Warum reißt vom Bonbonlutschen die Zunge auf?

Wunde Stellen auf der Zunge sind unangenehm und stören beim Essen. Ein Experte erklärt, warum sie manchmal beim Lutschen von Bonbons entstehen.

Illustration: Ryan Gillet


Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, weiß, was gegen eine wunde Zunge hilft:

»Risse auf der Zunge nach dem Lutschen von Bonbons können mehrere Ursachen haben: Je nachdem, wie man sie lutscht, werden Bonbons scharfkantig und können dadurch wie ein Messer die Zunge aufschneiden. Dagegen hilft nur, das Bonbon vorher rechtzeitig auszuspucken. Zudem kann in seltenen Fällen ein trockener Mund Wunden auf der Zunge begünstigen. Das Bonbon bleibt an der Zunge kleben, ähnlich wie bei gefrorenem Metall oder einem Eiswürfel. In der Regel aber hilft das Lutschen von Bonbons dabei, den Speichelfluss im Mund anzuregen, der uns beim Schlucken und der Vorverdauung von Nahrung unterstützt. Obendrein schützt Speichel die Schleimhäute vor dem Austrocknen und den Mund vor Bakterien. Wichtig ist aber, dass die Bonbons zuckerfrei sind, da sie sonst die Zähne schädigen.

Meistgelesen diese Woche:

Besonders saure Bonbons können außerdem aufgrund ihres niedrigen pH-Wertes die Zungenschleimhaut verätzen, was ebenfalls Wunden verursacht. Solche besonders sauren Bonbons kann man aber lediglich in bestimmten Online-Shops bestellen; handelsübliche Süßigkeiten aus dem Supermarkt verursachen keine Verätzungen. Zahnärzten begegnet der Fall verätzter Zungen jedoch immer häufiger, da manche Kinder und Jugendliche in dem Lutschen besonders saurer Bonbons eine Mutprobe sehen. Auch sogenannte Aphten, weißliche Bläschen auf der Zunge oder im Mundinnenraum, können durch das Lutschen von Bonbons entstehen. Was genau Aphten auslöst, ist aber bis heute nicht geklärt.

Wunden auf der Zunge heilen normalerweise innerhalb weniger Tage und haben keine schwerwiegenden Folgen. Empfindet man die Schmerzen als sehr unangenehm, kann man eine betäubende Salbe mit Lidocain aus der Apotheke auf die betroffene Stelle auftragen oder zu Hausmitteln wie Kamillentee greifen. Auch Zahnungstinkturen, die normalerweise bei zahnenden Babys eingesetzt werden, können mit wundheilungsfördernden Inhaltsstoffen wie Myrrhe und Salbei helfen. Eine Entzündung der Zunge durch einen Riss ist eher unwahrscheinlich. Erst wenn die Zunge anschwillt, sich rötet und heiß wird, sollte man einen Arzt aufsuchen.«