Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Meike Mai

Leben und Gesellschaft

»Ich habe Papa schon oft gesagt, dass ich sein Handy nicht mag«

»Warte schnell«, »Gleich«, »Ich bin beschäftigt«: Wie viel Zeit Erwachsene jeden Tag mit ihren Smartphones verbringen, merkt man besonders, wenn man ihre Kinder fragt.

Protokolle: Marc Baumann, Meike Mai und Lea Stuber

Geschichte

»Hitler zu widersprechen, ist eine gewaltige Freude«

Zum Jahreswechsel erlischt das Urheberrecht von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« – das Buch könnte dann auch in Deutschland verkauft werden. Der Münchner Historiker Christian Hartmann arbeitet seit Jahren an einer kommentierten Neuausgabe.

Von Till Krause und Meike Mai

Gesundheit

»Mehrere Tote an einem Wochenende, das müssen Sie erst mal verkraften«

Seit HIV 1982 erstmals in Deutschland diagnostiziert wurde, kämpft die Frankfurter Ärztin Eilke Brigitte Helm dagegen: Unermüdlich behandelt sie Patienten, forscht und schreibt. Ein Gespräch über Aids damals und heute.

Männer

Frohe Botschaft

Glück beschreiben? Ganz schwierig. Ein paar Stars finden seltsame Worte dafür, dass sie Vater werden.

Neue Fotografie

Traummonster

Grüne Riesenspinnen und scheußliche Schaben. Für Kinder sind die Monster aus ihren Träumen fürchterlich real. In unserer Reihe »Neue Fotografie« stellen wir diese Woche Laure Fauvel vor, die auf ihren Bildern zeigt, wie mutig Kinder gegen ihre Traummonster kämpfen.

Neue Fotografie

Ganz unten

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Nurcan Özdemir, die türkische Transsexuelle im Istanbuler Ghetto begleitet hat.

Tiere / Pflanzen

Kriech und Frieden

Was, wenn Haustiere alt werden? Oder krank? Oder einfach nur: lästig? Sieben Geschichten über den Versuch, gemeinsam weiterzumachen.

Hotel Europa

Hotel Lindenwirt, Bayerischer Wald

Tief im Bayerischen Wald, mitten im ältesten Nationalpark Deutschlands, hat die Rückbesinnung auf die Tradition nichts Muffiges.

Hotel Europa

Spaghetti vom Sternekoch

Das höchstgelegene Sterne-Restaurant Italiens ist auch ein kleines, aber sehr feines Hotel. Der Ausblick vom Spa ist fantastisch, und die Betten sind aus einem ganz besonderen Holz.

Gesundheit

»Weiß sind sie am billigsten«

Warum ist Viagra blau? Und wieso bekommen Medikamente immer so komplizierte Namen mit X oder Z? Unser Experte weiß alles über die psychologische Wirkung von Tabletten-Design.

Hotel Europa

Die besten Mandeln der Welt

Zum "D-Hotel Maris" in der Türkei gehören fünf Privatstrände, das Beste waren aber die Begrüßungsmandeln, findet unsere Autorin. 

Neue Fotografie

Monster und Mädchen

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Carolina Amoretti, die Fabelwesen von einst in die Mode von heute steckt.

Neue Fotografie

Seelen-Strip

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Francesco Merlini, der auf einer Pornomesse war und statt Sex dort Traurigkeit fotografierte.

Neue Fotografie

Mara Corsino

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Mara Corsino, die zwei menschliche Leidenschaften verbindet: die Passion fürs Essen und die für Mode.

Stil leben

Extrem toll

Das höchste Dorf, die tiefste Höhle: Wer Rekorde sucht, fährt nicht nach Malle. Acht Reiseziele für alle, die einmal im Leben Reinhold Messner sein wollen.

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Wo das Lachen der Signora als Belohnung wartet

Im Hotel »Al Vecchio Convento« in einem Dorf bei Florenz herzt einen die Chefin und bringt den Gästen selbstverständlich Nachschlag – wenn diese überhaupt die erste Portion geschafft haben.

Von Jessica Braun

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Wissen

Stirbt die Menschheit bald aus?

Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.

Interview: Johannes Waechter

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt