Senioren fahren oft vorsichtiger, haben aber dennoch besonders viele Unfälle. Ein Verkehrsforscher erklärt, was man gegen nachlassende Konzentration am Steuer tun kann, wie man das Thema in der Familie behutsam anspricht und welche Maßnahmen sinnvoller wären als verpflichtende Fahrprüfungen für Alte.
SZ MagazinGewinnen
:Hier gibt's was aufs Dach
Wer im Sommer einfach mit dem Auto ins Blaue fahren möchte, hat mit einem Dachzelt maximale Flexibilität. Wir verlosen diese Woche eines für zwei Personen, das auf fast jedem PKW befestigt werden kann und verblüffend schnell aufgebaut ist.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Streit auf der größten Verkehrsinsel der Welt
Auf einem gigantischen Hochgeschwindigkeitsring im Süden Italiens testet Porsche neue Autos. Jahrelang profitierten davon auch die Bewohner im Kreisinneren. Aber jetzt will der Autokonzern expandieren, Bauern können enteignet werden, alter Wald soll weichen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Kleine Enttäuschung
Als vor 25 Jahren der "Smart Fortwo" auf den Markt kam, sollte er die Mobilität grundlegend verändern. Heute sind die Straßen verstopfter denn je – und der "Fortwo" wird eingestellt. Über die verpasste Chance auf eine Revolution.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Abschiedsgrüße vom Getriebe
Wer heute ein Auto kauft, bekommt vermutlich eines mit Automatik-Getriebe: Die Gangschaltung stirbt aus. Aber anders als bei der Außenantenne oder dem Kassettendeck endet damit keine Mode, sondern eine Ära zweifelhafter Autokultur.
SZ MagazinReise
:Bitte hier raus fahren!
Die braunen Hinweisschilder an deutschen Autobahnen sind allseits bekannt. Aber könnte man da nicht mal auf ein paar überraschendere Ziele hinweisen als auf die immer gleichen Burgen und Täler?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?
Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.
SZ MagazinTechnik
:Brauche ich wirklich ein Auto?
Notfälle, Transporte, Kinder, Urlaub: Die Argumente von Menschen, die auf ihr Auto nicht verzichten möchten, sind plausibel – oder? Vier Expertinnen und Experten für autofreies Leben erklären, wie diese Lebenssituationen in ihren Augen auch ohne PKW zu meistern sind. Teil eins unseres Schwerpunktes zu nachhaltiger Mobilität.
SZ MagazinGute Frage
:Was, wenn ein nützliches Geschenk ungenutzt bleibt?
Ein Mann möchte unterstützen, dass sein Nachbar mehr Fahrrad fährt und schenkt ihm einen Sattelschutz. Sein Plan geht nicht auf. Sollte der Leser das Geschenk zurückverlangen?
SZ MagazinTechnik
:So sparen Sie viel Geld in der KFZ-Werkstatt
Wie verhindert man, in der Autowerkstatt über den Tisch gezogen zu werden – vor allem, wenn man sich nicht gut auskennt? Der ADAC-Experte Arnulf Thiemel erklärt, wie man unnötige Reparaturen vermeiden und mit wenig Aufwand kompetenter wirken kann.
SZ MagazinGute Frage
:Steuerfrage
Dürfen Autoverweigerer Tempolimits fordern? Oder sollte diese Diskussion Menschen vorbehalten sein, die vom Auto abhängig sind? Unsere Kolumnistin findet für ihre Antwort einen passenden Vergleich.
SZ MagazinKosmos
:Autosuggestiv
Haben Sie sich vor dem ersten Kind vorgenommen, dass Sie Ihr Auto auf keinen Fall infantil verschandeln werden? War klar, dass das nichts wurde.
SZ MagazinGute Frage
:Die rasende Direktorin
Eine Schulleiterin fährt neuerdings Porsche. Ist das statthaft, fragt unsere Leserin.
SZ MagazinDer Lokvogel: Bahnfahrerkolumne
:Reist man im Auto sicherer als im Zug?
Hinterm Steuer kann man sich kaum mit dem Virus anstecken. Aber die meisten Autofahrer verkennen die Risiken auf der Straße.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:"Ihr Auto ist zu groß!"
Wie es kommt, dass politische Fragen plötzlich auf Zetteln unter dem Scheibenwischer verhandelt werden.
SZ MagazinWohnen und Design
:Die neue Fettsucht der Dinge
Boxspring-Betten, Autos, Bügeleisen: Alltagsgegenstände werden immer voluminöser. Warum ist Designern der Sinn für die schmale Form verloren gegangen?
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Heiliges Blech
Ist ja nur ein Kratzer, denkt unser Autor, nachdem ein älteres Ehepaar sein Auto touchiert hat - doch dann beläuft sich der Schaden auf mehr als 3.000 Euro. Über die irre Maschinerie aus Versicherungen.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Darf man SUV-Fahrer kritisieren?
Ein Leser, der selbst viel Auto fährt, fragt sich, ob er spritfressende SUVs ablehnen darf. Zur Antwort greift unser Moralkolumnist auf das Konzept des "Whataboutism" zurück.
SZ MagazinReise
:Wie lange noch?
Warum auf längeren Autostrecken die Frage, ob die Hälfte der Strecke schon geschafft ist, so wichtig ist.
SZ MagazinAuto
:Testfahrt mit 670 PS
Fährt eine Frau Ferrari... das klingt wie der Anfang eines blöden Witzes. Dabei ist die Sache total ernst. Unsere Autorin ist Probe gefahren und hat bei 250 km/h nachgedacht – über die Macht, die auf der Straße liegt.
SZ MagazinSenior Editor - Die Oma-Kolumne
:Rentner an Bord
Unsere Senioren-Kolumnistin musste ihr Auto abgeben. Und sie hätte es eigentlich schon viel früher tun sollen. Denn sie findet, dass alte Menschen hinter dem Steuer viel zu häufig eine Gefahr sind.
SZ MagazinDie Gewissensfrage
:Doppelmoral auf dem Beifahrersitz
Sollte man einen Freund mitnehmen, wenn dieser sich immer wieder gegen Autoverkehr in der Stadt ausspricht?
SZ MagazinAuto / Mobilität
:››Manche Sounds müssen sofort nerven‹‹
Nur wenige Menschen wissen, wie sich der Straßenverkehr der Zukunft anhört, darunter Renzo Vitale, der für BMW den Klang von Elektroautos gestaltet. Im Interview verrät er, worauf es dabei ankommt.
SZ MagazinAbschiedskolumne
:Gefährt oder Gefährte?
Es gibt Menschen, die wollten nie ein Auto – brauchten aber eines. Wie unser Autor. Wie fühlt es sich dann, nach Jahren, an, es zu verkaufen?
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Der (Geschlechts-) Verkehr der Zukunft
Sex im Auto ist unbequem, doch das wird sich ändern: Mit dem selbstfahrenden Autos wird sich auch unser Liebesleben verbessern.
SZ MagazinAuto / Mobilität
:"Beim Autofahren hört der Verstand auf"
Urlaubszeit heißt: großes Gedrängel auf den Autobahnen. Der Verkehrspsychologe Jörg-Michael Sohn erklärt, dass wir mit 100 Stundenkilometern genauso schnell ans Ziel kommen wie mit 150 - und warum es uns dennoch so schwerfällt, einen Gang runterzuschalten.
SZ MagazinMänner
:Lichtblick
Wir haben die neuen Automodelle hinter einem Seidentuch geparkt - und so ihr wahres Wesen enthüllt. Sechs Momente der Erleuchtung.
SZ MagazinAuto / Mobilität
:Dreckiger Humor
Schmutzige Autoscheiben können ein Ärgernis sein - oder eine Steilvorlage für fröhliche Fingermalereien: Wir haben bei den aktuellen Modellen mal die Fantasie spielen lassen.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Schau links, schau rechts, schau geradeaus
... und trotzdem landest du im Krankenhaus: Jeden Tag gibt es auf Deutschlands Straßen zehn Tote und tausend Verletzte. Deshalb versuchen Verkehrsplaner, die Kreuzungen der großen Städte sicherer zu machen. Mit Ampeln. Mit Schildern. Mit Tricks. Und dennoch bauen die Autofahrer einen Unfall nach dem anderen.
SZ MagazinStil leben
:Bitte recht freundlich!
Schon wieder geblitzt worden? Sonnenbrillen schützen nicht vor Punkten in Flensburg. Dafür sieht man auf dem Beweisfoto wenigstens lässig aus. Wir haben es mal schnell (sehr schnell) mit den schönsten Modellen der Saison ausprobiert.
SZ MagazinGewinnen
:Boxenstopp
Der Übergang zur kalten Jahreszeit ist auch die Phase der lästigen Wintervorbereitungen. Als kleinen Motivationsschub verlosen wir einen Satz Winterreifen.
SZ MagazinStil leben
:Schön von oben
Wer ein Cabrio sieht, träumt sofort vom nächsten Sommer. Wir haben die neuen Modelle mal auf den Boden der Tatsachen geholt (und das meinen wir wörtlich).
SZ MagazinGewinnen
:Schönen Tank auch!
Das erste Auto liebt man ewig. Und weil wir das wissen, verlosen wir diese Woche einen Zuschuss zur ersten großen Liebe.
SZ MagazinDas verstehe ich nicht
:Und das soll Urlaub sein?
Die Ferien beginnen oft mit einem sinnlosen Ritual: dem frühen Aufstehen am Tag der Abreise.
SZ MagazinDa kommt was auf uns zu
:Von Elektroautos und "Entfreundungen"
Ein Klavierkonzert von 1973, Pünktchen-Strumpfhosen und das Löschen von Freunden - was uns diese Woche begeistert.
SZ MagazinDas Prinzip
:Porsche
Kann einem so ein Auto peinlich sein? Unmöglich. Bei der Firma Porsche ist es anders.
SZ MagazinAuto / Mobilität
:...fragen wir am besten eine AUTOrität
Der amerikanische Journalist Tom Vanderbilt kennt sich mit den psychologischen Geheimnissen des Straßenverkehrs aus wie kein Zweiter.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Der Schrecken der Straße
Nach Jahrzehnten als Beifahrer haben wir unserem Lieblingsfriseur den Führerschein geschenkt.