• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
Themenseite

München / Lokales

Der Weg des Wiesn-Fasses

Wenn diesen Samstag das Oktoberfest beginnt, hat das uralte Anstich-Fass schon eine lange Vorbereitungsphase hinter sich. Was passiert, bevor der Münchner Oberbürgermeister das erste Wiesn-Bier zapft.

»Wir sind reich und sexy«

München wächst und wächst. Wird die Stadt irgendwann an ihrem Erfolg zugrunde gehen? Das SZ-Magazin hat 21 prominente Münchnerinnen und Münchner eingeladen, um über die Zukunft der Metropole zu streiten, darunter Ex-OB Ude, Uschi Glas und Kardinal Marx. Es wurde ein stellenweise hitziges Gespräch.

»Betrunken sind sie alle irgendwann«

Kellnerin Sonja Herpich hat sich jeden Tag vor und nach der Wiesn fotografiert – und verrät im Interview, wie sie zwei Wochen Wahnsinn überstanden hat und welche Besucher am meisten nerven.

Nach hinten buckeln, nach vorne treten

Zur Wiesn-Zeit stehen sie in München an jeder Ecke: Fahrrad-Rikschas, die Touristen für ein paar Euro zur Theresienwiese oder ins Hotel bringen. Hinter der Idylle steckt ein hartes Geschäft. Unser Autor ist zwei Saisons lang mitgefahren.

»Nie war es so schwer, sich auf die Geschichte eines kleinen Hundes zu konzentrieren«

Nach dem Amoklauf in München beginnt für die Bevölkerung eine Nacht der Ungewissheit. Lange ist nicht klar, was genau passiert ist und ob noch mehr passieren wird. Wir haben Münchner gebeten, von den Momenten zu erzählen, die ihnen in Erinnerung bleiben werden.

Der härteste Job der Welt

Selbstversuch im Reich des Rausches: Unser Autor war auf dem Oktoberfest. Jeden Tag. Auf demselben Platz. Von morgens bis abends. Seitdem ist er ein anderer Mensch.

Von Holger Gertz

Expedition ins Bierreich

Zwischen Hingehen und Heimwanken kann man auf dem Oktoberfest eine Menge richtig oder falsch machen: Wir haben bekannte Münchner gefragt, wie ihr idealer Wiesn-Tag aussieht - von Flohzirkus bis Ochsenbrust.

Ganz oben

Für zwei Wochen haben sie München in der Hand: die Wirte der 14 großen Bierzelte auf dem Oktoberfest. Eine Geschichte über Geld, Ehre – und die Regeln einer verschworenen Gemeinschaft.

Stadt im Rausch

Maisonettewohnung in zentraler Lage, ca. 700 qm, 360-Grad-Aussicht, Dachterrasse in 51 Meter Höhe. Kaufpreis VB 15 bis 20 Millionen Euro. Was zum Teufel ist eigentlich in München los? Unterwegs durch eine Stadt im Immobilienrausch.

Einfach so

Die Ingolstädter Rudi Kull und Albert Weinzierl haben innerhalbweniger Jahre ein Gastronomie-Imperium in der Münchner Innenstadt erschaffen. Eine schlichte Erfolgsgeschichte - mit sechs Geheimnissen.

Das Auslaufmodell

Vor 40 Jahren konnten sich Städteplaner nichts Tolleres vorstellen als Fußgängerzonen. Heute prägt die Idee noch immer unsere Innenstädte - dabei wäre es längst Zeit, neue Konzepte zu finden. Ein Spaziergang durch das müde Herz von München.

Ungarische Froschmaulrüschen

Nicht einmal bayerische Trachten sind noch echte bayerische Trachten. Ein Gespräch mit Eva Dekne, Näherin in einer ungarischen Dirndl-Fabrikation

Kommen wir nun zum Kern des Ganzen

Mit viel Gespür hat es der Clubbetreiber Michi Kern zum König des Münchner Nachtlebens gebracht. Begegnung mit einem Mann, dessen Mission nicht nur die perfekte Party ist, sondern auch: der innere Frieden.

Helden des Südens

Das Nachtleben von München war immer schon eine einzigartige Mischung aus Tradition, Hedonismus und internationalem Glamour. Weil hier Originale und Weltstars so selbstverständlich aufeinandertreffen wie nirgends sonst. Eine Party in Bildern.

Aus dem Zusammenhang gerissen

60 Jahre war der Charakter der Süddeutschen Zeitung dadurch geprägt, dass ihre Redaktion im Herzen Münchens saß. Jetzt zieht der Verlag tatsächlich an den Stadtrand. Eine Erinnerung.

Da legst di nieder!

Die schönsten Bierleichen vom Oktoberfest 2008.

1, 2, gsunga

Jeden Herbst diskutiert ganz München, was wohl der Wiesn-Hit wird. Wir wissen es.

Habe die Ehre

Und dann ziehen auch noch unsere besten Kräfte weg! Vier Grüße von Ex-Münchnern

Mir langt´s

Unser Autor hat jahrelang als Reporter über die besseren Kreise der Stadt geschrieben. Jetzt hat er keine Lust mehr

Meter für Meter

Unser Kollege war bis zuletzt gegen den Transrapid. Deshalb haben wir ihn gebeten, einfach mal wieder mit der S-Bahn vom Flughafen ins Zentrum zu fahren.

Luftnummer

... und das Rauchverbot führt zu schönem Unsinn

Die Stadt ist vergesslich

München und seine Kultur: ein ewiges Drama? Ein Gespräch mit dem Künstler Stephan Huber und dem Musiker Mathias Modica

Mit Gottes Hilfe

Es könnte schon alles noch schöner sein. Acht ausgesprochen fromme Fürbitten.

Das Prinzip Unlust

Ein Müchner muss granteln. Sonst wär er keiner. Über einen alles entscheidenen Wesenszug.

"Die Leute sind heut spießiger"

Verliert München sein Schwulenviertel? Ein paar besorgte Fragen an Marietta, seit 1969 Wirtin des "Mylord" in der Ickstattsstraße

Reim zufällig

Natürlich mögen wir die Sportfreunde Stiller. Aber bei den Texten könnten sie sich mal etwas mehr Mühe geben

Ich wollte nie zu München gehören

Herbert Achternbusch und die Stadt, in der er lebt: Ansichten eines Hassliebenden.

Helles Entsetzen

Haushoch verloren

Wie schnell in dieser Stadt gute Ideen ins Aus dikutiert werden, zeigt das verstolperte Projekt Werkbundsiedlung. Dokumentation eines absurden Trauerspiels

Im Isartal geht´s abwärts

Ach, was heißt schon Nobelvorort? Über den Niedergang von Grünwald

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gewinnen

7. Dezember: Elektrogrill von Weber

Schon mal die Weihnachtsgans gegrillt? Mit unserem heutigen Gewinn können Sie auch im Winter punktgenau garen.

Mode

Auffallend schön

Madeline Stuart ist Model und hat das Down-Syndrom. Immer an ­ihrer Seite: ihre Mutter Rosanne, die sich nicht mehr für die Karriere ihrer Tochter rechtfertigen will. ­Unterwegs auf der New York Fashion Week.

Von Barbara Bachmann

Leben und Gesellschaft

Druck-Betankung

Ein junger Mann wird an der Flugschule der Lufthansa Group zum Piloten ausgebildet. Auf dem Weg zu seinem Traumberuf erlebt er Rituale, die er als »grenzüberschreitend« und »diskrimi­nierend« beschreibt. Ein Bericht aus einer Welt, die mit dem Marken-Image der Lufthansa nicht zusammenpasst.

Von Fabienne Hurst

Getränkemarkt

Das Wasserflaschen-Rätsel

Praktisch, wiederverwendbar, sogar spülmaschinenfest. Jaja, aber das beantwortet die Frage nicht: Warum schleppen Menschen Trinkflaschen mit sich herum?

Von Tobias Haberl

Instakram

Der Club der Geplagten

Die Rue Crémieux in Paris ist einer dieser pittoresken Orte, die Touristen für Selfiezwecke missbrauchen. Die Anwohner wehren sich mit Spott: Auf der Instagramseite »@clubcremieux« führen sie den Fotografier-Drang der Besucher vor.

Von Marc Baumann

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Gut betucht und halb verschalt

Was hat es mit der Ursula von der Leyens fransiger Stola und dem bedruckten Seidentuch von Christine Lagarde auf sich? Und welche Schals sind diesen Winter noch beliebt? Eine Typologie.

Von Maria Hunstig

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen?

Ehen haben eine ganz besondere partnerschaftliche Qualität: Auf diesem Mythos gründet sich die Diskriminierung anderer Familienformen, findet unsere Autorin. Wer an die Liebe glaubt, sollte sich ein neues Bündnis ausdenken.

Von Teresa Bücker

Essen und Trinken

Topfgefühle

Vier Menschen, die in Deutschland im politischen Exil leben, erzählen von ihren Lieblingsrezepten aus der alten ­­Heimat – und davon, wie diese Gerichte ihnen Trost spenden.

Von Miriam Dahlinger

Der Fall meines Lebens

»Bergen-Belsen ist kein Vogelschiss«

Diana Gring führte als Historikerin und Filmemacherin mehrere hundert Gespräche mit Zeitzeugen des Holocaust. Der Fall von Albrecht Weinberg, der 1945 zwei Todesmärsche miterlebte, blieb der 49-Jährigen besonders in Erinnerung. Auf dem Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigte sich nämlich, wie präsent die Vergangenheit auch heute noch sein kann.

Interview: Anna-Elisa Jakob

Coverbild

Heft Nummer 49

Das Model

Madeline Stuart hat das Down-Syndrom und läuft auf großen Modeschauen. Treibende Kraft dahinter ist ihre Mutter.Über eine Karriere, in der Fördern und Ausnutzen schwer zu unterscheiden sind.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt