Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Halb so wild: die Tierkolumne

Wie gewinnt man das Herz eines Raben? Wie lebt man mit einem mehrere Zentner schweren Hängebauchschwein zusammen? Und was kann man tun, wenn ein Pferd plötzlich blind wird? In seiner Kolumne »Halb so wild« schreibt Jürgen Teipel über ungewöhnliche Begegnungen von Tieren und Menschen.

Halb so wild: die Tierkolumne

Der Hintern des Barrakuda

Beim Tauchgang im Roten Meer ist Uli Kunz zuerst enttäuscht, als sich der Barrakuda nicht von vorne fotografieren lässt. Doch dann erkennt er plötzlich, wieso das dem Wesen des Tieres entspricht – und wie unbedeutend ein kleiner Taucher im großen Ozean ist.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

So tröstet ein Orang-Utan

Als ihn der Zoodirektor ausschimpft, bekommt der Tierpfleger Detlef Busse Streicheleinheiten von unerwarteter Seite: dem Orang-Utan Conny, der – wie viele Menschenaffen – über ein erstaunliches Einfühlungsvermögen verfügt.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Meine stachelige Freundin Helga

Die Münchnerin Ingrid Walser hat im Lauf der Jahre viele zugelaufene Tiere aufgenommen. Aber zu einem Igelweibchen war die Beziehung so eng, dass die beiden gemeinsam mehrere Generationen Igelbabys großgezogen haben.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

»Kannst dich herstellen zu mir« als Liebeserklärung

Von den anderen Eseln bekam der talentierte Esel Jimmy Schläge, erzählt die Eselfarm-Betreiberin Anahid Klotz. Dann lernte Jimmy Lena kennen, seitdem sind beide unzertrennlich. Die neue Tierkolumne handelt von Nähe, Nichtstun und der hohen Kunst des Abwartens.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Auch ein nett gemeinter Biss macht beim Menschen Löcher

Jahrzehntelang kümmerte sich Walter Bayer um die Menschenaffen im Basler Zoo. In dieser Zeit wurde er von den Tieren gefüttert und umarmt, schloss bleibende Freundschaften und kam den Gorillas und Schimpansen so nah, dass es manchmal wehtat.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Ich spüre die Barthaare der Leitwölfin in meinem Gesicht

Wölfe gelten als gefährlich und aggressiv. Bei einer Begegnung mit kanadischen Küstenwölfen gelingt es einer Biologin jedoch dank einer Eingebung und ihres speziellen Geruchs, das Vertrauen der Tiere zu gewinnen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Und Girly rannte wie um ihr Leben

In einer Krise kaufte sich Manfred Weindl eine Araberstute – ohne vorher je geritten zu sein. Zwischen beiden entwickelte sich eine intensive Beziehung, die bei einem Rennen schließlich dazu führte, dass die Stute ihrem Reiter half, sein Selbstvertrauen wiederzufinden.

Von Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Der Pinguin, der immer nieste

Ein völlig entkräfteter Pinguin landet in einer chilenischen Forschungsstation. Eine junge Doktorandin nimmt sich seiner an, pflegt ihn monatelang und lernt den intelligenten Vogel dabei so gut kennen, dass sie sogar mit ihm kommunizieren kann.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Leben oder sterben lassen?

Im trüben Wasser eines Hafenbeckens findet ein Forscher eine seltene Meeresschnecke, die er gerne konservieren möchte. Doch dann schafft es das unförmige Tier, sein Herz zu erwärmen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Ein Engel in Eselgestalt

Arbeitsesel in Mauretanien werden geprügelt, geschunden und mit Abfall gefüttert. Das Schicksal eines verletzten Esels am Wegrand zeigt das ganze Drama der Tiere – und des afrikanischen Landes.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: Die Tierkolumne

Werkzeugmacher mit Flügeln

Eine österreichische Biologin hat erforscht, wie raffiniert Krähen Hilfsmittel benutzen, um an Futter zu gelangen. Einer der schönsten Momente kam jedoch, als sie einen Krähenvater wieder freiließ.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Das Zartgefühl der Holzrücker-Pferde

Elmar Stertenbrink aus Erkrath bei Düsseldorf arbeitet seit fast dreißig Jahren mit Pferden im Wald. Hier erzählt er, wie dieses faszinierende »Mikado-Spiel in groß« funktioniert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Rettung in der Nacht

Eine Straßenkreuzung in Rumänien, Schneegestöber, eine Polizeikontrolle – alles sehr ungemütlich für einen österreichischen Tierschützer, bis ein Straßenhund die Polizisten mit seinem Charme verzaubert.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Unser Sommer mit Murmele

Murmeltiere sind sehr scheu. Trotzdem schaffte es eine Alphirten-Familie, eines zu zähmen – bis zwei Jäger über die Berge kamen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Mit den Vögeln nach Süden

Ein Team von Vogelschützern flog zusammen mit dem Waldrapp über die Alpen – wie Nils Holgersson, bloß im Ultraleichtflugzeug. Mit dabei der Biologe Markus Unsöld, dessen Lieblingsvogel in Italien leider ein furchtbares Schicksal traf.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Wie Delfine Menschen erforschen

Im Wasser vor Irland staunte der Tierfilmer Roland Gockel darüber, wie neugierig, charmant und humorvoll Delfine auf Taucher reagieren – bis hin zum Versuch eines Delfin-Weibchens, sich ein schickes menschliches Kleidungsstück überzuziehen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Wie ein blindes Pferd sein Schicksal meisterte

Als ihr Pferd nichts mehr sehen konnte, wollte Sabine Bruns es einschläfern lassen. Doch dann beobachtete sie fasziniert, wie Sam, unterstützt von anderen Pferden, mit der Blindheit umzugehen lernte – und nun seit Jahren nirgendwo mehr angeschrammt ist.

Von Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Pommes für das Rabenmädchen

Durch jahrelange Arbeit in einer Forschungsstation gewann eine österreichische Biologin nach und nach das Vertrauen einiger Raben – und fand dabei heraus, welche Farbe die Vögel hassen und womit sie sich bestechen lassen.

Protokoll: Jürgen Teipel

Halb so wild: die Tierkolumne

Schwein gehabt

13 Jahre lang lebte eine riesige Hängebauchsau als Haustier bei einem Allgäuer Künstler. Hier erzählt er, was »Wutz« ihm übers Glücklichsein beibrachte und mit welchem Ritual er nach ihrem Tod den Abschiedsschmerz bekämpfte.

Protokoll: Jürgen Teipel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum