• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Tiere

Bitte ein Doppelzimmer mit Dackel

Viele Millionen Hunde in US-Tierheimen leben in der Gefahr, eingeschläfert zu werden. Um neue Familien für sie zu finden, haben Hotels eine findige Vermittlungsmethode entwickelt.

Von Michaela Haas

»Es war wie mit einem Baby«

Sabine und Günter Eitel, Tierpfleger im Münchner Zoo, haben 1999 gemeinsam ein Löwenjunges großgezogen. Hier erzählen sie, was Tami in ihrer Wohnung alles kaputt gemacht hat und wie schwer ihnen der Abschied von ihr fiel.

Interview: Christina Hertel

Das Leben ist kein Ponyhof

Kinderbücher über das Leben auf dem Bauernhof gaukeln uns ein realitätsfernes Bild der Wirklichkeit vor. Dabei wäre es wichtig, auch hier die Wahrheit zu sagen.

Von Anne Klesse

Der beste Freund des Hundes

Brauchen Sie kurz gute Laune? Der Paketbote Jason Hardesty fotografiert sich bei seiner Arbeit gern mit den Hunden seiner Kunden. Hier unsere Lieblingsposts von #pupsofjay.

Von Marc Baumann

King Louie an die Macht

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Unser Kolumnist stellt sich deshalb die Frage: Wäre die Welt eine bessere, wenn sie von Tieren und nicht von Menschen regiert würde?

Von Axel Hacke

Ein echter Pigcasso

Weil der Mode die spektakulären Kooperationspartner ausgehen, hat sich ein Uhrenhersteller jetzt auf dem Bauernhof nach neuen Designern umgeschaut. Ist das Kunst oder kann das weg?

Von Maria Hunstig

Ulrich Matthes liest »Ein graues Leben«

Vor dreißig Jahren kam die Elefantenkuh Bibi aus Simbabwe in den Ost-Berliner Zoo. Ihr Schicksal ist einzigartig – und erzählt viel über die Fehler bei der Haltung dieser besonderen Tiere. Einer der beliebtesten Artikel aus dem SZ-Magazin: gelesen vom Schauspieler Ulrich Matthes.

Patrick Bauer

Leben oder sterben lassen?

Im trüben Wasser eines Hafenbeckens findet ein Forscher eine seltene Meeresschnecke, die er gerne konservieren möchte. Doch dann schafft es das unförmige Tier, sein Herz zu erwärmen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Ein Engel in Eselgestalt

Arbeitsesel in Mauretanien werden geprügelt, geschunden und mit Abfall gefüttert. Das Schicksal eines verletzten Esels am Wegrand zeigt das ganze Drama der Tiere – und des afrikanischen Landes.

Protokoll: Jürgen Teipel

Leben lassen

Seit gut hundert Jahren gelten Tierversuche in weiten Teilen der Forschung als unumgänglich. Doch tat­sächlich sind die Erfolgsquoten kläglich. Jetzt kämpfen nicht mehr nur Tierschützer, sondern auch Wissenschaftler und Pharmakon­zerne dafür, Tierversuche zu ersetzen – am besten durch Tests an künstlichen Organismen.

Von Lorenz Wagner

Werkzeugmacher mit Flügeln

Eine österreichische Biologin hat erforscht, wie raffiniert Krähen Hilfsmittel benutzen, um an Futter zu gelangen. Einer der schönsten Momente kam jedoch, als sie einen Krähenvater wieder freiließ.

Protokoll: Jürgen Teipel

Das Zartgefühl der Holzrücker-Pferde

Elmar Stertenbrink aus Erkrath bei Düsseldorf arbeitet seit fast dreißig Jahren mit Pferden im Wald. Hier erzählt er, wie dieses faszinierende »Mikado-Spiel in groß« funktioniert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Rettung in der Nacht

Eine Straßenkreuzung in Rumänien, Schneegestöber, eine Polizeikontrolle – alles sehr ungemütlich für einen österreichischen Tierschützer, bis ein Straßenhund die Polizisten mit seinem Charme verzaubert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Unser Sommer mit Murmele

Murmeltiere sind sehr scheu. Trotzdem schaffte es eine Alphirten-Familie, eines zu zähmen – bis zwei Jäger über die Berge kamen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Mit den Vögeln nach Süden

Ein Team von Vogelschützern flog zusammen mit dem Waldrapp über die Alpen – wie Nils Holgersson, bloß im Ultraleichtflugzeug. Mit dabei der Biologe Markus Unsöld, dessen Lieblingsvogel in Italien leider ein furchtbares Schicksal traf.

Protokoll: Jürgen Teipel

Aus die Maus

Eigentlich wollte unser Autor bloß ­wissen, wie er einen Nager sanft aus der Wohnung bekommt. Doch bald musste er sich damit auseinandersetzen, dass Tierliebe oft nur die Liebe zu sich selbst ist.

Von Christoph Cadenbach

Wie Delfine Menschen erforschen

Im Wasser vor Irland staunte der Tierfilmer Roland Gockel darüber, wie neugierig, charmant und humorvoll Delfine auf Taucher reagieren – bis hin zum Versuch eines Delfin-Weibchens, sich ein schickes menschliches Kleidungsstück überzuziehen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Das Geschäft mit dem Flausch

Ob im Zoo oder im Internet: Von niedlichen und lustigen Tieren kann keiner genug bekommen. Wir sollten aufhören, uns einzureden, das habe irgendetwas mit Tierliebe zu tun.

Von Alena Schröder

Wie ein blindes Pferd sein Schicksal meisterte

Als ihr Pferd nichts mehr sehen konnte, wollte Sabine Bruns es einschläfern lassen. Doch dann beobachtete sie fasziniert, wie Sam, unterstützt von anderen Pferden, mit der Blindheit umzugehen lernte – und nun seit Jahren nirgendwo mehr angeschrammt ist.

Von Jürgen Teipel

Pommes für das Rabenmädchen

Durch jahrelange Arbeit in einer Forschungsstation gewann eine österreichische Biologin nach und nach das Vertrauen einiger Raben – und fand dabei heraus, welche Farbe die Vögel hassen und womit sie sich bestechen lassen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Schwein gehabt

13 Jahre lang lebte eine riesige Hängebauchsau als Haustier bei einem Allgäuer Künstler. Hier erzählt er, was »Wutz« ihm übers Glücklichsein beibrachte und mit welchem Ritual er nach ihrem Tod den Abschiedsschmerz bekämpfte.

Protokoll: Jürgen Teipel

Bitte hecheln!

Eigentlich ist er Bildhauer, doch im Nebenjob setzt Samuel Jurčić gern seinen Hund Lal in Szene. Im Interview verrät der Fotograf, wie er es schafft, dass Lal so still hält.

Interview: Niko Kappel

Die sieben besten Zecken-Anekdoten

Selbst ein so verhasstes Tier wie die Zecke hat Spuren in Kultur und Gesellschaft hinterlassen. Und weil es diesen Sommer leider besonders viele gibt, haben wir sieben kuriose Zecken-Geschichten zusammengestellt – mit Erdogan, Ötzi, einem malenden Fußballer und dem beknacktesten Anmachspruch der Welt.

Von Annabel Dillig und Johannes Waechter

»Der Schmerz ist eine Tatsache«

Mit blutigen Aktionen prägte Hermann Nitsch die Nachkriegskunst und das moderne Theater. Jetzt wird er 80. Ein Gespräch über die befreiende Wirkung des Exzesses.

Von Thomas Bärnthaler

Der Haken daran

Viele Angler ziehen Fische nicht mehr zum Essen aus dem Wasser, sondern nur zum Vergnügen. Jetzt stellen sich große Fragen: Was fühlen Fische? Und wie sollten Menschen mit Tieren umgehen?

Von Christoph Cadenbach

Warum ich Tier-Feministin bin

Vegetarische Ernährung beendet nur das männliche Tierleid. Die weiblichen Tiere müssen ein Leben lang leiden, weil Menschen Eier, Milch und Geburten von ihnen wollen.

Von Charlotte Roche

Mach’s gut, Krümel

Ein letzter treuer Blick, ein kraftloses Schnurren – wenn das Haustier stirbt, geht für viele ein geliebtes Familienmitglied verloren. Sechs Herrchen und Frauchen erzählen, wie sie den Abschied von ihren Tieren erlebt haben.

Guter alter Ringo

Der Hund unserer Autorin wird immer schwächer – und scheint sich damit so gut abzufinden, dass man ihn nur bewundern kann.

Von Gabriela Herpell

Kurs auf die Freischwimmer

Bei diesen sechs außergewöhnlichen Kreuzfahrten können Sie Delfine, Buckelwale und Pinguine beobachten.

Roboter-Bienchen und Klettverschluss-Pollen

Da echte Tiere es zunehmend schwer haben, werden viele Tierarten im Labor nachgebaut. Aber einige künstliche Tiere fehlen noch, meint unser Kolumnist.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Das ganz kleine Schwarze

Bralettes als Oberteil sind ausgerechnet im Winter zum Trend geworden. Zu verdanken haben wir das Katie Holmes, Zoë Kravitz und Kaia Gerber. Aber kann man es wirklich als Freiheit verstehen, wenn Frauen oben fast ohne gehen – oder nur als Freizügigkeit?

Von Silke Wichert

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, auf nichts verzichten zu wollen?

Verzicht mag nerven, ist aber notwendig: für das ungeborene Baby, für das Klima und für die ganze Gesellschaft. Zeit, sich der Verantwortung zu stellen.

Von Teresa Bücker

Gewinnen

11. Dezember: Damen-Outfit von Boss

Wer an Weihnachten alle Blicke auf sich ziehen möchte, sollte das heutige Türchen unseres Adventskalenders öffnen: Wir verlosen Bluse, Blazer und Hose.

Leben und Gesellschaft

Du meine Tüte!

Dass man edle Dinge nicht einfach so entsorgt, ist ja verständlich. Aber in diesem Fall meint unsere Autorin ­eigentlich selbst, dass sie zu weit geht.

Von Susanne Schneider

Der Fall meines Lebens

»Du übernimmst den Erzbischof«

Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.

Interview: Nadja Schlüter

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Das Kochquartett

Knuspriger Karpfen

Den Fisch paniert unsere Köchin mit Pankobread, Mohn und Sesam. Dazu schmeckt Kürbis in zwei verschiedenen Variationen besonders lecker.

Von Elisabeth Grabmer

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt