Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Agnes Striegan

Wissen

»Es lohnt sich, seine Gefühle ernst zu nehmen«

Sechs Menschen erzählen, was das Wichtigste ist, das sie in der Therapie gelernt haben: Welcher Satz ihrer Therapeutin oder ihres Therapeuten hängen geblieben ist oder welcher Gedanke sie bis heute begleitet und ihr Leben beeinflusst.

Protokolle: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab«

Loszulassen fällt vielen Menschen schwer. Im Interview erklärt Paartherapeutin und Trennungscoach Dorothea Behrman, wie man für sich selbst herausfindet, wann es Zeit zu gehen ist – und welche sieben Phasen man bewältigen muss, um gestärkt aus etwas zu kommen.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Wir unterschätzen, wie viel Sicherheit eine Partnerschaft geben kann«

Erderhitzung, Corona, Krieg, Inflation und die Sorge vor dem kalten Winter: Was, wenn zwei Menschen unterschiedlich mit Krisen umgehen? Die Therapeutin Anika Bökenhauer erlebt, dass unter der Oberfläche mehr Gemeinsamkeiten liegen als gedacht. Wie Paare zusammenfinden und sich stärken können.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

Wenn die Freundin zur Täterin wird

Häusliche Gewalt wird oft von Männern ausgeübt. Es gibt sie aber auch in lesbischen Beziehungen – nur wird darüber kaum gesprochen. Was erleben Frauen, deren Partnerinnen ihnen Gewalt antun? Und wie finden sie Hilfe?

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Für Frauen ist es nicht schwieriger, zum Orgasmus zu kommen«

Man muss nur wissen, wie – sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Julia Henchen. Im großen Interview über Selbstbefriedigung erklärt sie, wie man herausfindet, was einem gefällt, was das mit Selbstliebe zutun hat – und wie partnerschaftlicher Sex dadurch lustvoller werden kann.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Wir können unseren Herzschmerz abschwächen«

Nach einer Trennung trug die Neurowissenschaftlerin Anne Freier alles zusammen, was die Forschung über Liebeskummer weiß. Ein Gespräch über die größten Mythen, Fakten – und die Frage, was man aus den Erkenntnissen für die eigene Trauerbewältigung lernen kann.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Grenzen helfen, uns einander näher zu fühlen«

Hinter den meisten Beziehungsproblemen stecken unausgesprochene Grenzen, sagt die Therapeutin und Bestsellerautorin Nedra Glover Tawwab. Im Gespräch verrät sie, wie man seine Bedürfnisse erkennen und dem Partner mitteilen kann.

Interview: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Dating-Apps erwecken den Eindruck, man müsse vollkommen sein«

Erst das Telefon, jetzt Tinder, und morgen? Technik beeinflusst, wie wir lieben. Sven Nyholm ist Philosophie-Professor in Utrecht und erforscht, wie sich unsere Beziehungen ändern.

Interview: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Andere denken, polyamore Menschen hätten die ganze Zeit Sex – aber das ist nicht der Punkt«

Mia lebt in offenen Beziehungen. Hier erzählt sie, wie sich ihre Auffassung von Liebe über die Jahre geändert hat und was sie dabei über Unsicherheit, Vertrauen und Selbstgenügsamkeit gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Die Liebe ist eine Naturgewalt, der wir uns nicht entgegenstellen können«

Bei der Partnerwahl und in Beziehungen spielen Hormone eine große Rolle – nur wie? Ein Gespräch mit der Neurowissenschaftlerin Franca Parianen.

Interview: Agnes Striegan

Wissen

So lässt sich im Alltag viel Wasser sparen

Dass man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen soll, weiß jeder. Doch es gibt viele weitere Tricks, wie wir diese wertvolle Ressource schonen können – ohne dass wir es groß merken. Mithilfe von Fachleuten haben wir fünf einfach umzusetzende Tipps zusammengestellt.

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Manchmal schäme ich mich dafür, nie eine Beziehung gehabt zu haben«

Johannes ist 44 und hat noch nie eine Frau geküsst, in die er verliebt war. Hier erzählt er, wie es wirklich ist, ein »Absolute Beginner« zu sein, wonach er sich sehnt – und wie er sich immer wieder aufrappelt, um es noch mal in der Liebe zu versuchen.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Lias Tod hat uns als Paar gestärkt. Was soll uns noch passieren?«

Die Tochter von Katharina und Felix starb 2013 kurz nach ihrer Geburt – und sie konnten sich nicht vorstellen, dass das Leben irgendwie weitergeht. Hier erzählen die beiden, wie sie es geschafft haben, an dem Verlust nicht zu zerbrechen.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Es ist ein immenser Vertrauensbeweis«

Mira und Markus sind seit acht Jahren zusammen und seit einem Jahr verheiratet – und leben in ihrer Beziehung BDSM aus. Hier erzählen sie, warum das für sie viel mit echter Nähe, Kommunikation und Gleichberechtigung zu tun hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Ich sehe in ihr immer noch die junge Frau vom Bahnhof«

Als junger Mann traf Michael am Münchner Bahnhof eine Frau. Er wollte sie wiedersehen, wusste aber weder ihre Telefonnummer noch ihren Nachnamen. Also suchte er wochenlang nach ihr. Über Liebe auf den ersten Blick – und nach 50 Jahren.

Protokoll: Agnes Striegan

Kino

»Es gibt so viele Fragen, die ich nie gestellt habe« – »Geht mir auch so«

Ihre Väter kamen aus Deutschland und wurden in Hollywood als Filmregisseure weltberühmt. Sie selbst waren Kinderfreundinnen und sahen sich zuletzt vor fast 80 Jahren. Ein Wiedersehen zwischen Victoria Wilder und Nicola Lubitsch.

Interview: Lars Reichardt und Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

Die besten und buntesten Liebesfilme unserer Zeit

»Notting Hill«, »Harry und Sally« und »Pretty Woman« sind inzwischen Jahrzehnte alt. Doch die Schnulze ist nicht ausgestorben, sie ist nur woanders zu finden – und dabei weniger klischeehaft, sexistisch und heteronormativ als zuvor. Ein Essay und zwölf romantische Film-Tipps.

Von Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Ich hoffe, dass mir nicht die ganze Zeit verloren geht«

Tim ist 16 – eigentlich die Zeit, in der man sich ausprobiert und ständig neu verknallt. Aber das geht gerade nicht so gut. Hier erzählt er, wie ihn die Pandemie wieder mit seiner Ex-Freundin zusammengebracht hat, und was er dabei über die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Leben und Gesellschaft

Das sind Ihre Rechte im Homeoffice

Muss der Arbeitgeber alle Geräte für die Arbeit zuhause stellen? Und welche Kosten lassen sich bei der Steuer absetzen? Obwohl viele Menschen ihren Job seit über einem Jahr zuhause verrichten, sind noch immer viele Aspekte ungeklärt. Wir haben eine Expertin und einen Experten um die wichtigsten Antworten gebeten.

Von Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Bei queeren Menschen heißt es immer: ›Ne sorry, ich bin nicht schwul‹«

Tobias würde gerne mal wieder jemanden kennenlernen, findet Online-Dating aber zu anstrengend und fürchtet blöde Reaktionen im Supermarkt. Hier erzählt er, warum queere Orte in der Pandemie so fehlen – und was er über die Liebe gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Wohnen und Design

Generation Zukunft

Wir haben elf große Talente der Design­szene ­gefragt, was sie ­anders machen wollen.

Von Madeleine Londene und Agnes Striegan

Essen und Trinken

So sieht das perfekte Gewürzregal aus

Uralte Dosen, staubiges Pulver und all die Tütchen aus dem Urlaub, deren Inhalt man dann doch nie verwendet – wie bekommt man System ins Gewürzregal? Vor allem: Was braucht man wirklich? Zwei Expertinnen räumen auf.

Von Agnes Striegan

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Was ich gerade brauche, bekomme ich bei Bumble nicht«

Katrin ist im Herbst nach Leipzig gezogen, wo sie nach einer Trennung die Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Wegen Corona ging das nicht. Hier erzählt sie, was sie über Einsamkeit, Beziehungen und Online-Dating gelernt hat.

Protokoll: Agnes Striegan

Gruß aus der Küche

Darf man aufgetaute Speisen wirklich kein zweites Mal einfrieren?

Doch, aber nicht alle, sagt unsere Expertin – und erklärt, worauf man achten sollte.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Ich gehe für die Liebe nach Deutschland«

Marko kam als Expat nach Shanghai und hat sich dort in Tincle verliebt. Nun wird sie mit ihm nach Regensburg ziehen, obwohl sie eine eigene Firma und zwei Kinder in China hat. Die beiden erzählen, wie sie sich ein Leben aufbauen wollen, das beiden gerecht wird.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Eine Affäre ist doch kein Grund für eine Scheidung«

Dieter, 79, und Robert, 58, sind seit vierzehn Jahren zusammen. Jemanden fürs Leben kennenzulernen, wenn man älter wird, ist für Schwule genauso schwierig wie für Heteros, sagen sie. Wie es bei ihnen trotzdem geklappt hat – und was sie heute besser wissen als früher.

Protokoll: Agnes Striegan

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum