Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

SZ-Diskothek

Seit 2009 untersucht Johannes Waechter in seinem Blog »SZ-Diskothek« sporadisch, aber regelmäßig den großen Zusammenhang zwischen alter und aktueller Popmusik, inspiriert von Bob Dylans Worten: »It's always good to know what went down before you, because if you know the past, you can control the future.«

Musik

»Mick Jagger fragte, was wollt ihr denn hier?«

Mit ihm fing alles an: Rock-Pionier Achim Reichel im Interview über seine wilden Anfangsjahre mit den Rattles, Verrat an der Künstlerseele und die Frage, warum sein erfolgreichster Song fast in einer Kiste vergammelt wäre.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich schreibe seit über 50 Jahren und es wird nicht einfacher«

Der legendäre Countrysänger John Prine im Interview über die Schönheit deutscher Kleinstädte, Feinheiten beim Songwriting, die goldenen Jahre der Countrymusik und ein Treffen, bei dem ihn Bob Dylan verblüfft hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Auf der Bühne zu stehen, ist wie eine Droge«

Vor seiner Deutschland-Tour spricht der Saxophonist Pee Wee Ellis über die Energie von James Brown, eine prägende Begegnung auf dem Broadway in New York und einen Schnipsel Musik, der ihm ein Vermögen eingebracht hat.

Interview: Johannes Waechter

Musik

»Jeder beginnt unten im Dreck«

Nach einem Leben voller Exzesse ist der Rockmusiker Iggy Pop weise geworden. Im Interview spricht er über seine Widerstandskräfte, ­Schamanismus und darüber, worum es im Rock ’n’ Roll wirklich geht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Sollte ich mehr Fans haben? Auf jeden Fall!«

Die Songwriterin Rickie Lee Jones über ihre Sehnsucht nach Anerkennung, die goldenen Jahre der Musikindustrie, die destruktive Seite der Coolness und die Freuden des Unkrautjätens.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Er hatte die Schnauze voll von der Musikindustrie«

JJ Cale war einer der legendärsten Kauze der Rockmusik. Zur Veröffentlichung eines posthumen Albums erzählt sein Manager Mike Kappus nun von Cales Wohnzimmer-Aufnahmen, seinem Leben ohne Telefon und der ungewöhnlichen Sturheit des Musikers.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Mit radikaler Liebe müssen wir die Welt heilen«

Die Rocksängerin und LGBT-Ikone Melissa Etheridge im Interview über ihr Comingout, ihre Lieblingsgitarre, den Streit zwischen US-Konservativen und Progressiven und ihre überraschende Prognose, wie dieser Kulturkampf ausgehen wird.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Als wären wir die Dienerinnen der Männer«

Die Musikerin Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, spricht über die permanente Demütigung von Frauen in den USA, die Wut, die Trump in ihr auslöst, und eine historische Stätte in Bayern, die sie nun endlich besucht hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Melodien für Millionen

Nach zwei Maß singt das ganze Bierzelt mit, aber was sind eigentlich die Geschichten hinter Oktoberfest-Ohrwürmern wie »Rockin' All Over the World«, »Mendocino«, »Live is Life«, »It's Raining Men« und »Hey! Baby«? Komponisten, Texter und Sängerinnen erzählen.

Protokolle: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir haben Songs wie am Fließband produziert«

Lamont Dozier hat zwölf US-Nummer-eins-Hits geschrieben – nur die Beatles und Bee Gees schafften mehr. Im Interview spricht er über seine Zeit beim legendären Motown-Label, das Geld, das ihm damals entgangen ist, und den Song, den er gerade zu Donald Trump komponiert.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir treiben alle in den Wahnsinn«

Seine Karriere begann wie im Märchen, mit einem Anruf von Miles Davis. Im Interview spricht Jazz-Organist Joey DeFrancesco nun über sein neues Album mit Van Morrison, dessen Lachanfall im Studio und eine Eigenart, mit der Musiker ihrem Umfeld kolossal auf die Nerven gehen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Lieder brauchen mich nicht mehr«

Folksänger Hannes Wader im Interview über seine Zeit als Straßenmusiker, seinen größten Auftritt, seinen Abschied von der Bühne und eine Angewohnheit, die ihn fast das Leben gekostet hätte.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Lange Haare haben und schreien genügt schon lange nicht mehr«

Seit seiner Zeit mit den White Stripes gilt Jack White als Erneuerer der Rockmusik. Im Interview erklärt er, warum der Blues so wichtig ist, was an Handys auf Konzerten nervt und warum er sich über jedes Tor des FC Bayern München freut.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich habe die Seele der Musik gespürt und die Poesie des Blues«

In mehr als fünfzig Jahren hat der Sänger Van Morrison ein einzigartiges Werk aus Blues, Soul und Jazz erschaffen. Im Interview schildert er, was er sich von seinen Idolen abgeschaut hat, welche Kämpfe hinter seinem berühmtesten Album stecken - und was ein Bierkeller in Heidelberg damit zu tun hat, dass er immer noch Musik macht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich muss keine Gymnastikhosen tragen«

Der Bluesgitarrist Robert Cray im Interview übers Altern in Würde, Gemeinheiten gegenüber Keith Richards und den größten Soulsänger aller Zeiten.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Als Rockmusik die wichtigste Waffe im revolutionären Kampf war

Die Beatles sangen »Revolution«, die Rolling Stones »Street Fighting Man« – vielen Rockfans schien der Umsturz im Sommer 1968 zum Greifen nahe. Dann schlugen die Staatsmacht und ein halbwüchsiger Holländer zurück.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Kunst ist kein Wettbewerb, den man gewinnen muss«

Countrysänger Rodney Crowell spricht über die Lehren aus einem langen Künstlerleben, einen bizarren Trip in die bayerische Provinz, das Genie seines Schwiegervaters Johnny Cash – und dessen Hang zu dämlichen Streichen und Vandalismus.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich propagiere keinen Bürgerkrieg, ich sage nur: Es kann passieren«

Mit dem neuen Album seiner Metal-Band Bodycount liefert Rap-Legende Ice-T den Soundtrack zum Trump-Wahnsinn. Im Interview erklärt er, wie ein jahrtausendealtes Buch aus China gegen Trump helfen kann.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Meine Karriere ist eine Achterbahnfahrt, bei der es öfter runter geht als rauf«

Der Countrysänger Jim Lauderdale hat schon so viele Flops gelandet, dass sein Name in Nashville für kommerziellen Misserfolg steht. Hier erklärt er, warum er trotzdem nicht den Mut verloren hat.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Haben Sie keine einfacheren Fragen?«

Leonard Cohen ist tot. Vor knapp zehn Jahren führte unser Autor eines der letzten Interviews mit dem großen Songwriter. Das Gespräch gibt ihm bis heute zu denken – und das nicht nur, weil Cohen zwischendurch versuchte, ihn mit einem Holzscheit zu erschlagen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Der Höhepunkt eines Konzerts fühlt sich an wie der beste Sex«

Mit 18 traf unser Autor die Punk-Legende Joey Ramone zum Interview. 28 Jahre später wird das inzwischen historische Gespräch nun zum ersten Mal veröffentlicht.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

Der Rätselhafte

Verstehen Sie Bob Dylan? Wir auch nicht immer. Zum 80. Geburtstag hier noch einmal unser Quiz mit 68 ebenso witzigen wie überraschenden Fragen zu Dylans Leben und Werk.

Von Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Das hätte meinem Vater gefallen«

Dhani Harrison, Sohn von George Harrison, im Interview über eine neue Tribut-CD, die wahre Natur seines Vaters und den größten Schatz in dessen unveröffentlichten Aufnahmen.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich hasse es, wenn die Errungenschaften der Vergangeheit auf dem Müll landen«

Der Sänger und Schmalztollenträger Chris Isaak über die Plattensammlung von Elvis, das Erfolgsrezept von Adele, die unübertroffene Musik der Fünfzigerjahre und ein unvergessenes Konzert in Berlin.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin oft missbraucht worden«

Sex, Drogen, Rock'n'Roll - Chrissie Hynde, Frontfrau der Pretenders, genoss alles in vollen Zügen. Und die erschreckenden Episoden ihres Lebens schildert sie mit großem Gleichmut.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Sinatra war ein irrwitziger Könner«

Für den Herbst ist ein neues Album von Roger Cicero mit Sinatra-Songs angekündigt, doch schon jetzt bringt er ohne viel Tamtam eine charmante Jazzplatte heraus. Im Interview erklärt Cicero, wie das zusammengeht und warum Sinatra immer noch der Maßstab für jeden Jazzsänger ist.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin ein Geheimnis«

Als Backgroundsängerin sang sie auf Hits von Elvis und Sinatra, und Phil Spector inszenierte mit ihr einen der größten Schwindel der Popgeschichte – Darlene Love über die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Wir haben wie Dämonen gespielt«

Rocklegende Jimmy Page, Gitarrist von Led Zeppelin, im Interview über Plattenaufnahmen in München, die besondere Energie seiner früheren Band und einen peinlichen TV-Moment, der ihn seit über fünfzig Jahren verfolgt.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Ich bin kein alter Bluesmann«

Erst war sie Opernsängerin, jetzt ist Rhiannon Giddens der neue Star der US-Folkszene. Im Interview spricht sie über die anhaltende Kraft der alten Lieder und die Gemeinsamkeiten zwischen Oper und Blues.

Interview: Johannes Waechter

SZ-Diskothek

»Es gibt mehr Gründe zu protestieren als je zuvor«

Joan Baez, die große Dame des Protestsongs, im Interview über die politische Kraft von Musik - und ihre Reaktion, als Bob Dylan sie neulich die »Königin des Folk« nannte.

Interview: Johannes Waechter

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«

Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.

Interview: Luise Land

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum