Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Da kommt was auf uns zu

Da kommt was auf uns zu

Es werde Polarlicht!

Was uns diese Woche bewegt hat: Ein Mode-Abonnement für Schwangere, grafische Klangprofile, Island und kunstvoll geflochtene Frisuren.

Da kommt was auf uns zu

Suter kocht

Was uns diese Woche bewegt hat: Martin Suters Roman Der Koch, der am 1. Februar erscheint, der superleise Staubsauger mit iPod-Dock und integrierten Lautsprechern von Electrolux sowie A Serious Man, der neue Film von Ethan und Joel Coen

Da kommt was auf uns zu

Billig bechern

Was uns diese Woche bewegt hat: Die besten billigsten Weine, Armbanduhren in Kaffeebraun und der Jubiläumsterror, der im Jahr 2010 unvermindert weiter geht.

Da kommt was auf uns zu

Tobey und die Hirsche

Was uns diese Woche bewegt hat: Tobey Maguires Weihnachten, schicke Galoschen und die besten Adressen zum Zeit und Geld spenden.

Da kommt was auf uns zu

Von Abziehbildern am Bein und deutschen Würstchen

Aufgemalte Strumpfhosen, gegelte Scheitel, Höhlen für Männer - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Männer mit Ohrringen und Frauen mit Hasenfalten

Mann trägt jetzt Ohr, St. Petersburg feiert und eine Schatzkiste im Internet - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Die Rückkehr der Zahnlücke und das hohe Des von Verdi

Ein Bildband zu Bob Dylans bekanntesten Songs, naturbelassene Skipisten und reizende Unregelmäßigkeiten im Kieferbereich - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Mr. Folk und grüne Schokolade

Devendra Banharts Sorge um den Planeten Erde, die Polarnacht als Stehlampe und die Kunst des Kuratierens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Bison ist die neue Kuh und Carey Mulligan die neue Hepburn

Winnetous Lieblingsessen, Jeans für oben rum und ein It-Girl von Oscar-Format  - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Verhextes Kino, exklusive Titelbilder und die Unterhose vom Kommissar

Der gruseligste Film des Jahres, Kunst von Paulina Olowska und was Mikael Persbrandt drunter trägt - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der Bruder von Capt. Jack Sparrow und der Discount-Dampfer

Von Depp, dem Älteren, Emmerichs nächster Katastrophe und Aldi-Reisen - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Massenmedien

Weil sie uns jetzt ununterbrochen begegnen werden: die Bestseller von Frank Schätzing und Dan Brown im Schnellvergleich.

Da kommt was auf uns zu

Von perfektionistischen Regisseuren und Vasen, die aussehen wie Lampen

Wiederholungstäter hinter der Kamera, venezianische Vasen und Ex-Arbeiterschuhe - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Die Helden von Norah Jones und Hosenträger

Die wunderbare Norah Jones und ihre Vorbilder, Rainald Goetz in Rage und Hosenträger - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom Gurken-Mann und weißer Pracht

Surreale Kunst von Erwin Wurm, Jazz von Jamie Cullum und rätselhafte Designobjekte - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom besseren Brad Pitt und den Farben des Winters

Der wandelbare Michael Fassbender, ein Buch über die Ölindustrie und die lila Mode - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Der maskierte Schönling

Helmut Berger als Fantomas, kryptische Ausstellungen und Autos auf der IAA - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von jamaikanischen Tänzen und goldenen Uhren

Sean Pauls neue "Moves", Adriàs Molekularküche und schönen Internaten weltweit - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Ost-Uhren, Fertighäusern und Max Frisch

Ostdeutsche Zeitrechnung, Häuslebauer Daniel Libeskind und Jil Sanders Rückkehr - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Von Latino-Weinen und Ringos Kragen

Vier große Weine aus Südamerika und das Comeback des Rundkragens - was uns diese Woche begeistert hat.

Da kommt was auf uns zu

Vom neuen Nurejew und fliegenden Hunden

Ein toller Tänzer, ein prächtiges Buch und massiver Schmuck - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Elektroautos und "Entfreundungen"

Ein Klavierkonzert von 1973, Pünktchen-Strumpfhosen und das Löschen von Freunden - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Playmobilhaaren und High Heels mit Kampfansage

Fett für alle, Schuhe mit Speerspitze und Mode-Möbel - was uns diese Woche begeistert.

Da kommt was auf uns zu

Von Nazi-Jägern und It-Girls

Wikipedia-Kids, Leigh Lezark und Birnen mit Geist - was uns diese Woche begeistert.

Neues auf der Startseite

Wohnen und Design

»So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden«

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Interview: Thomas Bärnthaler und Laura Weißmüller

Das Beste aus aller Welt

Entgleiste Welt

Züge, die nie ankommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Kolumnist träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.

Von Axel Hacke

Gut getestet

Welche Wandfarbe ist die beste?

Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder doch alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.

Von Agnes Striegan

Essen und Trinken

Lassen Sie die Hülsen fallen

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt. Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären Ernährungswissenschaftlerin Silke Restemeyer und Bloggerin Cecilia Antoni im Interview.

Von Emilia Matschulla

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Coverbild

Heft Nummer 39

Wachsende Begeisterung

Ein Designheft über Langzeitbeziehungen

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum