Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

Peter Praschl

Arbeitsleben

Betr.: Affentheater

Sie sind Choleriker, Paranoiker, Egomanen, Pappnasen - aber ohne Vorgesetzte geht's nun mal nicht. Mutmaßungen über einen anstrengenden Menschenschlag.

Männer

Draußen schauen

Es gibt ja im Sommer nichts Schöneres, als dem anderen Geschlecht hinterherzusehen. Finden Männer.

Leben und Gesellschaft

Wir müssen reden

...und zwar ständig und überall. 16 000 Worte am Tag, fast eine halbe Milliarde im Leben - nicht etwa, weil wir so viel zu sagen hätten.

Leben und Gesellschaft

Die bösen Onkels

Lange dachten wir, der Feminismus hätte die Männer erzogen: zu zarteren, sensibleren, netteren Wesen. Und jetzt? Mixa. Ribéry. Kachelmann. Was wurde bloß aus dem Traum vom guten Mann?

Leben und Gesellschaft

Halb so wild

Ist uns eigentlich noch irgendetwas peinlich? Oder darf längst jeder alles, und alles ist längst egal? Über die merkwürdige Veränderung eines Gefühls, das uns einst vor Scham zittern ließ.

Film und Kino

Unser Mann in Berlin

Filmkritiken und Momentaufnahmen: Peter Praschl berichtet von der Berlinale. Zum Abschied: ein Film für Guido Westerwelle und am Morgen danach der obligatorische Filmfest-Kater.

München / Lokales

Das Auslaufmodell

Vor 40 Jahren konnten sich Städteplaner nichts Tolleres vorstellen als Fußgängerzonen. Heute prägt die Idee noch immer unsere Innenstädte - dabei wäre es längst Zeit, neue Konzepte zu finden. Ein Spaziergang durch das müde Herz von München.

Leben und Gesellschaft

Der kranke Koloss

Spitzenmedizin und kaputte Dächer: Bald wird die Berliner Charité 300 Jahre alt. Ein Besuch im größten Krankenhaus Deutschlands.

Stars

Alarmstufe Rot

Die Schauspielerin Christina Hendricks verkörpert die Rückkehr eines fast vergessenen Frauentyps. Und verkörpern ist hier bitte wörtlich zu nehmen.

Männer

Mutprobe Nr. 5: Zurück in die Heimat

Zu provinziell, zu klein, zu tot: Die Enge seiner Geburtsstadt Linz trieb Peter Praschl vor 30 Jahren in die Flucht. Erst jetzt hat er sich auf die Suche nach seinen Erinenrungen gemacht.

Mode

Die Schulter ist wieder da

Betont, geschmückt, gezeigt und immer wieder im Zentrum des Geschehens: die Schulter. Wer das als Zeichen neuer weiblicher Stärke sehen möchte, könnte absolut richtig liegen.

Sommer

Mittsommertag

Wenn draußen die Hitze herrscht.

Gesundheit

Gehen lernen

Enge Schuhe, dicke Sohlen: Der Mensch der Gegenwart behandelt seine Füße, als hätte er längst den Boden unter ihnen verloren. Es hilft nur eins: wir müssen das Gehen wieder lernen. Eine Anleitung.

Zukunft des Journalismus

Y wie (X)Y-Chromosom

Männliches Schreiben und neue Medien: Gut, dass es im Netz keine Leitartikler und Großreporter mehr gibt.

Leben und Gesellschaft

Reinkultur

Es ist nicht mehr sauber, wie wir mit dem Thema Dreck umgehen. Höchste Zeit für ein paar schmutzige Gedanken.

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum