Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
  • Dossier
SZ-Magazin
Jetzt abonnieren
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • MerklisteExterner Link
Autorenseite

CUS

Hotel Europa

Eine Hütte für Sternennächte

Ein Bett oder ein Klo findet man in dieser Herberge nicht. Sogar die Lampe muss man selbst mitbringen. Und trotzdem kann sich unser Autor kein schöneres Ziel vorstellen.

Von CUS

Wortewandel - Sprachkolumne

Der verborgene Charme der Impfpflicht

Ein Aspekt der Impfpflicht ist bisher zu kurz gekommen: der Konsonantenreichtum des Wortes. Unser Sprachexperte erklärt, wo sogar noch mehr Konsonanten aufeinander folgen und warum »mpf« möglicherweise die deutscheste Buchstabenfolge von allen ist.

Von CUS

Hotel Europa

Himmelbett

Wer im »Refuge Durier« im Montblanc-Massiv übernachtet, hat meist Großes vor oder hinter sich. Die Unterkunft auf 3358 Metern ist winzig – und doch für viele Abenteurer der Inbegriff des Glücks.

Von CUS

Das Kreuz mit den Worten

Die Worte hinter dem Kreuz

Seit dem allerersten SZ-Magazin im Jahr 1990 fand sich in jedem Heft »Das Kreuz mit den Worten«. Mal ist das Rätsel schwerer, mal leichter – und einmal ermittelte wegen eines Lösungsworts sogar der Staatsanwalt. Aber wie kommt unser Rätselmacher nur jede Woche auf die vielen Umschreibungen? Hier erklärt CUS höchstpersönlich, wie das Rätsel entsteht.

Von CUS

Glaube und Religion

Die Kraft und die Herrlichkeit

Zum Osterfest analysiert unser Autor, dank welcher Tricks und Kniffe die im Gottesdienst verwendete Sprache oft so eindringlich wirkt und warum manchmal eine Silbe genügt, um vom Banalen zum Himmlischen zu gelangen.

Von CUS

CUS-Zusatzrätsel

Bärendienst mit Fettnäpchen

Hier können Sie das erste Zusatzrätsel aus unserem CUS-Weihnachtsangebot online lösen oder als PDF herunterladen.

Von CUS

CUS-Zusatzrätsel

Im kältesten Gewerbe der Welt

Hier können Sie das zweite Zusatzrätsel aus unserem CUS-Weihnachtsangebot online lösen oder als PDF herunterladen.

Von CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Super-Blau-Blutmond und andere Bindestrich-Ungetüme

Was hat der Blutmond mit dem Schweizer Kursbuch zu schaffen? Unser Autor wagt eine Reise in die unterschätzte Welt der Bindestriche.

Wortewandel: Sprachkolumne

Das Rätsel des vierten Geschlechts

Der, die, das – jedes Wort hat ein Geschlecht. Nur eines? Unser Sprachkolumnist kennt Wörter, die zwei oder drei Geschlechter haben und weiß auch, was das ominöse vierte Geschlecht mit Schokocreme zu tun hat.

Wortewandel: Sprachkolumne

Was Rotkäppchen und Donald Trump gemeinsam haben

Ellipsen und Aposiopesen? Klingt nach trägem Deutschunterricht. Dabei schufen mit dieser Sonderform des Satzbaus Goethe, die Brüder Grimm, Donald Trump und deutsche Fußballkommentatoren unvergessene Sätze. 

Wortewandel: Sprachkolumne

Tausche Lagerfeld gegen Campingplatz

Der Entwurf zu Münchens neuem Konzerthaus beflügelt unseren Sprach-Kolumnisten zu kuriosen Drehungen und Tauschwörtern des Deutschen. Bis zum bizarrsten aller Wörter.

Wortewandel: Sprachkolumne

Skirammler sucht Sensenfrau

So schlecht steht es um die Gleichstellung! Unser Autor hat den neuen Duden von vorne bis hinten gelesen und erschreckend viele Personenbezeichnungen entdeckt, bei denen die männliche oder weibliche Variante immer noch fehlt.

Wortewandel: Sprachkolumne

Ausgerechnet Jamaika

Regierungsverhandlungen sind ein Klacks gegen das Ringen um die Aussprache von Jamaika. Und weil unser Autor schon mal in der Karibik ist – die DomRep ist eigentlich auch etwas ganz Besonderes. 

Wortewandel: Sprachkolumne

Und Helga hat doch recht

Alle Welt spottet über »Helga's Frisiersalon« und ähnliche Verwendungen des sogenannten Deppenapostrophs. Zu Unrecht, wie unser Sprachkolumnist weiß.

Wortewandel: Sprachkolumne

Pünktchen oder die Exotik des Umlauts

Türken und Schweizer mögen mehr Ü's pro Wort unterbringen als wir Deutschen. Aber bei den kuriosesten Umlauten insgesamt liegen wir vorne – was nicht nur Sprachfans in Soest und Itzehoe begeistert. Eine neue Folge Wortewandel.

Wortewandel: Sprachkolumne

Ruhig Blut beim russisch Roulette

Was unser Sprachkolumnist beim Fensterln lernte, warum er sich über eine bestimmte Gruppe von Adjektiven wundert und wie das mit dem einmaligsten Titel der Welt zusammenhängt.

Wortewandel: Sprachkolumne

Der dreiköpfige Familienvater

Unser Sprachkolumnist sucht nach Wortkombinationen, die zwar gebräuchlich, aber dennoch Schwachsinn sind – und findet sie selbst im Titel eines der wichtigsten Dokumente unseres Landes.

Wortewandel: Sprachkolumne

Diese Wörter sind der Traum aller Juristen

Die deutsche Sprache ist grundsätzlich logisch – heißt das nun, sie ist es, oder nicht? In jedem Fall beinhaltet sie eine Menge Wörter, die, je nach Gebrauch, auch ihr eigenes Gegenteil bedeuten. Eine Warnung.

Wortewandel: Sprachkolumne

Mordlust oder Mordslust?

Warum ein bekanntes Weihnachtslied oft falsch gesungen wird und wie ein simpler Buchstabe Leben retten kann, erklärt unser Sprachkolumnist.

CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Warum singen wir »Rabimmel, rabammel, rabumm«?

Unser Kolumnist entdeckt dank Martinsumzug und Bibabutzemann ein Urprinzip der Sprache.

Von CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Mit dem Teh-Scheh-Weh zur Ei-es-es

Unser Sprachkolumnist untersucht die kuriose Welt der Abkürzungen – und entdeckt dabei das einzige Kürzel, das länger ist als der Begriff, den es verkürzen soll.

Wortewandel: Sprachkolumne

Erdoan oder Erdogan? Nevada oder Neväda?

Für Siebengescheite und Neunmalkluge gibt es kein besseres Thema als die korrekte Aussprache.

Wortewandel: Sprachkolumne

Gisele Bündchen macht Bäuerchen

Welche Stiefmutter ist zu kurz geraten und welche Mutation haben Zicken hinter sich? Unser Autor untersucht, wie die Verkleinerungsform die Bedeutung von Wörtern ändert.

Wortewandel: Sprachkolumne

Lapsus beim Koitus

Auf der Suche nach Wörtern, die in Einzahl und Mehrzahl gleich geschrieben, aber anders ausgesprochen werden, stößt unser Sprachkolumnist auf einen  anzüglichen Witz – und die kleinste deutsche Rechtschreibreform.

Wortewandel: Sprachkolumne

Lecko mio, ist das picobello hier

Wir benutzen viele Begriffe, die italienisch klingen, aber nicht italienisch sind. Zum EM-Halbfinale untersucht unser Sprachkolumnist, welche manchmal recht bizarren Pseudo-Wörter aus anderen Sprachen im Deutschen verwendet werden. Capito?

Mode

Verstehen Sie Mode?

Hier können Sie versuchen, das ewige Rätsel Mode zu dechiffrieren (Tipp: Die Bilder helfen ein bisschen bei der Wörtersuche). Die Buchstaben in den nummerierten Feldern ergeben zusammen eine Lösung - was Sie damit gewinnen können, erfahren Sie hier.

Rätselrennen

Großes Rätselrennen: Die Reise geht weiter

Teil zwei des Großen Rätselrennens: Durchqueren Sie mit den restlichen zwölf Fragen die Wüste der falschen Fährten bis zur Oase der Erkenntnis.

Rätselrennen

Großes Rätselrennen: Die Spielanleitung

Sie kennen bereits die Antworten des Großen Rätselrennens? Hier erfahren Sie, wie Sie auch einen der Preise gewinnen können.

Rätselrennen

Großes Rätselrennen: Ab in den Urlaub

Das große Rätselrennen beginnt: Reisen Sie mit den ersten zwölf Fragen zu den entlegenen Buchten der Logik und ins Hochgebirge des Alltagswissen.

Rätselrennen

Geheimnis des Glaubens (2)

Folge zwei des Großen Rätselrennens – mit zwölf neuen Fragen.

Neuere Artikel Ältere Artikel
SZ-Magazin
SZ Abonnements:
  • AGB
  • Datenschutz
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum