• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Adele

InstaKram

Oben ohne

Glitter, Funkeln und güldener Festtagsputz überall: Wer sich in der hochglanzpolierten Weihnachtszeit nach Natürlichkeit sehnt, sollte sich die beliebten #nomakeup-Selfies von Prominenten anschauen.

InstaKram

Das erste Mal

Soll man lustig sein? Klug? Oder informativ? Was postet man am besten, wenn man einem Sozialen Netzwerk beitritt? Ein Blick auf die vielsagenden ersten Tweets von Prominenten wie Jan Böhmermann, Adele, Mesut Özil und Bill Gates.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Zwischen Tanz und Toleranz

Am Aschermittwoch ist der Karneval vorbei, aber der Karnevals-Hit der Höhner ist deshalb noch längst nicht abgehakt. Der Song dreht sich um Flüchtlinge und Willkommenskultur. Aber das war dem Kölschen Jeck zu politisch.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Tu felix Austropop

Nach Wanda und Bilderbuch heißt das jüngste Beispiel der neuen österreichischen Welle: Seiler und Speer. Ihr Lied »Ham kummst« steht bislang nur im eigenen Land auf Platz 1. Zu Unrecht.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Darf's ein bisschen mehr sein?

Hinreißend überladen: Adele liebt den großen Auftritt und zieht an, worauf sie Lust hat – auch auf die Gefahr hin, dass es unvorteilhaft wirkt. Schade nur, dass so viele prominente Frauen mit Rundungen doch irgendwann abnehmen.

"Hit, Hit, Hurra: Chartskolumne"

Modern Talking

Mit ihrer neuen Single »Hello« landet Adele einen Volltreffer. Nur dass sie im Video ein altes Klapphandy benutzt, sorgt im Internet für Häme. Dabei gibt es dafür einen triftigen Grund.

Kunst

Bilder keiner Ausstellung

Erstaunlich viele prominente Menschen haben als Hobby die Malerei. Aber welchen kunsthistorischen Wert hat eigentlich ein echter Bush, Stallone oder Waalkes? 

Musik

Eine von uns

Sie hat ein paar Pfund zu viel, sie raucht, sie flucht – und ist trotzdem an der Spitze der Charts angekommen: eine Begegnung mit der wunderbaren Sängerin Adele.

Neues auf der Startseite

Sport

»Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film«

Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Interview über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann, der Weltfußballer Robert Lewandowski, sich einst kennenlernten.

Interview: Kerstin Greiner

Das Beste aus aller Welt

Die Liebe zur Lüge

Was die Unwahrheit für viele Menschen attraktiver macht als die Wahrheit – und was am Ende dabei herauskommt.

Von Axel Hacke

Die Lösung für alles

Heute mache ich menstruationsfrei

In Kristel de Groots Firma können sich Frauen, die ihre Tage haben, einfach frei nehmen. Im Interview erklärt die Unternehmerin, wie sie auf die Idee dafür kam und warum das Thema auch heute noch sehr schambehaftet ist.

Interview: Michaela Haas

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das Beste zum Schluss

In seiner Heimat New York wurde der Patissier Will Goldfarb wegen seiner seltsamen Ideen mehrmals gefeuert. Er wanderte nach Bali aus, eröffnete ein neues Lokal nur für Desserts – und zieht damit ­Einheimische nun ebenso an wie die Fachwelt.

Von Lars Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 3

Supersüß!

Ein Heft über das Essen

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt