Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Sprachkolumne

Wortewandel

In seiner Kolumne »Wortewandel« untersucht CUS – vor allem bekannt als Rätselautor des SZ-Magazins – sprachliche Kuriositäten und ungewöhnliche Redewendungen, die uns im Alltag vielleicht gar nicht so schnell auffallen.

Wortewandel - Sprachkolumne

Der verborgene Charme der Impfpflicht

Ein Aspekt der Impfpflicht ist bisher zu kurz gekommen: der Konsonantenreichtum des Wortes. Unser Sprachexperte erklärt, wo sogar noch mehr Konsonanten aufeinander folgen und warum »mpf« möglicherweise die deutscheste Buchstabenfolge von allen ist.

Von CUS

Glaube und Religion

Die Kraft und die Herrlichkeit

Zum Osterfest analysiert unser Autor, dank welcher Tricks und Kniffe die im Gottesdienst verwendete Sprache oft so eindringlich wirkt und warum manchmal eine Silbe genügt, um vom Banalen zum Himmlischen zu gelangen.

Von CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Super-Blau-Blutmond und andere Bindestrich-Ungetüme

Was hat der Blutmond mit dem Schweizer Kursbuch zu schaffen? Unser Autor wagt eine Reise in die unterschätzte Welt der Bindestriche.

Wortewandel: Sprachkolumne

Das Rätsel des vierten Geschlechts

Der, die, das – jedes Wort hat ein Geschlecht. Nur eines? Unser Sprachkolumnist kennt Wörter, die zwei oder drei Geschlechter haben und weiß auch, was das ominöse vierte Geschlecht mit Schokocreme zu tun hat.

Wortewandel: Sprachkolumne

Was Rotkäppchen und Donald Trump gemeinsam haben

Ellipsen und Aposiopesen? Klingt nach trägem Deutschunterricht. Dabei schufen mit dieser Sonderform des Satzbaus Goethe, die Brüder Grimm, Donald Trump und deutsche Fußballkommentatoren unvergessene Sätze. 

Wortewandel: Sprachkolumne

Tausche Lagerfeld gegen Campingplatz

Der Entwurf zu Münchens neuem Konzerthaus beflügelt unseren Sprach-Kolumnisten zu kuriosen Drehungen und Tauschwörtern des Deutschen. Bis zum bizarrsten aller Wörter.

Wortewandel: Sprachkolumne

Skirammler sucht Sensenfrau

So schlecht steht es um die Gleichstellung! Unser Autor hat den neuen Duden von vorne bis hinten gelesen und erschreckend viele Personenbezeichnungen entdeckt, bei denen die männliche oder weibliche Variante immer noch fehlt.

Wortewandel: Sprachkolumne

Ausgerechnet Jamaika

Regierungsverhandlungen sind ein Klacks gegen das Ringen um die Aussprache von Jamaika. Und weil unser Autor schon mal in der Karibik ist – die DomRep ist eigentlich auch etwas ganz Besonderes. 

Wortewandel: Sprachkolumne

Und Helga hat doch recht

Alle Welt spottet über »Helga's Frisiersalon« und ähnliche Verwendungen des sogenannten Deppenapostrophs. Zu Unrecht, wie unser Sprachkolumnist weiß.

Wortewandel: Sprachkolumne

Pünktchen oder die Exotik des Umlauts

Türken und Schweizer mögen mehr Ü's pro Wort unterbringen als wir Deutschen. Aber bei den kuriosesten Umlauten insgesamt liegen wir vorne – was nicht nur Sprachfans in Soest und Itzehoe begeistert. Eine neue Folge Wortewandel.

Wortewandel: Sprachkolumne

Ruhig Blut beim russisch Roulette

Was unser Sprachkolumnist beim Fensterln lernte, warum er sich über eine bestimmte Gruppe von Adjektiven wundert und wie das mit dem einmaligsten Titel der Welt zusammenhängt.

Wortewandel: Sprachkolumne

Der dreiköpfige Familienvater

Unser Sprachkolumnist sucht nach Wortkombinationen, die zwar gebräuchlich, aber dennoch Schwachsinn sind – und findet sie selbst im Titel eines der wichtigsten Dokumente unseres Landes.

Wortewandel: Sprachkolumne

Diese Wörter sind der Traum aller Juristen

Die deutsche Sprache ist grundsätzlich logisch – heißt das nun, sie ist es, oder nicht? In jedem Fall beinhaltet sie eine Menge Wörter, die, je nach Gebrauch, auch ihr eigenes Gegenteil bedeuten. Eine Warnung.

Wortewandel: Sprachkolumne

Mordlust oder Mordslust?

Warum ein bekanntes Weihnachtslied oft falsch gesungen wird und wie ein simpler Buchstabe Leben retten kann, erklärt unser Sprachkolumnist.

CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Warum singen wir »Rabimmel, rabammel, rabumm«?

Unser Kolumnist entdeckt dank Martinsumzug und Bibabutzemann ein Urprinzip der Sprache.

Von CUS

Wortewandel: Sprachkolumne

Mit dem Teh-Scheh-Weh zur Ei-es-es

Unser Sprachkolumnist untersucht die kuriose Welt der Abkürzungen – und entdeckt dabei das einzige Kürzel, das länger ist als der Begriff, den es verkürzen soll.

Wortewandel: Sprachkolumne

Erdoan oder Erdogan? Nevada oder Neväda?

Für Siebengescheite und Neunmalkluge gibt es kein besseres Thema als die korrekte Aussprache.

Wortewandel: Sprachkolumne

Gisele Bündchen macht Bäuerchen

Welche Stiefmutter ist zu kurz geraten und welche Mutation haben Zicken hinter sich? Unser Autor untersucht, wie die Verkleinerungsform die Bedeutung von Wörtern ändert.

Wortewandel: Sprachkolumne

Lapsus beim Koitus

Auf der Suche nach Wörtern, die in Einzahl und Mehrzahl gleich geschrieben, aber anders ausgesprochen werden, stößt unser Sprachkolumnist auf einen  anzüglichen Witz – und die kleinste deutsche Rechtschreibreform.

Wortewandel: Sprachkolumne

Lecko mio, ist das picobello hier

Wir benutzen viele Begriffe, die italienisch klingen, aber nicht italienisch sind. Zum EM-Halbfinale untersucht unser Sprachkolumnist, welche manchmal recht bizarren Pseudo-Wörter aus anderen Sprachen im Deutschen verwendet werden. Capito?

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein«

Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.

Interview: Simeon Koch

Liebe und Partnerschaft

Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht

Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen – dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?

Von Ines Schipperges

Gute Frage

Nette Geste oder Almosen?

Unsere Leserin hilft zwei Frauen an der Supermarktkasse aus, weil ihnen das Geld für eine Packung Würstchen fehlt. Sie selbst kauft mehrere Flaschen Champagner. Nun kommt sie sich schlecht vor. Zu Recht?

Von Johanna Adorján

Männer

Warum ich mir als Mann die Fingernägel anmale

Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?

Von Marvin Ku

Musik

»Mit den Tomaten verbrachte er Tage«

Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Interview über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.

Interview: Lars Reichardt

Sagen Sie jetzt nichts

Wissen Sie manchmal mehr, als Sie sagen dürfen?

Die TV-Journalistin Tina Hassel im Interview ohne Worte über Probleme bei den Öffentlich-Rechtlichen, die Ampel-Koalition und die Frage, ob man wirklich mit allen Parteien reden muss.

Fotos: Axel Martens

Humor

50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten

Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.

Von der SZ-Magazin-Redaktion

Essen und Trinken

»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«

Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt im Interview, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen, welche Lebensmittel sie immer im Haus hat und wie sich jedes Essen schnell aufpeppen lässt.

Interview: Sandra Michel

Probier doch mal

Verfluchter Brokkoli

Kaum ist die Tochter ausgezogen, darf unser Kochkolumnist endlich wieder Brokkoli verarbeiten. Und um nichts vom kostbaren Gemüse zu verschwenden, verwandelt er die Brokkoli-Stiele inDip-Gemüse oder schnippelt sie in seinen Salat.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 5

Was gibt's da zu lachen?

Ausnahmsweise jede Menge: 50 Ideen, um auch in schweren Zeiten gute Laune zu bekommen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum