Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Felix Adler

Sagen Sie jetzt nichts

Ihre Botschaft an Björn Höcke, Herr Ramelow?

Der Politiker im Interview ohne Worte über seinen Kampf gegen Faschismus, seine unliebsamste Angewohnheit und darüber, wie ein typisches Vater-Söhne-Wochenende bei ihm aussieht.

Fotos von Felix Adler

Politik

Fernbeziehung

Mit 19 wollte unser Autor nur raus aus seiner Heimatstadt Schwerin. Nun, wo die AfD die Wahlumfragen in Ostdeutschland anführt, fragt er sich: Hätten er und viele andere nicht die Pflicht dazu, zurückzukehren?

Von Björn Stephan

Musik

»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«

Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Best­sellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.

Interview: Sven Michaelsen

Leben und Gesellschaft

»Die Menschlichkeit findet manchmal ihren Weg nicht, da muss man nachhelfen«

Mo Asumang wurde mit der Erotik-Sendung »Liebe Sünde« bekannt – und zu einer der ersten ­afro-deutschen Frauen im Fernsehen. Heute sucht sie für eine TV-Show das Gespräch mit Rassisten und Frauenhassern. Ein Interview über Sex, Einsamkeit und ihre Oma, die bei der Waffen-SS war.

Interview: Mohamed Amjahid

Wohnen und Design

Die Gralshüter

Ein Ehepaar zieht in ein Wohnhaus des ­Bauhaus-Gründers Walter Gropius in Jena – und hört seitdem gar nicht mehr damit auf, es zu ­restaurieren. Über ein Gebäude als Lebensaufgabe und die Frage, ob man solches Glück nicht teilen muss.

Von Laura Weissmüller

Literatur

»Eine Gruppe bringt sofort Gewalt mit sich«

Vor 75 Jahren gründete sich das Literatur­kollektiv »Gruppe 47«. Wir haben mit fünf Autor*innen über die Fragen gesprochen: Braucht es wieder eine Bündelung der literarischen Kräfte? Darf man noch außerhalb seiner Biografie erzählen? Und werden Bücher durch Instagram zu Lifestyle-Produkten?

Interview: Susan Djahangard und Lara Fritzsche

Sagen Sie jetzt nichts

Wobei kommen Sie ins Schwitzen, Lisa Eckhart?

Die Kabarettistin und Schriftstellerin im Interview ohne Worte über Robert Habeck, Shitstorms und ihr Wesen als Mutter.

Fotos: Felix Adler

Musik

40 Jahr, kurzes Haar

Sie trägt weder enge Röcke noch Make-up. Dass sie homosexuell ist, hat sie nie verheimlicht. Und trotzdem wurde die Schlager-Sängerin Kerstin Ott zum Star – in einer der konservativsten Branchen des Landes. Wie ist ihr das gelungen?

Von Amonte Schröder-Jürss

Sagen Sie jetzt nichts

Wie sahen Ihre wilden Zeiten aus, Michael Wollny?

Der Jazzpianist im Interview ohne Worte über seinen melancholischen Bühnenblick, Britney Spears und die Frage, was er zuletzt über sein Klavier gegossen hat.

Fotos: Felix Adler

Musik

Kann man mit Musik die Menschheit versöhnen?

Markus Rindt, Gründer und Intendant der Dresdner Sinfoniker, versucht unbeirrt, die Welt mit Musik friedlicher und besser zu machen – an Landesgrenzen, in Krisengebieten, auf Hochhausdächern.

Von Niclas Seydack

Tiere

Die Letzten ihrer Art

Sollen Wildtiere im Zirkus verboten werden? Der »Circus Voyage« hat drei Elefanten, eine Giraffe und ein Flusspferd. Zu Besuch bei einer Familie, deren Welt dann untergehen würde.

Von Patrick Bauer

Politik

Der Angeschrieene

Kein Spitzenpolitiker wird so häufig öffentlich angepöbelt wie der sächsische CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer. Trotzdem redet er weiter mit allen, von besorgten Bürgerinnen bis zu Coronaleugnern und Aluhuträgern. Ist seine Bürgernähe die Zukunft der Demokratie?

Von Marcus Jauer

Leben und Gesellschaft

»Wir waren mehr als ein Archiv«

Im kommenden Jahr endet die ­Geschichte der Stasi-Unterlagen-Behörde. Mit ihr ­verbindet man die ­Namen ihrer Leiter: Gauck, Birthler, Jahn. Aber niemand war so lange dabei wie Regina Schild, die ­Hüterin über die Leipziger Akten.

Interview: Patrick Bauer

Essen und Trinken

500 Kilometer für ein Brot

In einem gewöhnlichen Laib kann eine ganze Familiengeschichte stecken – wenn man das richtige Brot aus der Kindheit findet. Über die wundersame Reise eines Vaters mit seinem Sohn.

Von Sebastian Stier

Leben und Gesellschaft

»Ich spüre hier eine Demokratie-Entfremdung« – »Nein! Widerspruch!«

In keiner deutschen Stadt wird derzeit so erbittert gestritten wie in Dresden, der Heimat von Pegida. Warum werden gerade dort die Brüche der Gesellschaft so klar sichtbar? Und was kann man daraus lernen? Das große Stadtgespräch.

Von Thomas Bärnthaler, Patrick Bauer, Mareike Nieberding und Cornelius Pollmer

Politik

Spuren des Todes

Vor dem Gelände des früheren KZ Auschwitz-Birkenau liegen noch die Gleise, auf denen Deportationszüge ins Lager fuhren. Heute führen sie durch Äcker, Gärten und Einfahrten - ein grotesker Blick auf Alltag und Hölle zugleich.

Von Christoph Cadenbach und Felix Adler

SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum