ThemenseiteCorona Das Beste aus aller WeltWas machen wir mit den Masken?Wie ein Relikt aus vergangenen Zeiten finden sich in Jackentaschen und anderswo noch immer viele alte FFP2-Masken. Wohin damit? Über einen Gegenstand, der sehr ambivalente Gefühle weckt.Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltZum Ende der Corona-SacheIst es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.Von Axel Hacke Politik»Ich kann nicht mehr alleine durch den Grunewald spazieren«Karl Lauterbach war der oberste Pandemie-Versteher, dann wurde er Gesundheitsminister. Weiß er nur alles besser oder kann er es auch besser? Das SZ-Magazin hat ihn während seines ersten Amtsjahres zu drei langen Gesprächen getroffen.Interview: Christina Berndt und Patrick Bauer Gesundheit»Long Covid wird uns noch Jahre begleiten«Mehr als 1000 Long-Covid-Betroffene hat Rembert Koczulla, Chefarzt der Schön Klinik Berchtesgadener Land, seit April 2020 behandelt. Im Interview erklärt er, wie sie versuchen zu helfen – und warum er immer wieder Symptome beobachtet, die ihn überraschen.Interview: Lina Schönach Gesundheit»Wenn das Hobby und die Arbeit wegbrechen, fehlt das Leben«Zehntausende Deutsche sind von Long Covid betroffen. Wie geht es ihnen, knapp drei Jahre nach Beginn der Pandemie? Fünf Betroffene erzählen vom Verlust ihrer Arbeit, quälender Müdigkeit und einem neuen Wegbegleiter: dem Rollator.Protokolle: Lina Schönach Liebe und Partnerschaft»Wir unterschätzen, wie viel Sicherheit eine Partnerschaft geben kann«Erderhitzung, Corona, Krieg, Inflation und die Sorge vor dem kalten Winter: Was, wenn zwei Menschen unterschiedlich mit Krisen umgehen? Die Therapeutin Anika Bökenhauer erlebt, dass unter der Oberfläche mehr Gemeinsamkeiten liegen als gedacht. Wie Paare zusammenfinden und sich stärken können.Interview: Agnes Striegan GetränkemarktSo bitter schmeckt CoronaEspressoreste vom Vortag, Milch und ein Schuss kaltes Wasser – in bestimmten Situationen trinkt man sogar eine solche Brühe mit einer gewissen Dankbarkeit.Von Lara Fritzsche Das Beste aus aller WeltZwei Striche durch die RechnungUnser Kolumnist hat seit Ewigkeiten keinen Urlaub mehr gemacht. Als er dann doch fährt, erwischt es zuerst seine Frau und dann ihn. Über Ferien mit dem Virus und unerwartete Hilfe.Von Axel Hacke GesundheitMaske, ja oder nein?Lieber vorsichtig oder lieber lässig? Die Corona-Regelungen werden lockerer – die Begegnungen im Alltag aber nicht unbedingt. Ein Überblick.Von Marc Baumann und Max Fellmann Gute FrageDie Frau des dicken MannesDer Mann unserer Leserin möchte abnehmen. Sie macht mit und verliert einige Kilos, obwohl sie das eigentlich nicht möchte. Sollte sie aus Solidarität trotzdem weiter hungern?Von Johanna Adorján InternetFür jeden Inzidenzwert das passende FotoEinmal ohne Maske, einmal mit einfachem Mundschutz, einmal mit FFP2: Symbolfoto-Agenturen bieten ihre Bilder jetzt mit nachträglich eingefügten Corona-Masken an. Viele Darstellungen werden dadurch erst richtig absurd.Von Marc Baumann Das Beste aus aller WeltDas Bisschen NormalitätDas Ende der Pandemie hatte sich Axel Hacke anders vorgestellt: förmlicher, fröhlicher. Trotzdem verspürt er dieser Tage so etwas wie Dankbarkeit.Von Axel Hacke GetränkemarktWarum das Ende der Sperrstunde so wichtig istUm wieder grenzenlos ausgehen zu können? Nicht nur. Es hat damit zu tun, was mit Sperrstunden meistens einher geht – mindestens eine Seuche, schlimmstenfalls ein Krieg.Von Verena Mayer Leben und GesellschaftDas Ende der IllusionOb Corona oder Ukraine: Wir verlieren unsere trügerische Sicherheit und merken, dass es so etwas wie Normalität nicht mehr gibt. Aus dieser Erfahrung ließe sich etwas machen, wenn wir nur wollten.Von Tobias Haberl GewinnenGesundes RaumklimaDiese Woche verlosen wir einen Luftentkeimer, mit dem man sich am Arbeitsplatz oder zuhause vor Corona schützen kann. Ganz ohne Chemie oder andere Schadstoffe. Leben und GesellschaftDas erlaube ich mirDie Corona-Wellen und der Wahnsinn der Welt sind so anstrengend, dass viele im Alltag trotzig werden: Sie fangen wieder an zu rauchen oder nehmen für Mini-Strecken das Auto. Verständlich, findet unser Autor.Von Max Scharnigg Das Beste aus aller WeltDas Nähe-DilemmaIn der Bahn beobachtet unser Kolumnist einen sehr gewissenhaften Putzmann mit Desinfektionsmittel, bei einem Bar-Abend bestaunt er gelöste Partygäste. Er fragt sich, wer von beiden nun Recht hat mit dem Blick aufs Corona und das Leben.Von Axel Hacke GesundheitWie sicher sind unsere Masken?Je mehr Fahrt das Leben wieder aufnimmt, desto wichtiger werden Masken als Schutz gegen eine Corona-Infektion. Nur: Wie sicher sind sie? Auf welche Siegel muss man achten? Darf man sie nach dem Tragen außen noch anfassen – oder gar wiederverwenden? 23 Fragen, 23 Antworten.Von Joshua Kocher und Cora Wucherer CoronaGesucht: ein Booster gegen die VerbitterungDie Corona-Pandemie hat viele Menschen bitter gemacht. Unsere Autorin will genau das unbedingt vermeiden. Aber wie? Über den ersten großen Schritt – und das schöne Gefühl danach.Von Lara Fritzsche Das Beste aus aller WeltWarum unser Leben gerade einem Wurm-Witz ähneltWerden wir irgendwann mal wieder über etwas anderes reden als über .... na, Sie wissen schon?! Und wenn ja: Worüber?Von Axel Hacke Das Beste aus aller WeltVor dem Fenster die GespensterWarum ein altes Spaßlied aus dem Kindergarten diese seltsame und anstrengende Weihnachtszeit am besten beschreibt.Von Axel Hacke Leben und GesellschaftAlarmstufe? Not!Die banalsten Alltagsprobleme werden inzwischen zum »Notstand« aufgebauscht. Und das kann tatsächlich drastische Folgen haben.Von Till Krause GesundheitWie man den Corona-Winter psychisch stabil überstehtNachrichten gucken oder nicht? Nochmal Sauerteigbrote backen? Die Resilienz-Expertin Michèle Wessa erklärt, wie uns Linsen in der Hosentasche robuster machen und was noch gegen den Covid-Frust hilft.Interview: Stephan Reich ReiseZu neuen UfernBerühmte Sehnsuchtsorte wie Venedig quellen über vor Besuchern. In der Corona-Pandemie ist das vorübergehend anders – und nun auch dauerhaft? Es gibt radikale Ideen, wie man Einheimische und Touristen endlich miteinander versöhnen kann.Von Lorenz Wagner Literatur»Ain’t No Sunshine«Ein Song, vier Kurzgeschichten: Leïla Slimani, Robert Seethaler, Jackie Thomae und Nell Zink haben sich für unser Literaturheft von Bill Withers’ Hit inspirieren lassen. Hier finden Sie die Werke der Schriftstellerinnen und Schriftsteller. GesundheitMit diesen Argumenten überzeugen Sie ImpfskeptikerWas tun, wenn man Impfskeptiker im Freundes- und Familienkreis hat? Der Psychologe Philipp Schmid gibt Tipps, wie man überzeugt – ohne zu bevormunden.Interview: Christoph Cadenbach Gute FrageDarf ich meine Freundin auf mangelnde Hygiene hinweisen?Nach dem Zugfahren Händewaschen nicht vergessen, findet unsere Leserin – und ist unsicher, ob sie einer Bekannten, die sich nicht daran hält, eine Lektion erteilen sollte. Unsere Kolumnistin hat eine diplomatische Lösung.Von Johanna Adorján Leben und GesellschaftWarum »zwischen den Fronten« die beste Position istDie Gesellschaft besteht aus etlichen Lagern, die für etwas kämpfen – und vor allem gegeneinander. Unser Autor hat für sich entschieden, wo er sich am besten verortet: nirgends.Von Tobias Haberl Gute FrageDarf man den Sohn über die eigene Corona-Impfung anlügen?Unsere Leserin möchte das Baby ihres Sohnes sehen, das Problem nur: Dieser ist Corona-Leugner und Impfgegner. Unsere Kolumnistin empfiehlt einen Enkeltrick.Von Johanna Adorján GetränkemarktWarum wir eine Ministerin für Ausgelassenheit brauchenIst die Pandemie erst vorüber, muss der Staat seiner Fürsorgepflicht in Sachen rauschender Feste nachkommen, findet unsere Kolumnistin – und erklärt, warum für das Amt nur eine Frau in Superheldinnenkostüm in Frage kommt und warum diese weinen können muss.Von Simone Buchholz