• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

Zukunft des Journalismus

Der virtuelle Reporter

Zwei amerikanische Professoren haben ein Computerprogramm entwickelt, das Zeitungsartikel schreiben kann – angeblich genauso gut wie echte Journalisten. Was ist dran an dieser Science-Fiction-Idee?

Ausgepresst?

„Wozu Zeitung?“, fragt das SZ-Magazin. „Wozu noch Zeitungen?“, fragt beinahe wortgleich ein Interview-Band der Kommunikationswissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert. Für das SZ-Magazin analysieren sie acht Probleme des Printjournalismus und nennen Chancen in der Krise.

"Habe (fast) alle Texte gelesen"

Das SZ-Magazin widmet der Krise des Journalismus ein ganzes Heft. Sehen Sie hier die Reaktionen unserer Leser.

"Selten so geärgert!"

Bestimmen Frauen die Zukunft des Journalismus? - Erfahren Sie hier, was Leserinnen zu unserer Ausgabe geschrieben haben.

Wozu Zeitung? - Das Netz diskutiert

Parallel zur Veröffentlichung des Journalismus-Hefts am 08.05.2009 fanden im Netz verschiedene Diskussionen zum Thema allgemein und zu den einzelnen Artikeln statt. Hier finden Sie eine Übersicht.

ÄÖÜ

Das neue SZ-Magazin widmet sich der Zukunft des Journalismus: Doch wie arbeitete ein Reporter früher, mit der Schreibmaschine auf den Knien und koffergroßem Handy?

Z wie Zwanzigjährige

Über die Zukunft des Journalismus entscheiden die jungen Leser. Eine 20-Jährige hat an einem Samstag Buch über ihren Medienkonsum geführt.

Y wie (X)Y-Chromosom

Männliches Schreiben und neue Medien: Gut, dass es im Netz keine Leitartikler und Großreporter mehr gibt.

X wie (X)X-Chromosom

Weibliches Schreiben und neue Medien: Wie wird die Welt aussehen, wenn Frauen den Journalismus dominieren?

W wie Weißraum

Das Internet bietet endlosen Raum. Den schönsten gibt es aber nur gedruckt.

V wie Vierte Gewalt

Wird im Internet mehr enthüllt als nur die eigene Intimsphäre? Eine Investigation.

U wie Untergang

Geradezu lüstern prophezeien manche Onlinejournalisten das Sterben der Presse. Zu früh gefreut!

T wie Twitter

Klinsi, Schweinegrippe und die neue Dylan-CD – in der Welt der Kurznachrichten wird alles gleich. Fünf Tage im Leben eines Twitterers.

S wie Spiegel

Der »Spiegel« ist immer noch das wichtigste Erzeugnis des deutschen Printjournalismus. Auch wenn seine Redakteure das nur allzu gut wissen.

R wie RSS

Das viel beschworene Web 2.0 wäre ohne sie nicht möglich: Die RSS-Technologie sorgt erst dafür, dass die Nachrichten zu den Lesern kommen.

Q wie Qualität

Das Geschäftsmodell Zeitung wankt. Wer aber glaubt, die Krise durch allseits gefälligen Journalismus bewältigen zu können, der irrt.

P wie Papier

Die Zeitung ist das Gefäß, in dem die Welt erst rund wird.

O wie Obama

Die Wächter der klassischen Medien sind empört: Der mächtigste Mann der Welt steht einem 26-jährigen Blogger Rede und Antwort.

N wie Neue Medien

Aufbruch und Veränderung gehörten von jeher zur Presse. Siegfried Kracauer beschrieb diesen Prozess in seinem Roman »Georg« für die 1920er-Jahre.

M wie Moot

Der Gründer der Internet-Plattform www.4chan.org wurde gerade zu einer der bedeutendsten Personen der Welt gekürt. Hier erzählt er über seine Arbeit.

L wie Lifestyle

Glänzende Magazine werden überleben. Der Hochmut ihrer Macher nicht.

K wie Konformismus

Deutschlands Medienbetrieb vergöttert die Masse und fürchtet den Widerspruch. Kein Wunder, dass er sich in der Krise befindet.

J wie Journalisten

Helmut Schmidt nannte unseren Berufsstand "Wegelagerer", Joschka Fischer "5-Mark-Nutten". Dabei sind wir doch ganz normal – oder?

I wie Indien

In den USA überlassen die ersten Publikationen die Berichterstattung aus Kostengründen indischen Schreibbüros. Aber lässt sich journalistische Arbeit wirklich auslagern? Ein Versuch.

H wie Haltung

Jede Form des Journalismus ist subjektiv. Das heißt aber nicht, dass man einfach drauflosschwatzen sollte.

G wie Google

Google verändert die Zeitungen mehr, als Redakteure und Verleger wahrhaben wollen. Ein Gespräch mit dem Medienprofessor Jeff Jarvis.

F wie Fakten

Der wichtigste Rohstoff des Journalismus wird knapp. Denn inzwischen hat jeder eine Meinung ­ - gedeckt oder ungedeckt.

E wie Echtzeit

»Ruhige Hand« war gestern. Heute bestimmt der Takt der Onlinemedien die Politik.

D wie Demokratie

Ein neuer Pluralismus: Hat das Netz eine idealtypische Öffentlichkeit hervorgebracht?

C wie Christian Science Monitor

Was passiert, wenn eine bedeutende Tageszeitung nur noch im Internet erscheint? Ein Gespräch mit »CSM«-Redaktionsleiter John Yemma.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Du meine Tüte!

Dass man edle Dinge nicht einfach so entsorgt, ist ja verständlich. Aber in diesem Fall meint unsere Autorin ­eigentlich selbst, dass sie zu weit geht.

Von Susanne Schneider

Gewinnen

10. Dezember: Mode von Wunderwerk

Lust auf ein neues Outfit? Vielleicht gar auf nachhaltig hergestellte Kleidung? Dann schauen Sie bitte mal.

Der Fall meines Lebens

»Du übernimmst den Erzbischof«

Petra Dietrich ist Übersetzerin und Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Der Auftrag ihres Lebens: eine dreiwöchige Reise mit einem brasilianischen Erzbischof, inklusive Simultanübersetzungen der Predigten neben dem Altar.

Interview: Nadja Schlüter

Leben und Gesellschaft

Tipps für entspannte Festtage

Im Interview erklärt die Münchner Psychotherapeutin Imke Herrmann, wie man Weihnachten besser plant, sich Sticheleien weniger zu Herzen nimmt und mal ein richtig gutes Gespräch mit den Verwandten führt.

Interview: Daniela Gassmann

Der Lokvogel: Bahnfahrerkolumne

Als ich mich für die Bahn schämte

Neulich in der S-Bahn: Touristen sind fassungslos, als Einheimischer möchte man im Boden versinken. Es war der Moment, als unser Autor zum ersten Mal über Bahnscham nachdachte – einen deutschen Gemütszustand.

Von Frederik Jötten

Sagen Sie jetzt nichts

Wie glamourös ist das Schauspielerleben?

Luna Wedler im Interview ohne Worte über ihr Leben als Shootingstar, die Vorbereitung auf ihren neuen Film »Auerhaus« und ihre Heimat, die Schweiz.

Gute Frage

Der missglückte Tisch-Tausch

Unser Leser besteht darauf, im vollen Restaurant alleine einen Vierertisch am Fenster zu besetzen. Muss er deshalb ein schlechtes Gewissen haben?

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

WG-Gefühl de luxe

Im Frankfurter Hotel gibt es Kräuter aus eigenem Anbau, eine Bibliothek mit Plattensammlung und den »Baumraum«. Das lädt ein zum gemeinsamen Kochen und Zusammensitzen.

Von Lars Reichardt

Kino

»Manchmal musst du ein Soziopath sein«

Am besten ist der Schauspieler Edward Norton, wenn er sich gebrochene, psychisch auffällige Charaktere vornimmt. Am Set gilt er selbst als schwierig. Ein Gespräch über innere und äußere Kämpfe.

Von Wolfgang Luef

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt