Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Alkoholfreie Drinks

Rezept-Ideen für köstliche alkoholfreie Getränke, von der feinen Essensbegleitung bis hin zum spritzigen Feierabenddrink. (Foto: Reinhard Hunger)

Probier doch mal

Selbst gebrautes Ingwerbier

Täglich füttern und warten, bis es blubbert: Dieses spritzige Ingwerbier ist ein tolles Do-it-yourself-Projekt für daheim.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Wacholder-Traubensaft-Tonic

Bei alkoholfreien Getränken endet in den meisten Restaurants die Fantasie bei Saft, Cola oder Wasser. Wie tolle Speisenbegleitung ohne Promille aussehen kann, zeigt dieser Wacholder-Zweigelt-Tonic, der bestens zu Schmorgerichten passt.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Sansho Soda mit Mate und Granatapfel

Mit japanischem Sansho-Pfeffer und Mate-Tee hat unser Koch einen alkoholfreien Drink kreiert, dessen Geschmack auch für Menschen, die schon alles zu kennen glauben, eine Offenbarung sein dürfte.

Von Tohru Nakamura

Das Rezept

Selbst gemachter Quittensaft

Niemand kann so viel Quittengelee essen, wie man aus den Früchten eines Baumes herstellen kann: Aber vom Saft kann man einfach nicht genug kriegen. Er ist kinderleicht zu machen.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Abkühlen und Tee trinken

Vom einen die Kälte, vom anderen die Ruhe: Eistee ist das ideale Paar für den Sommer. Erst recht, wenn man ihn mit Mango, Granatapfelkernen oder Matcha zubereitet. Sechs exklusive Rezepte.

Von Klaus St. Rainer und Daniel Gsöllpointner

Essen und Trinken

Sechs Sommerdrinks zum Löffeln

Nichts erfrischt an heißen Tagen so schön wie eine Suppe. Doch, wirklich! Sechs Rezepte für Som­mer­drinks, die satt machen.

Von Hans Gerlach

Getränkemarkt

Tropfen ohne Schwips

Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren – und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen – oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Erwachsen, komplex, alkoholfrei

Gin ohne Alkohol? Wie soll das bloß schmecken? Die Antwort: richtig gut. Trotzdem Vorsicht, dass Sie nicht zu viel davon erwischen!

Von Tobias Haberl

Probier doch mal

Shrub-Erdbeer-Limonade

Besser als derzeit werden die Erdbeeren nicht mehr – und wer zu viele pflückt oder kauft, kriegt hier noch eine formidable Idee zur Resteverwertung: die angelsächsische Essig-Erdbeer-Limonade namens Shrub.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

»Es ist zusehends verpönt, über die Stränge zu schlagen«

Alkoholfreie Drinks sind populär wie nie. Der Wiener Gastronom Reinhard Pohorec weiß, was das über unsere Gesellschaft aussagt, wieso Barkeeper heute Mixologen heißen, und er hat im Interview auch Rezepte für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.

Interview: David Pfeifer

Probier doch mal

So pressen Sie Granatapfelsaft einfach selbst

Unser Koch liebt Granatapfelsaft, hat aber seine Presse verschlampt. Zum Glück kann er seine Lieblingsfrüchte mit einem gängigen Küchengerät genauso gut entsaften.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Selbst gemachte Ingwerlimonade

Ingwerlimonade sollte man selbst machen. Ein Barkeeper erklärt, wie das geht - ohne sich dabei die Zunge zu verbrennen.

Von Stefan Gabányi

Das Kochquartett

Grand Royal: Erdbeer-Litschi-Kokos-Shake

Hört sich majestätisch an, ist es auch! Ein Erfrischungsdrink, der Spaß macht - wenn nur das Glas groß genug ist.

Von Tim Raue

Essen und Trinken

Fünf Rezepte für selbst gemachten Sirup

Das Beste, was einem Fruchtsaft passieren kann: Diese fünf fruchtigen Sirupe gehen ganz einfach und halten sich mehrere Monate lang.

Von Hans Gerlach

Neues auf der Startseite

Glaube und Religion

Warum ich mich als gläubiger Mensch unverstanden fühle

Unser Autor ist katholisch. Früher war das alltäglich, heute wird er von vielen kritisiert oder ausgelacht. Wie lebt es sich als Christ unter Heiden?

Von Tobias Haberl

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum