AutorenseiteKai Strittmatter ReiseMit einem Bein zurück in die Diktatur, mit dem anderen weit in die ZukunftSieben Geschichten aus China, einem Land, das sich selbst nicht mehr wiedererkennt: über Klos mit Gesichtserkennung, Bettler mit Barcodes auf dem Pappbecher und junge Menschen, die bei der Partnersuche mehr rechnen als flirten.Von Kai Strittmatter Essen und TrinkenSchnaps-IdeeDie meistgetrunkene Spirituose der Welt gibt es fast nur in China. Ein sehr gewöhnungsbedürftiges Getränk - trotzdem soll es jetzt die Welt erobern. SportMarschieren mit BallWeil die Staatsführung es so will, setzt China jetzt alles daran, in den kommenden Jahren die führenden Fußballnationen einzuholen – und dann endlich Weltmeister zu werden. KunstStein der WeißenIn Villengärten auf der ganzen Welt stehen Marmorstatuen. Was keiner ahnt: Ein Großteil der vermeintlichen Antiquitäten und italienischen Engelchen kommt aus einem einzigen Dorf in China. Eine Reise an den Ort, an dem die Menschen seit Jahrhunderten wissen, wo der Hammer hängt. KunstMit Dank zurückDer Schweizer Unternehmer Uli Sigg besitzt die weltweit größte Sammlung moderner Kunst aus China. Jetzt wird er sie verschenken. Warum? Essen und TrinkenDie Peking-EnteOft wird gesagt, Chinesen löffelten das Hirn lebender Affen. Ist wohl Unsinn. Aber woher kommt der Mythos? Design & WohnenAlles im KastenChinas Designszene floriert und Li Naihan ist ihr heimlicher Star - weil sie eine gute Idee hatte, die jeder auf der Welt versteht: Wenn alles mobil wird, warum nicht auch die Möbel? PolitikEin Land hebt abUnser Autor war nur ein paar Jahre weg. Aber als der SZ-Korrespondent jetzt nach China zurückkehrte, war plötzlich alles anders. Beobachtungen aus einem Reich, das seine Mitte nicht mehr findet. Wirtschaft»Griechenland ist eher wie Somalia – mit einer Akropolis in der Mitte«Euro-Krise, Streiks, Beamte, Steuerhinterziehung, Angela Merkel – es gibt gerade viel zu besprechen zwischen Deutschland und Griechenland. Wir wollten eher zuhören, in der Taverne »Strofi« mitten in Athen. Ein Stadtgespräch im Herzen der Krise. Aus dem MagazinDie Könige des BosporusIstanbul, die Hunde, die Katzen – es ist ein merkwürdiges Verhältnis. Zu Millionen leben die Tiere auf den Straßen, halb gejagt, halb geliebt, manche von ihnen fast schon Prominente. Und so viel ist sicher: Ohne sie wäre die Geschichte der Stadt eine ganz andere. Leben und GesellschaftDas Geheimnis von ScheideggVor drei Jahren verschwand der Bankangestellte Fridolin Pfanner aus seinem Allgäuer Heimatort und hinterließ nicht die geringste Spur. Ein Krimi aus dem wahren Leben - mit Lösung. PolitikDie Olympischen FesselspieleChinas Motto in diesem Sommer heißt: Eine Welt, ein Traum. Wer anderer Meinung ist, findet sich schnell in einem Albtraum wieder.