kleine Portionen?

Tapas in Spanien, Mezedes in Griechenland und Meze in der Türkei – ein Fernsehkoch erklärt die Esskultur der kleinen Portionen am Beispiel der Türkei.

Protokoll: Isabella Caldart

Gruß aus der Küche

Ist Rohkost gesünder als gegartes Gemüse?

Weder gekocht, gegrillt noch gebraten – rohes Gemüse hat den Ruf, besonders gesund zu sein. Ein Experte erklärt, wann wir es dennoch erhitzen sollten.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Gruß aus der Küche

Was macht die Faszination von Food-ASMR-Videos aus?

ASM-was? Schmatzvideos stehen in den sozialen Medien hoch im Kurs. Ein Influencer erklärt das Phänomen und wie er damit Geld macht.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Was sind Cocktail-Bitters und wie werden sie hergestellt?

Wenn die Barkeeperin einen kleinen Spritzer einer mysteriösen Flüssigkeit in den Cocktail gibt, dann will sie einen nicht vergiften, sondern den Drink verfeinern – mit einem Aromatikbitter.

Protokoll: Emma Tries

Gruß aus der Küche

Bonbons lutschen oder zerbeißen – was ist schädlicher?

Ein Zahnarzt klärt auf, welches das geringere Übel für die Zähne ist.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Warum neigen wir im Herbst zu Heißhunger?

Wir müssen uns doch Winterspeck anfuttern, oder? Was dahinter steckt und wie wir herbstlichen Heißhunger reduzieren können, weiß eine Gesundheitsberaterin.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Warum gilt Hefeteig als lebender Organismus?

Hefeteig kann pupsen, kein Spaß! Ein Experte erklärt, durch welche Vorgänge er aufgeht.

Protokoll: Karla Denzer

Gruß aus der Küche

Welche Milchalternative ist am gesündesten?

Hafer-, Soja- oder Mandelmilch – welcher pflanzliche Milchdrink hat welche Vorteile? Eine Oecotrophologin klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?

Sind Tee oder Suppe zu heiß, pusten wir gerne, um die Temperatur zu reduzieren. Aber kühlen wir die Flüssigkeit damit wirklich ab? Ein Physiker klärt auf.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Eiweiß, Kaffeesatz, Öl: Welche Küchenabfälle kann man bedenkenlos im Abfluss runterspülen?

Und hilft Kaffeesatz sogar, Verstopfungen zu lösen? Ein Mikrobiologe warnt vor schädlichen Mythen.

Protokoll: Maria Sprenger

Gruß aus der Küche

Ab wann kann ich im Restaurant fragen, wie lange es noch dauert?

Überlange Wartezeiten müssen nicht sein. Ab wann sogar der Preis angepasst werden kann, weiß eine Verbraucherrechtlerin.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Wie schält und entkernt man einen Granatapfel richtig?

Das Pulen von Granatapfelkernen ist aufwendig und der rote Fruchtsaft landet in der Regel überall in der Küche, nur nicht in der dafür vorgesehenen Schüssel. Eine Kennerin weiß, wie es besser geht, und verrät drei Methoden.

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Wie beschwert man sich im Restaurant »richtig«?

Der Servicekraft kein Trinkgeld geben, oder? Eine Expertin für Etikette weiß einen besseren Rat.

Protokoll: Beyza Arslan-Tenha

Gruß aus der Küche

Warum muss man helles Fleisch durchgaren und Steaks nicht?

Viele mögen ihr Rinder-Steak medium rare – aber bitte nicht bei Geflügel. Warum eigentlich?

Protokoll: Katrin Börsch

Gruß aus der Küche

Was passiert in der Nase, wenn man Wasabi oder Meerrettich isst?

Bei Chili und Pfeffer tut es doch auch nicht weh! Was in Wasabi und Meerrettich den Ausschlag gibt und wie Schmerz das kulinarische Repertoire bereichern kann, erklärt ein Fachmann.

Protokoll: Beyza Arslan-Tenha

Gruß aus der Küche

Wie dunkel darf Gegrilltes werden?

Und ab wann ist es so verkohlt, dass man es nicht mehr bendenkenlos essen sollte? Antworten darauf kennt ein Fachmann.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Wodurch unterscheiden sich Süßrahm- und Sauerrahmbutter?

Ein Fachmann erklärt den kleinen Unterschied, der Sauerrahmbutter zur bevorzugten Begleiterin für die deftige Brotzeit und Süßrahhmbutter für das süße Frühstück macht. Und verweist auf einen Mittelweg.

Protokoll: Lina Schönach

Gruß aus der Küche

Ist die Mikrowelle schädlich?

Speisen aus der Mikrowelle haben keinen guten Ruf – zurecht? Ein Experte erklärt, ob etwas an der Binsenweisheit dran ist.

Protokoll: Laura Roban

Gruß aus der Küche

Wie bekomme ich Fruchtfliegen wieder aus meiner Küche?

Die kleinen fliegenden Plagegeister bevölkern unsere Küchen vor allem in den warmen Monaten scharenweise. Wie Sie Fruchtfliegen am besten bekämpfen und ob sie sogar gesundheitsschädlich sein können, erklärt unsere Expertin.

Protokoll: Laura Roban

Gruß aus der Küche

Sollte man Reis und Linsen vor der Zubereitung waschen?

Oder wäscht man damit nur die wertvollen Inhaltstoffe ab? Ein Experte erklärt, wie man die Hülsenfrüchte am besten auf den Kochtopf vorbereitet und was die Beschaffenheit der Schale damit zu tun hat.

Protokoll: Julia Lindner

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum