• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Da kommt was auf uns zu

Da kommt was auf uns zu

Es werde Polarlicht!

Was uns diese Woche bewegt hat: Ein Mode-Abonnement für Schwangere, grafische Klangprofile, Island und kunstvoll geflochtene Frisuren.

Da kommt was auf uns zu

Suter kocht

Was uns diese Woche bewegt hat: Martin Suters Roman Der Koch, der am 1. Februar erscheint, der superleise Staubsauger mit iPod-Dock und integrierten Lautsprechern von Electrolux sowie A Serious Man, der neue Film von Ethan und Joel Coen

Da kommt was auf uns zu

Billig bechern

Was uns diese Woche bewegt hat: Die besten billigsten Weine, Armbanduhren in Kaffeebraun und der Jubiläumsterror, der im Jahr 2010 unvermindert weiter geht.

Da kommt was auf uns zu

Tobey und die Hirsche

Was uns diese Woche bewegt hat: Tobey Maguires Weihnachten, schicke Galoschen und die besten Adressen zum Zeit und Geld spenden.

Da kommt was auf uns zu

Von Abziehbildern am Bein und deutschen Würstchen

Aufgemalte Strumpfhosen, gegelte Scheitel, Höhlen für Männer - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Männer mit Ohrringen und Frauen mit Hasenfalten

Mann trägt jetzt Ohr, St. Petersburg feiert und eine Schatzkiste im Internet - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Die Rückkehr der Zahnlücke und das hohe Des von Verdi

Ein Bildband zu Bob Dylans bekanntesten Songs, naturbelassene Skipisten und reizende Unregelmäßigkeiten im Kieferbereich - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Mr. Folk und grüne Schokolade

Devendra Banharts Sorge um den Planeten Erde, die Polarnacht als Stehlampe und die Kunst des Kuratierens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Bison ist die neue Kuh und Carey Mulligan die neue Hepburn

Winnetous Lieblingsessen, Jeans für oben rum und ein It-Girl von Oscar-Format  - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Verhextes Kino, exklusive Titelbilder und die Unterhose vom Kommissar

Der gruseligste Film des Jahres, Kunst von Paulina Olowska und was Mikael Persbrandt drunter trägt - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der Bruder von Capt. Jack Sparrow und der Discount-Dampfer

Von Depp, dem Älteren, Emmerichs nächster Katastrophe und Aldi-Reisen - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von perfektionistischen Regisseuren und Vasen, die aussehen wie Lampen

Wiederholungstäter hinter der Kamera, venezianische Vasen und Ex-Arbeiterschuhe - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Massenmedien

Weil sie uns jetzt ununterbrochen begegnen werden: die Bestseller von Frank Schätzing und Dan Brown im Schnellvergleich.

Da kommt was auf uns zu

Die Helden von Norah Jones und Hosenträger

Die wunderbare Norah Jones und ihre Vorbilder, Rainald Goetz in Rage und Hosenträger - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom Gurken-Mann und weißer Pracht

Surreale Kunst von Erwin Wurm, Jazz von Jamie Cullum und rätselhafte Designobjekte - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom besseren Brad Pitt und den Farben des Winters

Der wandelbare Michael Fassbender, ein Buch über die Ölindustrie und die lila Mode - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der maskierte Schönling

Helmut Berger als Fantomas, kryptische Ausstellungen und Autos auf der IAA - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von jamaikanischen Tänzen und goldenen Uhren

Sean Pauls neue "Moves", Adriàs Molekularküche und schönen Internaten weltweit - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Ost-Uhren, Fertighäusern und Max Frisch

Ostdeutsche Zeitrechnung, Häuslebauer Daniel Libeskind und Jil Sanders Rückkehr - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Latino-Weinen und Ringos Kragen

Vier große Weine aus Südamerika und das Comeback des Rundkragens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom neuen Nurejew und fliegenden Hunden

Ein toller Tänzer, ein prächtiges Buch und massiver Schmuck - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Elektroautos und "Entfreundungen"

Ein Klavierkonzert von 1973, Pünktchen-Strumpfhosen und das Löschen von Freunden - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Playmobilhaaren und High Heels mit Kampfansage

Fett für alle, Schuhe mit Speerspitze und Mode-Möbel - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Nazi-Jägern und It-Girls

Wikipedia-Kids, Leigh Lezark und Birnen mit Geist - was uns diese Woche begeistert.

Neues auf der Startseite

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Essen und Trinken

Das sind die besten Zucker-Alternativen

Stevia, Agavendicksaft, Ahorn- oder Reissirup: Es gibt heute viele Möglichkeiten, weißen Zucker zu ersetzen. Doch nicht alle Süßmacher eignen sich für jedes Gericht – oder sind so gesund und natürlich wie behauptet. Worauf man achten sollte, wenn man weniger Zucker essen möchte.

Von Susanna Bingemer

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Für den Busen ist der Lockdown schon mal vorbei

Das Dekolleté ist zurück – zumindest auf dem Bildschirm. In Serien wie »Bridgerton« bebt der hochgeschnürte Busen, und angeblich gehen bereits die Verkäufe von Korsetts nach oben. Der passende Ausschnitt für die Generation Zoom?

Von Silke Wichert

Politik

Trump und Biden im Bildervergleich

Vier Jahre Donald Trump haben aus dem großen Bruder USA eine Art verrückten, peinlichen Onkel gemacht. Wie wird Joe Biden das Land regieren? Ein Vergleich von bekannten Fotos der beiden Politiker macht Hoffnung.

Von der SZ-Magazin-Onlineredaktion

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt