Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Wildhasenkeule gespickt mit Speck

Im Herbst beginnt die Niederwildjagd. Früher war Hasenkeule Standard auf der Speisekarte, heute ist sie eine Delikatesse. 

Das Kochquartett

Gefüllte Paprika

Ob gelb, rot oder grün, von der Farbauswahl bis zur Füllung gibt es viele Versionen dieses Klassikers. Unsere Köchin empfiehlt ihr Standardrezept, das »nach Kindheit schmeckt«.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Kalbsherz in Rotwein

Rezepte mit Innereien sind äußerst beliebt in der österreichischen Küche. Anna Schwarzmann empfiehlt diese Woche in Rotwein geschmortes Kalbsherz. Dazu serviert sie eine Garnitur aus Lauch, Karotte und Sellerie. .

Das Kochquartett

Gekühlte Wassermelonen-Tomaten-Suppe

Ein leichtes Gericht für den Sommer: Diese Suppe verbindet die Süße der Melone mit säuerlicher Chili-Schärfe

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Maraschino-Mousse mit Herzkirschen

Kirschen bedeuten Sommerglück. Zusammen mit einem Maraschino-Mousse werden sie im Dessert unserer Köchin Anna Schwarzmann zur Krönung jeder Mahlzeit.

Das Kochquartett

Brennnessel-Tortellini mit brauner Butter und Parmesan

Auch wenn sie Ihnen als Kind schmerzhafte Pusteln verpasst hat - legen Sie Ihre Abneigung gegenüber Brennnesseln ab! Unsere Köchin verrät Ihnen ein Rezept für traumhafte Brennnesseltortellini mit Butter und Parmesan.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Maibockrücken mit Buttermilchmarinade

Im Mai beginnt die Jagdsaison und vielerorten kommt wieder Reh auf den Tisch. Unsere Köchin serviert Rehrücken als Vorspeise mit Salat und einer würzig-süßen Buttermilchmarinade.

Das Kochquartett

Scheitenkücherl

Damit Sie an Sonn- und Feiertagen Familie und Verwandtschaft beim gemeinsamen Kaffee versorgen können, verrät Ihnen unsere Köchin Anna Schwarzmann das Rezept für ihr liebstes Schmalzgebäck. 

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Tranche vom Lachs auf Safranfenchel

Ein Gericht, das nach Ferne klingt, nach Frühling aussieht und nach Meer schmeckt. Und das Beste: Es ist sogar gesund.

Das Kochquartett

Linsensuppen-Grundrezept

Einmal die Woche sollte man Linsen essen, weil sie so vitaminreich sind.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Gulaschsuppe

Ein Schälchen als Snack, ein Teller als Hauptmahlzeit; das halbe Gericht eingefroren für stressige Zeiten oder gleich die doppelte Menge gekocht, um alle Partygäste satt zu bekommen - kaum etwas ist so vielseitig, wie die Gulaschsuppe.

Das Kochquartett

Walnusskrokant-Parfait mit Orangen-Grapefruit-Ragout

Haben Sie von Weihnachten noch Nüsse übrig? Dann hätten wir das richtige Rezept für Sie.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Feldsalat mit Kartoffeldressing und Speckwürfeln

Ein Wintergericht: Wenn andere Salate schwächeln, wird der Feldsalat richtig lecker. Kalte Witterung verstärkt sein Aroma sogar noch.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Vanille-Grießpudding mit Rotwein-Zwetschgen

Mit diesem Rezept bleibt man nicht nur länger bei Tisch sitzen, sondern holt sich auch an einem kalten Winterabend die nötige Wärme ins Haus.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Geschmorte Kaninchenkeule

In Italien ist die Kaninchenkeule eine Spezialität: Das Fleisch ist mager und schmeckt, mit Tomaten und Kartoffeln im Backofen geschmort, ganz hervorragend.

Das Kochquartett

Krenfleisch mit Meerrettichsauce und Karottengemüse

Meerrettich weckt Glückshormone – wer könnte die angesichts des nahenden Winters nicht gebrauchen?

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Mein Schaschlik

Ein richtig guter Schaschlikspieß muss saftig sein. In diesem Rezept wird daher auch nicht an Zwiebeln und Fett gespart.

Das Kochquartett

Gazpacho mit Garnele

Eine kalte Gemüsesuppe kann einfach und anspruchslos sein - die Zutaten machen den Unterschied. Mit den richtigen Details und gebratenen Garnelen ist sie eine wunderbare Vorspeise.

Das Kochquartett

Einfache Fischsuppe mit Chili

Drachenkopf, Knurrhahn, Seezunge, Garnelen und Muscheln - in diese schnell zubereitete Fischsuppe kommt alles, was gerade Saison hat.

Das Kochquartett

Holunderblütensirup

Kleine Blüten mit großem Geschmack: Momentan sind die Waldränder reich an duftenden Holundersträuchern - Zeit für selbstgemachten Holunderblütensirup.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Maibowle mit Waldmeister und Lillet Blanc

Herrlich erfrischender Klassiker für laue Abende, mit Weißwein, Sekt und wenn Sie mögen Apfelwürfeln oder Erdbeeren.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Saure Nierchen

Ein Klassiker der bayerischen Alltagsküche: Saure Nieren aus der Pfanne mit Zwiebeln und frischem Bauernbrot.

Das Kochquartett

Lamm-Navarin

So ein Lamm-Navarin ist ein einfach zuzubereitendes Gericht, aber nicht einfach nur ein Eintopf.

Das Kochquartett

Bayerische Dampfnudeln

Dampfnudeln sind eine kulinarische Legende. Umso erstaunlicher, wie einfach sich gute Dampfnudeln machen lassen.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Hirschgulasch

Wild auf Wild? Dann aber los, noch ist Saison für schmackhafte Wildgerichte.

Das Kochquartett

Weihnachtlicher Fruchtpunsch und Kartoffellebkuchen

Dieses Lebkuchenrezept wird in der Familie unserer Köchin seit Generationen weitergegeben. Dazu gibt es Fruchtpunsch, der zusammen mit Sekt auch als Aperitif schmeckt.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Sauerkraut mit geräuchertem Wammerl

Sauerkraut ist milchsauer vergorener Weißkohl. Es ist eines der ältesten und gesündesten Gemüse, aber trotzdem fristet es bei uns in Deutschland ein Schattendasein.

Das Kochquartett

Kalbskopf

Die Haushalte werden kleiner und die Zeit immer knapper, daher liegt Kurzgebratenes im Trend.

Das Kochquartett

Kiacherl mit Zwetschgenröster

Kiacherl sind süßes Schmalzgebäck mit luftigem Rand und hauchdünner Kruste. Sie herzustellen erfordert viel Fingerspitzengefühl.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Hefecrêpes mit Heidelbeeren

Ein besseres Familienessen als Pfannkuchen gibt es wohl kaum. Aber Standard-Pfannkuchen langweilen irgendwann auch. Hier eine tolle Variation: mit Hefeteig und marinierten Heidelbeeren.

Von Anna Schwarzmann

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser«

70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht – und worauf wir am besten ganz verzichten.

Interview: Maria Sprenger

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 26

Wilder Westen

In Nordrhein-Westfalen lebt eine riesige Pferdeherde seit Jahrhunderten ungezähmt und frei. Wie sieht ein Tierleben aus, wenn der Mensch sich ausnahmsweise zurückhält? Ein Besuch.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt