• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Autorenseite

Meike Mai

Leben und Gesellschaft

»Ich habe Papa schon oft gesagt, dass ich sein Handy nicht mag«

»Warte schnell«, »Gleich«, »Ich bin beschäftigt«: Wie viel Zeit Erwachsene jeden Tag mit ihren Smartphones verbringen, merkt man besonders, wenn man ihre Kinder fragt.

Protokolle: Marc Baumann, Meike Mai und Lea Stuber

Geschichte

»Hitler zu widersprechen, ist eine gewaltige Freude«

Zum Jahreswechsel erlischt das Urheberrecht von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« – das Buch könnte dann auch in Deutschland verkauft werden. Der Münchner Historiker Christian Hartmann arbeitet seit Jahren an einer kommentierten Neuausgabe.

Von Till Krause und Meike Mai

Gesundheit

»Mehrere Tote an einem Wochenende, das müssen Sie erst mal verkraften«

Seit HIV 1982 erstmals in Deutschland diagnostiziert wurde, kämpft die Frankfurter Ärztin Eilke Brigitte Helm dagegen: Unermüdlich behandelt sie Patienten, forscht und schreibt. Ein Gespräch über Aids damals und heute.

Männer

Frohe Botschaft

Glück beschreiben? Ganz schwierig. Ein paar Stars finden seltsame Worte dafür, dass sie Vater werden.

Neue Fotografie

Traummonster

Grüne Riesenspinnen und scheußliche Schaben. Für Kinder sind die Monster aus ihren Träumen fürchterlich real. In unserer Reihe »Neue Fotografie« stellen wir diese Woche Laure Fauvel vor, die auf ihren Bildern zeigt, wie mutig Kinder gegen ihre Traummonster kämpfen.

Neue Fotografie

Ganz unten

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Nurcan Özdemir, die türkische Transsexuelle im Istanbuler Ghetto begleitet hat.

Tiere / Pflanzen

Kriech und Frieden

Was, wenn Haustiere alt werden? Oder krank? Oder einfach nur: lästig? Sieben Geschichten über den Versuch, gemeinsam weiterzumachen.

Hotel Europa

Hotel Lindenwirt, Bayerischer Wald

Tief im Bayerischen Wald, mitten im ältesten Nationalpark Deutschlands, hat die Rückbesinnung auf die Tradition nichts Muffiges.

Hotel Europa

Spaghetti vom Sternekoch

Das höchstgelegene Sterne-Restaurant Italiens ist auch ein kleines, aber sehr feines Hotel. Der Ausblick vom Spa ist fantastisch, und die Betten sind aus einem ganz besonderen Holz.

Gesundheit

»Weiß sind sie am billigsten«

Warum ist Viagra blau? Und wieso bekommen Medikamente immer so komplizierte Namen mit X oder Z? Unser Experte weiß alles über die psychologische Wirkung von Tabletten-Design.

Hotel Europa

Die besten Mandeln der Welt

Zum "D-Hotel Maris" in der Türkei gehören fünf Privatstrände, das Beste waren aber die Begrüßungsmandeln, findet unsere Autorin. 

Neue Fotografie

Monster und Mädchen

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Carolina Amoretti, die Fabelwesen von einst in die Mode von heute steckt.

Neue Fotografie

Seelen-Strip

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Francesco Merlini, der auf einer Pornomesse war und statt Sex dort Traurigkeit fotografierte.

Neue Fotografie

Mara Corsino

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Mara Corsino, die zwei menschliche Leidenschaften verbindet: die Passion fürs Essen und die für Mode.

Stil leben

Extrem toll

Das höchste Dorf, die tiefste Höhle: Wer Rekorde sucht, fährt nicht nach Malle. Acht Reiseziele für alle, die einmal im Leben Reinhold Messner sein wollen.

Neues auf der Startseite

Familie

»Kinder brauchen eine Sprache für ihren Körper«

Sexuelle Aufklärung stellt Eltern und andere Bezugspersonen vor eine Herausforderung: Wann ist der beste Zeitpunkt? Was sind die geeigneten Worte? Im Interview erklärt die Sexualwissenschaftlerin Christiane Kolb, was man beachten sollte ­– und was Kinder vor Übergriffen schützt.

Interview: Mareike Nieberding

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Jetzt mal ehrlich

»Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar«

Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Und weil sie sich in der Corona-Zeit so selten sehen, erklären sie sich ihre Gefühle in Briefen. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.

Von Hanna Gugler

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Hakenkreuz auf der Weihnachtskarte

Die Mutter unserer Leserin hat eine Karte entworfen, auf der ein Hakenkreuz prangt. Zwar ist das eindeutig als Protest gegen alte und neue Nazis gemeint, aber darf die Tochter trotzdem Unbehagen empfinden?

Von Johanna Adorján

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt