ThemenseiteTiere Tiere»Der Versuch, dem Tier jeden Wunsch von den Augen abzulesen, ist der größte Fehler«Haustiere machen das Leben reicher – und schützen vor Vereinsamung. Doch wie baut man eine besonders starke Beziehung zu Hund oder Katze auf? Wir haben einen Verhaltensbiologen, eine Katzenpsychologin und eine Tierärztin getrennt befragt, um zu erfahren, wie Menschen ihre Tiere besser verstehen.Interview: Simeon Koch Gute FrageAuf frischer Tat ertapptWenn sie die Hinterlassenschaften ihres Hundes nicht beseitigen, kann man die Besitzer ruhig darauf hinweisen. Aber gilt das auch bei blinden Tierfreunden?Von Johanna Adorján AbschiedskolumneDas letzte Kind trägt FellLange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.Von Simeon Koch Das Beste aus aller WeltWarum jeder eine Krähe brauchtKrähen können Nüsse knacken und Haken biegen. Aber sollte man ihnen nicht wichtigere Dinge beibringen? Unser Kolumnist hätte durchaus Verwendung für die schlauen Vögel.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltBis(s) zum MotorschadenMarder genießen einen zwielichtigen Ruf. Mal knabbern sie an Hühnern, mal an Zündkabeln. Unser Kolumnist präsentiert eine dufte Geheimwaffe gegen Nager mit Vorliebe für Motorteile.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltNur Vögel sollten die Lizenz zum Zwitschern habenWas soll aus Twitter werden? Unser Kolumnist und Teilzeit-Ornithologe hat eine Idee für Elon Musk.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltRätsel am MeeresgrundIm arktischen Eismeer sind Milliarden Schneekrabben verschwunden. Aber wie immer, wenn Dinge plötzlich nicht mehr da sind, stellt sich die Frage: Sind sie wirklich weg, oder hat jemand sie nur schlecht aufgeräumt?Von Axel Hacke TiereWarum Leoparden für ihre Punkte bezahlt werden solltenDie Kunsthistorikerin Caroline Good Markides fordert eine Revolution im Artenschutz: Mit einer Copyright-Gebühr könnten Wildtiere dafür entschädigt werden, dass Menschen sich mit ihrem Muster schmücken.Interview: Sara Peschke Die Lösung für allesDer Berglöwe und die BlechlawineIn Los Angeles entsteht seit kurzem die größte Wildtierbrücke der Welt. Für 88 Millionen Dollar soll sie nicht nur die Pumas der Region vor dem Aussterben schützen.Von Michaela Haas Gruß aus der KücheSind braune Eier natürlicher als weiße?Braune Eier sind besser als weiße – dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig. Was ist dran? Ein Biologe erklärt.Protokoll: Luise Land Essen und Trinken»Die häufigsten Feiertagsnotfälle in Tierkliniken sind Verdauungsprobleme«Ein Festmahl für Fiffi? Eher keine gute Idee, sagt die Vize-Präsidentin des Bundesverbands praktizierender Tierärzte. Aber Petra Sindern hat dennoch Tipps, was man seinem Haustier an Weihnachten Gutes tun kann.Interview: Marc Baumann Vorgeknöpft - Die ModekolumneVierbeiner für ein HallelujaIn der Corona-Pandemie sind auch Modeketten wie Zara und H&M auf den Hund gekommen. In der neuen Winterkollektion: Weihnachtsmann- und Rentierkostüme. Eine Stilkritik.Von Silke Wichert Wissen»Es wäre ein Wendepunkt, wenn wir Menschen kapieren würden, dass wir nicht einmalig sind«Denise Herzing entschlüsselt die Sprache der Delfine. Was lässt sich von ihnen lernen? Ein Gespräch über den Menschheitstraum, mit Tieren zu reden.Interview: Sara Peschke Essen und Trinken»Blut wurde schon immer gegessen«Max Stiegl ist zum »Koch des Jahres« in Österreich gewählt worden. Seine Spezialität: Innereien. Ein Interview über kulinarische Tabus, verantwortungsbewussten Fleischkonsum – und Saucen aus Blut, Rotwein und Majoran.Interview: Lars Reichardt Gute FrageDie Hinterlassenschaften der HundeUnser Leser stört sich daran, dass Tiere auf dem Friedhof ihr Geschäft verrichten. Mit 84 Jahren hat er aber keine Kraft mehr, sich gegen die Hundebesitzer und ihre Attacken zu wehren. Was kann er tun?Von Johanna Adorján Essen und Trinken»Der Fisch sollte am Tag, an dem er gegessen wird, noch geschwommen sein«Susanne Engels von der Fischzucht »25 Teiche« in Brandenburg erklärt, wie man als Laie einen guten Fisch erkennt, wie man ihn am besten zubereitet – und welcher simple Trick mit Zitrone ein Fischessen unvergesslich macht.Interview: Kerstin Greiner Das Beste aus aller WeltWie links ist die Biene?Gibt es politische Tiere? Auf der Suche nach der wahren Schwarmintelligenz betrachtet unser Kolumnist das Verhalten von faulen Drohnen, fleißigen Arbeitsbienen – und der oft verkannten Bienenkönigin.Von Axel Hacke NaturEine Wanze zum FürchtenDrinnen eine Plage, draußen eine Pest: Seit einigen Jahren breitet sich eine invasive Wanze in Deutschland aus. Das Tier bedroht Pflanzen und steht für eine Zukunft, in der Klimawandel, Dürre und mobil gewordene Arten das Gesicht der Natur ändern.Von Roland Schulz Halb so wild: die TierkolumneSo tröstet ein Orang-UtanAls ihn der Zoodirektor ausschimpft, bekommt der Tierpfleger Detlef Busse Streicheleinheiten von unerwarteter Seite: dem Orang-Utan Conny, der – wie viele Menschenaffen – über ein erstaunliches Einfühlungsvermögen verfügt.Protokoll: Jürgen Teipel Halb so wild: die TierkolumneMeine stachelige Freundin HelgaDie Münchnerin Ingrid Walser hat im Lauf der Jahre viele zugelaufene Tiere aufgenommen. Aber zu einem Igelweibchen war die Beziehung so eng, dass die beiden gemeinsam mehrere Generationen Igelbabys großgezogen haben.Protokoll: Jürgen Teipel Halb so wild: die Tierkolumne»Kannst dich herstellen zu mir« als LiebeserklärungVon den anderen Eseln bekam der talentierte Esel Jimmy Schläge, erzählt die Eselfarm-Betreiberin Anahid Klotz. Dann lernte Jimmy Lena kennen, seitdem sind beide unzertrennlich. Die neue Tierkolumne handelt von Nähe, Nichtstun und der hohen Kunst des Abwartens.Protokoll: Jürgen Teipel TiereDie Letzten ihrer ArtSollen Wildtiere im Zirkus verboten werden? Der »Circus Voyage« hat drei Elefanten, eine Giraffe und ein Flusspferd. Zu Besuch bei einer Familie, deren Welt dann untergehen würde.Von Patrick Bauer Halb so wild: die TierkolumneAuch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen LöcherJahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.Protokoll: Jürgen Teipel Halb so wild: die TierkolumneIch spüre die Barthaare der Leitwölfin in meinem GesichtWölfe gelten als gefährlich und aggressiv. Bei einer Begegnung mit kanadischen Küstenwölfen gelingt es einer Biologin jedoch dank einer Eingebung und ihres speziellen Geruchs, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen.Protokoll: Jürgen Teipel Halb so wild: die TierkolumneUnd Girly rannte wie um ihr LebenIn einer Krise kaufte sich Manfred Weindl eine Araberstute – ohne vorher je geritten zu sein. Zwischen beiden entwickelte sich eine intensive Beziehung, die bei einem Rennen schließlich dazu führte, dass die Stute ihrem Reiter half, sein Selbstvertrauen wiederzufinden.Von Jürgen Teipel Halb so wild: die TierkolumneDer Pinguin, der immer niesteEin völlig entkräfteter Pinguin landet in einer chilenischen Forschungsstation. Eine junge Doktorandin nimmt sich seiner an, pflegt ihn monatelang und lernt den intelligenten Vogel dabei so gut kennen, dass sie sogar mit ihm kommunizieren kann.Protokoll: Jürgen Teipel Das Beste aus aller WeltDas fliegende NashornUnser Kolumnist fühlt sich gelähmt von der Sehnsucht nach einem unbeschwerten Abend. Bis er Trost findet in einem so seltsamen wie wunderbaren Tierfoto.Von Axel Hacke TiereIm HundehimmelNatürlich ahnt sie, dass der Hund fehlen wird. Aber wie tief die Trauer um das Tier sein würde, darauf war die Autorin nicht gefasst.Von Gabriela Herpell Die Lösung für allesWie Hefepilze Haie retten könntenMillionen Haie sterben jedes Jahr, weil ihre Leber einen gefragten Stoff enthält, der für Kosmetika und Impfungen verwendet wird. Doch nun gibt es neue Ideen zum Schutz der Tiere.Von Michaela Haas Das Beste aus aller WeltFabelhaftes FlatterwesenNicht erst seit Corona hat die Fledermaus einen schlechten Ruf. Unser Kolumnist erhebt Einspruch.Von Axel Hacke