• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Spotify

Musik

Der Song meines Lebens - die Playlist

Ein Song dauert wenige Minuten. Und doch kann er ein Leben verändern. Wir haben 29 Musikerinnen und Musiker nach den Liedern gefragt, die ihnen am meisten bedeuten. Hier sind alle Songs in einer Playlist. Wer welches Lied genannt hat, können Sie hier (SZ Plus) nachlesen.

Musik

Das hört die Redaktion

Das SZ-Magazin kuratiert in loser Folge Playlisten auf Spotify. Diesmal geht es um die stetig wachsende Post-Corona-Vorfreude. Viel Spaß beim Hören!

Musik

Home Sweet Home

Wer kann, soll jetzt daheim bleiben. Aus gegebenem Anlass haben wir für Sie eine Playlist auf Spotify zusammengestellt. 40 Songs gegen Lagerkoller und Hoffnungslosigkeit.

Abschiedskolumne

Warum der Urlaub mit Roaming-Gebühren besser war

Früher war das Internet auf Reisen unbezahlbar, heute surft man in Europa ohne Aufpreis. Das ist praktisch – aber es geht ein Stück Urlaubskultur verloren.

Von Wiebke Bolle

Gesundheit

Fühl' den Rhythmus

Beim Sport, beim Aufwachen oder bei medizinischen Behandlungen: Musik kann uns in vielen Situation helfen. Mittlerweile gibt es sogar wissenschaftlich konzipierte Playlists - zum Beispiel für die richtige Herzmassage.

Von Giulia Gangl

Musik

Ton, Scheine, Scherben

Mieten statt kaufen, Cent-Beträge statt CD-Millionen: Seit es Streaming-Dienste gibt, ist im ­Musikgeschäft nichts mehr wie zuvor. Wie gehen Musiker und Plattenfirmen mit der neuen Ära um – und was verändert sich für die Hörer?

Von Max Fellmann und Lorenz Wagner

Musik

Hören Sie hier alle Stücke aus dem neuen Musikheft

Im aktuellen SZ-Magazin dreht sich alles um Musik - unter anderem haben uns verschiedene Prominente verraten, welche Stücke und Songs besonders wichtig für sie sind. Hier finden Sie eine Übersicht.

Neues auf der Startseite

Freie Radikale: die Ideenkolumne

Ist es radikal, nach Corona lange Ferien zu machen?

Was brauchen Kinder nach der Pandemie? Sicher keinen Nachholunterricht, auch wenn das logisch klinge, sagen manche. In Großbritannien wird ein »Spielsommer« diskutiert. Aber es spricht auch viel für die Rückkehr zu Routinen – solange der Erschöpfung aller Raum gegeben wird.

Von Teresa Bücker

Wissen

Wie man es schafft, endlich loszulassen

An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen stark blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man es schafft, sich von Ballast zu befreien – auch wenn dafür Mut nötig ist.

Interview: Stephan Reich

Liebe und Partnerschaft

»Ist das noch etwas, das irgendwer mal wollte?«

Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung möglichst im Guten um? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.

Protokoll: Agnes Striegan

Jetzt mal ehrlich

»Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei«

Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.

Protokoll: Cora Wucherer

Das Beste aus aller Welt

Wie war ich auf einer Skala von 1 bis 10?

Unsere Welt ist eine der Zahlen. Noch nicht mal auf der Toilette ist man vor ihnen sicher.

Von Axel Hacke

Mode

Die zwölf eigenartigsten Corona-Gefühle

Die Geschmackssehnsucht, das Eingeschlossensein, die Gesichtsveränderung – die Pandemie ist für seltsame Empfindungen verantwortlich, die man vorher gar nicht kannte. Eine Übersicht, garniert mit der schönsten Mode der Saison.

Leben und Gesellschaft

Wenn die Worte fehlen

Der Corona-Diskurs wird von Experten bestimmt, für die Sorgen der Einzelnen gibt es auch nach einem Jahr Pandemie zu wenig gute, treffende Begriffe. Fühlt sich deshalb alles so fremdbestimmt an? Plädoyer für eine Sprache, die dem Corona-Unbehagen endlich gerecht wird.

Von Lara Fritzsche

Gute Frage

Gruß an die Karma-Polizei

Ein Bekannter fährt unsere Leserin netterweise zum Flughafen – dabei wird seine Windschutzscheibe beschädigt. Sollte sie sich an den Kosten beteiligen?

Von Johanna Adorján

Essen und Trinken

Papa, gibt es auch gesundes Naschen?

Wie alle Eltern versucht unser Autor, seine Kinder einigermaßen in Schach zu halten, wenn es um Süßigkeiten geht. Und wie bei allen Familien führt das mitunter zu endlosen Diskussionen. Jetzt hat ihn seine zehnjährige Tochter gefragt, ob es nicht auch gesunde Sachen zum Naschen gibt.

Von Max Fellmann

Coverbild

Heft Nummer 8

Das Jahr der seltsamen Gefühle

Ein Modeheft

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt