Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Gitarre

Gewinnen

Elektronisches Starpotenzial

Möchten Sie mit einer Fernsehberühmtheit zu­sammenleben? Wir verlosen die E-Gitarre aus der Serie »Kohlrabenschwarz«.

Musik

Saitenverkehrt

Wenn es in der Werbung totaaal jung und ausgelassen zugehen soll, schiebt sofort jemand eine E-Gitarre ins Bild. Dass sie dann niemand spielen kann? Egal.

Von Max Fellmann und Jonas Natterer

SZ-Diskothek

»Er hatte die Schnauze voll von der Musikindustrie«

JJ Cale war einer der legendärsten Kauze der Rockmusik. Zur Veröffentlichung eines posthumen Albums erzählt sein Manager Mike Kappus nun von Cales Wohnzimmer-Aufnahmen, seinem Leben ohne Telefon und der ungewöhnlichen Sturheit des Musikers.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich muss keine Gymnastikhosen tragen«

Der Bluesgitarrist Robert Cray im Interview übers Altern in Würde, Gemeinheiten gegenüber Keith Richards und den größten Soulsänger aller Zeiten.

Interview: Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

Zeitmaschine

Vietnam, Gitarren, die Liebe, der Krebs: Unser Autor ist einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte aus Amerika nachgegangen, wunderschön und traurig zugleich. Sie steckt in einem Porsche.

Musik

Lebenstraum zu verkaufen

Der wahre Wert der Dinge bemisst sich nach den Erinnerungen, die daran hängen. Unser Autor hat sich von seiner ersten E-Gitarre getrennt. Es war ganz einfach und doch nicht leicht.

SZ-Diskothek

»Meine Vorbilder sind Typen wie Woody Guthrie, Charlie Poole oder Uncle Dave Macon«

Ry Cooder im Interview über die Kraft des politischen Liedes, den Zusammenbruch unseres Finanzsystems, die Weisheit der alten Bluesmänner und die Möglichkeit einer neuen, großen Protestbewegung in den USA.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Kaum etwas ist schwieriger, als einen überzeugenden Protestsong zu schreiben«

Folksängerin Suzanne Vega über die Unverwüstlichkeit der akustischen Musik, Alltagsbeobachtungen in New York und die Entstehungsgeschichte ihres berühmtesten Songs.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich denke oft, ich könne kaum Gitarre spielen«

Im Interview kokettiert Pat Metheny mit seinen Fähigkeiten als Instrumentalist, gratuliert Jazzgröße Ornette Coleman zum Geburtstag und berichtet von einem Rundgang durch die Kirche von Johann Sebastian Bach.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Charlie Parker ist der Grund, warum ich nie in den Rock gegangen bin«

Der Jazzgitarrist George Benson im Interview über seine Anfänge im Blues, die Eigenheiten seines Stils, seine Freundschaft mit Legenden wie Bill Withers und Smokey Robinson – und einen Rat, den Miles Davis ihm einst gab.

Interview: Johannes Waechter

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Viel Lärm um nichts

Seit Wochen wird laut über »Quiet Luxury« diskutiert. Unsere Stilkolumnistin findet: Wenn sich jetzt selbst Kylie Jenner betont »leise« anzieht, dann ist der Trend mehr nur still, sondern mausetot.

Von Silke Wichert

Gesundheit

»Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet«

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie da? Der Soziologe Robert Gugutzer über die Sucht nach schöneren Körpern, die kapitalistische Logik der Hantelbank – und den Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview: Astrid Wenz

Karriere

»Es muss möglich sein, aus der Rolle zu fallen«

Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft – und warum es an Bord einer übermüdeten, aber eingespielten Flugzeugcrew sicherer ist als bei einer, die zum ersten Mal zusammen fliegt.

Interview: Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen«

Unsicherheit gilt als Nachteil beim Dating. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht – und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

Interview: Ines Schipperges

Reise

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten? Über die geheimnisvolle Angewohnheit, noch eine Kleinigkeit hinzuzufügen.

Text: Till Raether, Sammlung: Alberto Vieceli

Das Beste aus aller Welt

Der geheimnisvolle Knödelkult

Viele alltägliche Dinge werfen in Wahrheit grundlegende Fragen auf. Zum Beispiel die Herkunft des Kartoffelknödels.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Wie reagieren Sie, wenn jemand nach Ihrer Herkunft fragt, Tupoka Ogette?

Die Autorin und Antirassismustrainerin im Interview ohne Worte über Diskriminierungserfahrungen, Privilegien und Flugangst.

Fotos: Paulina Hildesheim

Das Kochquartett

Crostini aus dem Gemüsegarten

Wenn die Tomaten schön reif und aromatisch sind, kann bei diesem einfach-eleganten Brotauflauf nichts schiefgehen.

Von Caroline Authenriet

Essen und Trinken

Wie ich mir von künstlicher Intelligenz ein perfektes Dinner planen ließ

Reicht es, für einen stressfreien Abend als Gastgeber den Anleitungen eines Chatbots zu folgen? Unser Autor hat es ausprobiert – und sich dafür von ChatGPT ambitionierte Rezepte und Ideen für Tischgespräche schreiben lassen.

Von Ferdinand Dyck

Coverbild

Heft Nummer 22

Hier bin ich!

Warum kritzeln so viele Menschen ihren Standort auf Urlaubskarten?

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum