Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Spenden

Gute Frage

Darf man Partys feiern, wenn andere um ihr Leben fürchten?

Ewig hatten unsere Leserin und ihr Mann geplant, eine große Party zu schmeißen, dann begann der Krieg in der Ukraine. Kann man die Gäste um Spenden statt um Geschenke bitten – und dann trotzdem feiern?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Der Name der Hose

Eigentlich sollte die teure Designer-Jeans gespendet werden. Nun möchte die Freundin, die die Spendenaktion organisiert, das Kleidungsstück aber gern selbst behalten. Ist das in Ordnung?

Von Johanna Adorján

Gute Frage

Ungebetene Gaben

Spendenaufrufen von Hilfsorganisationen liegen oft Adressaufkleber und kleine Geschenke bei. Verwenden? Zurückschicken? Wegschmeißen?

Von Johanna Adorján

Leben und Gesellschaft

Geben und Nehmen

Unsere Autorin fängt an, einen jungen Mann aus Ruanda mit Geld zu unterstützen. Bald merkt sie, dass sie sich unangenehmen Fragen stellen muss: Zu welchen Bedingungen bin ich bereit zu helfen? Wo sind meine Grenzen? Und was sagt das über mich?

Von Jeanette Schindler

Leben und Gesellschaft

Wenn der obdachlose Zeitungsverkäufer immer wartet

Else Buschheuer steckt in einer Zwickmühle: Sie gab einem Bedürftigen mehrmals vor dem Supermarkt Geld, nun wird der Einkauf für sie regelrecht zur Belastung. Weil es jetzt einen Erwartungsdruck gibt.

Von Else Buschheuer

Gewinnen

Die Gewinner unserer Unikate-Aktion

Im November hatte das SZ-Magazin Unikate präsentiert, die Künstler, Promis und Unternehmen exklusiv für unsere Leserinnen und Leser zur Verfügung gestellt hatten. Jetzt stehen die Gewinner der Verlosungs-Aktion fest.

25 Jahre SZ-Magazin

Einmalig, Teil 2

Das SZ-Magazin hat Geburtstag - aber Geschenke bekommen unsere Leser: Wir haben 25 Unternehmen gebeten, für unser 25. Jubiläum je ein Unikat herzustellen, das es nicht zu kaufen gibt. Die ersten acht Unikate haben wir im Frühling präsentiert, hier zeigen wir die nächsten acht.

Geschenke

Spender-Herz

Wer Kleinbeträge für Menschen in Krisenregionen spendet, hilft viel - nicht zuletzt der Deutschen Post.

Die Gewissensfrage

Stich ins Spenderherz

Wenn ich meine Tante bitte, lieber für einen guten Zweck zu spenden als mir ein Geburtstagsgeschenk zu kaufen, das ich nicht unbedingt brauche: Handle ich dann arrogant und überheblich? Die Gewissensfrage.

Leben und Gesellschaft

Gutes Tun besser machen

Was kommt von meiner Spende überhaupt an?, fragen sich viele. Die Denkrichtung des »Effektiven Altruismus« will Wohltätigkeiten optimieren – und fragt sich zum Beispiel, ob es sich lohnt, Blindenhunde auszubilden.

Die Gewissensfrage

Jacke wie Hose

Man spendet seine alte Jacke an Flüchtlinge und kauft sich eine neue, schönere. War die Spende also nur ein Vorwand zum Konsumieren?

Leben und Gesellschaft

Big Spenderin

125 Euro in der Sekunde investiert Melinda Gates gemeinsam mit ihrem Mann Bill im Kampf gegen Hunger, Armut und Not. Und macht dabei mit ihrer Stiftung Weltpolitik. Porträt einer Geberin, die auch sehr gut zu nehmen weiß.

Von Lorenz Wagner

Leben und Gesellschaft

Teile und herrsche

Wer sich im Internet mit anderen verbindet und seine Wohnung oder sein Auto teilt, gilt als Vorreiter einer selbstlosen Gesellschaft. Aber wird die Welt durch all das Sharen und Connecten wirklich menschlicher und gerechter?

Leben und Gesellschaft

War gut gemeint

Kaum war der Tsunami vor zehn Jahren verebbt, kamen zahllose humanitäre Organisationen nach Südostasien. Sie haben viel Not gelindert - aber die Geschichte zweier Nachbardörfer in Indien zeigt: Hilfe kann auch einigen Schaden anrichten.

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man sich von seinen Freunden schöne Dinge zum Geburtstag wünschen, wenn man eigentlich schon alles hat? Oder soll man um eine Spende für wohltätige Zwecke bitten?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Unser Leser bat bei der Beerdigung seiner Mutter um Spenden für eine Palliativstation. Aber die Angehörigen brachten Blumen. Darf er seine Enttäuschung kundtun?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Soll man gefundenes Geld lieber Bedürftigen spenden, anstatt es seinem Besitzer zurückzugeben, der es eh nicht wertschätzt?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf ein von reichen Akademikerfamilien gegründeter Kindergarten großzügige Spenden annehmen?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man die in Spendenaufrufen beigelegten Briefumschläge weiterverwenden?

Stil leben

Bergeweise Glück

Das Wörterbuch sagt: "Ge/müt/lich = eine angenehme, behagliche Atmosphäre schaffend." Wir sagen: Dann aber nichts wie los! Das SZ-Magazin verlost sechsmal wunderbare Hüttenferien in den Alpen.

Neues auf der Startseite

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt