»Blini sind normalerweise eher klein und zum Belegen gedacht. Für dieses Rezept mache ich die Blini etwas größer, das Gericht wird so zur Vorspeise für ein Abendessen und passt auch perfekt zum Brunch. Mit Sauerrahm schmecken die Blini luftig-leicht. Kräutersalat passt gut dazu.«
Zutaten:
- 1 Bio-Zitrone (Saft) Zitrone
- 1 Bio-Limette (Abrieb) Limette
- 4 cl Olivenöl Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver edelsüß Paprikapulver
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle Pfeffer
- Koriander aus der Mühle Koriander
- 700 g Zanderfilet (ohne Haut und Gräten) Zander
- 4 EL Olivenöl zum Braten
- 1/2 TL grobes Salz Salz
- 20 g fein geschnittener Schnittlauch Schnittlauch
- Zum Servieren
- 50 g Sauerrahm (glatt verrührt) Sauerrahm
- Für die Blini
- 400 ml Milch (lauwarm) Milch
- 20 g Hefe Hefe
- 150 g glattes Mehl Mehl
- 150 g Buchweizenmehl Buchweizenmehl
- 4 Eigelb Ei
- 4 g zerlassene Butter Butter
- 1 Prise Salz
- 2 EL geschlagene Sahne Sahne
- 4 Eiweiß (zu Eischnee geschlagen) Eiweiß
- 30 g Butterschmalz Butterschmalz
Zitronensaft, Limetten-Abrieb, 4 cl Olivenöl, Paprikapulver, Pfeffer und Koriander gut verrühren. Das Zanderfilet auf beiden Seiten damit bestreichen und in einer Schüssel 20 Minuten marinieren. 4 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und das Fischfilet darin beidseitig goldbraun braten. Auf einen Teller geben und im Ofen warm halten (bei 100 Grad, Ober-/Unterhitze).
Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröseln. Mehl, Buchweizenmehl, die Eigelbe, die zerlassene Butter, die aufgelöste Hefe und eine Prise Salz in einer Schüssel mit einem Handmixgerät auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Die geschlagene Sahne und den Eischnee unterheben. Teig zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Mit einem kleinen Schöpfer die Masse eingießen, sodass ein Blini mit einem Durchmesser von ca. 10 cm entsteht. Drei Minuten auf der einen Seite backen. Vorsichtig umdrehen und auf der anderen Seite backen. Herausheben und warm stellen. Mit der restlichen Masse genauso verfahren. Das Zanderfilet aus dem Ofen nehmen, mit einer Gabel zerteilen und mit grobem Salz und Schnittlauch bestreuen. Die Zanderstücke jeweils auf eine Hälfte eines Blini setzen, die andere Hälfte darüberklappen und mit Sauerrahm garnieren. Buchweizen-Blini noch warm genießen.