Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Nina Poelchau

Liebe und Partnerschaft

Wenn die Liebe langsam stirbt

Kein Rosenkrieg, nicht mal ein richtiger Streit: die traurige Geschichte eines Ehepaars, das mit den Jahren einfach aufhörte, ein Paar zu sein.

Familie

Joseph: »Ich bin keiner, der anderen Arbeit aufbürdet«

Bei ihm dachten alle: der wird Professor in Amerika. Jetzt wird Joseph Schornsteinfeger in Ravensburg. Und übernimmt gern Verantwortung.

Familie

Nummer Sieben

Joseph wächst in einer Familie mit sehr vielen Geschwistern auf. Ihm selbst würden zwei Kinder reichen.

Leben und Gesellschaft

Das kriegen wir schon hin

Der Mensch macht sich viel zu viele Gedanken: Wir grübeln, was morgen sein wird, fürchten uns vor falschen Entscheidungen, zweifeln, ob wir alles richtig machen oder ob wir bald alles Mögliche bereuen. Dabei wäre unser Leben viel besser, wenn wir die Dinge etwas entspannter angingen. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit.

Leben und Gesellschaft

Der lange Abschied vom Licht

Charlotte hat einen sehr guten Job. Und sie ist hervorragend in dem, was sie tut, bald soll sie befördert werden. Aber Charlotte hat ein Geheimnis, das sie eisern vor ihren Kollegen verbirgt: Sie ist fast blind - und Tag für Tag werden ihre Augen schlechter

Der perfekte Plan

Usedom

Hier hat die Luft zwei Geschmacksrichtungen: schön salzig wie die Wellen, die die Insel umspülen. Und bitter wie die Geschichten der Menschen, die hier einst lebten.

Der perfekte Plan

Liechtenstein

Der perfekte Plan

Kleinwalsertal

Der perfekte Plan

Sils im Oberengadin

Gesundheit

Das wahre Gesicht

An der Nase erkennt man den Charakter. An der Mang-Nase die Schönen und Reichen.

Das perfekte Wochenende

Kressbronn

Wirtschaft

Scheich und schön

Sie bauen Brücken, U-Bahnen oder Krankenhäuser? Dann könnte sich eine Dienstreise nach Abu Dhabi lohnen. Ein Trip in ein investitionswütiges Emirat.

Reise

Toskana

Beim ersten Mal machte eine böse Gräfin dem Au-pair-Mädchen das Leben schwer. Beim zweiten Mal war es wie im Märchen: Das Schloss hatte sich in ein traumhaftes Hotel verwandelt.

Reise

Österreich

Beim ersten Mal war drei Mädchen kotzübel und sie ekelten sich vor dem Klo in der Hütte. Beim zweiten Mal war zum Glück nur dem Hüttenwirt schlecht.

Leben und Gesellschaft

Der Tag, an dem Papa auszog

9.15 Uhr: Der Umzugswagen kommt. 10 Uhr: Letztes gemeinsames Frühstück. 11 Uhr: Alles verladen. 11.20 Uhr: Eine kurze Umarmung. Dann ist Papa fort – für immer.

Frauen

Die Mutter der Nation

Ursula von der Leyen hat sieben Kinder. Und dann auch noch Karriere gemacht. Ausgerechnet als Familienministerin. Das darf doch nicht wahr sein! Einblicke in unsere Neidgesellschaft.

Das perfekte Wochenende

Seefeld

Das perfekte Wochenende

Norwegen

Neues auf der Startseite

Die Lösung für alles

Wie Bambus-Essstäble ein zweites Leben bekommen

Aus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70.000 »Chopsticks« hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?

Von Michaela Haas

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Wo das Lachen der Signora als Belohnung wartet

Im Hotel »Al Vecchio Convento« in einem Dorf bei Florenz herzt einen die Chefin und bringt den Gästen selbstverständlich Nachschlag – wenn diese überhaupt die erste Portion geschafft haben.

Von Jessica Braun

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Das Kochquartett

Tomatensauce mit Frische-Kick und Knack

Dieses Essen kocht Kolumnist Stephan Hentschel für sein Team zum Mittag: Der klassischen Kombi aus Pasta mit Tomaten gibt er mit Zitrone und gerösteten Pistazien eine frische Note.

Von Stephan Hentschel

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt