Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Da kommt was auf uns zu

Da kommt was auf uns zu

Es werde Polarlicht!

Was uns diese Woche bewegt hat: Ein Mode-Abonnement für Schwangere, grafische Klangprofile, Island und kunstvoll geflochtene Frisuren.

Da kommt was auf uns zu

Suter kocht

Was uns diese Woche bewegt hat: Martin Suters Roman Der Koch, der am 1. Februar erscheint, der superleise Staubsauger mit iPod-Dock und integrierten Lautsprechern von Electrolux sowie A Serious Man, der neue Film von Ethan und Joel Coen

Da kommt was auf uns zu

Billig bechern

Was uns diese Woche bewegt hat: Die besten billigsten Weine, Armbanduhren in Kaffeebraun und der Jubiläumsterror, der im Jahr 2010 unvermindert weiter geht.

Da kommt was auf uns zu

Tobey und die Hirsche

Was uns diese Woche bewegt hat: Tobey Maguires Weihnachten, schicke Galoschen und die besten Adressen zum Zeit und Geld spenden.

Da kommt was auf uns zu

Von Abziehbildern am Bein und deutschen Würstchen

Aufgemalte Strumpfhosen, gegelte Scheitel, Höhlen für Männer - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Männer mit Ohrringen und Frauen mit Hasenfalten

Mann trägt jetzt Ohr, St. Petersburg feiert und eine Schatzkiste im Internet - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Die Rückkehr der Zahnlücke und das hohe Des von Verdi

Ein Bildband zu Bob Dylans bekanntesten Songs, naturbelassene Skipisten und reizende Unregelmäßigkeiten im Kieferbereich - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Mr. Folk und grüne Schokolade

Devendra Banharts Sorge um den Planeten Erde, die Polarnacht als Stehlampe und die Kunst des Kuratierens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Bison ist die neue Kuh und Carey Mulligan die neue Hepburn

Winnetous Lieblingsessen, Jeans für oben rum und ein It-Girl von Oscar-Format  - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Verhextes Kino, exklusive Titelbilder und die Unterhose vom Kommissar

Der gruseligste Film des Jahres, Kunst von Paulina Olowska und was Mikael Persbrandt drunter trägt - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der Bruder von Capt. Jack Sparrow und der Discount-Dampfer

Von Depp, dem Älteren, Emmerichs nächster Katastrophe und Aldi-Reisen - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Massenmedien

Weil sie uns jetzt ununterbrochen begegnen werden: die Bestseller von Frank Schätzing und Dan Brown im Schnellvergleich.

Da kommt was auf uns zu

Von perfektionistischen Regisseuren und Vasen, die aussehen wie Lampen

Wiederholungstäter hinter der Kamera, venezianische Vasen und Ex-Arbeiterschuhe - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Die Helden von Norah Jones und Hosenträger

Die wunderbare Norah Jones und ihre Vorbilder, Rainald Goetz in Rage und Hosenträger - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom Gurken-Mann und weißer Pracht

Surreale Kunst von Erwin Wurm, Jazz von Jamie Cullum und rätselhafte Designobjekte - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom besseren Brad Pitt und den Farben des Winters

Der wandelbare Michael Fassbender, ein Buch über die Ölindustrie und die lila Mode - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der maskierte Schönling

Helmut Berger als Fantomas, kryptische Ausstellungen und Autos auf der IAA - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von jamaikanischen Tänzen und goldenen Uhren

Sean Pauls neue "Moves", Adriàs Molekularküche und schönen Internaten weltweit - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Ost-Uhren, Fertighäusern und Max Frisch

Ostdeutsche Zeitrechnung, Häuslebauer Daniel Libeskind und Jil Sanders Rückkehr - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Latino-Weinen und Ringos Kragen

Vier große Weine aus Südamerika und das Comeback des Rundkragens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom neuen Nurejew und fliegenden Hunden

Ein toller Tänzer, ein prächtiges Buch und massiver Schmuck - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Elektroautos und "Entfreundungen"

Ein Klavierkonzert von 1973, Pünktchen-Strumpfhosen und das Löschen von Freunden - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Playmobilhaaren und High Heels mit Kampfansage

Fett für alle, Schuhe mit Speerspitze und Mode-Möbel - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Nazi-Jägern und It-Girls

Wikipedia-Kids, Leigh Lezark und Birnen mit Geist - was uns diese Woche begeistert.

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ring of Fire

Shawn Mendes postet ein Bild mit heftigem Sonnenbrand, viele Follower wollen sofort seine Aloe Vera sein. Dabei galt übertriebene Bräune doch gerade noch als total hirnverbrannt, oder?

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Körniges Knäckebrot aus Schweden

Ob zum Nachmittagssnack oder am Abend mit Wein und Käse – dieses glutenfreie Knäckebrot mit Kürbis- und Sonnenblumenkernen ist der perfekte Knabbergenuss. Und lange haltbar ist es außerdem.

Von Stephan Hentschel

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum