ThemenseiteGlaube und Religion Glaube und Religion»Gotteserfahrungen kann man nicht suchen, sie finden dich«Es sei wie mit der Liebe, sagt der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler. Im Interview verrät er, wie man in schwierigen Zeiten zu Gott finden kann - auch wenn man mit Religion sonst wenig anzufangen weiß.Interview: Tobias Haberl Glaube und Religion»Nur dieser nackte Jesus hat mich gestört«Ob im ICE, mit der Enkelin in der Kirche, am Sonntagmorgen auf dem Rad – manchmal ereilen einen die tiefsten Gedanken zu Leid, Glück und der Suche nach Sinn ganz unverhofft. Fünf kurze Weihnachtsgeschichten ohne Engel und Kerzenschein.Von Martin Ahrends Glaube und Religion»So ganz gefeit ist man auch als durchrationalisierter Mensch nicht«Viele Menschen verhalten sich abergläubisch – auch ohne es zu wissen. Der Münchner Volkskundler Rainer Wehse erklärt, warum wir vor allem in Krisenzeiten Halt im Aberglaube suchen und weshalb das nicht ganz ungefährlich ist.Interview: Lorenz Wagner Der Fall meines Lebens»Viele Schaustellerfamilien haben das letzte Geld am 23. Dezember verdient«Christine Beutler-Lotz ist Schaustellerpfarrerin und -Seelsorgerin, Gottesdienste hält sich schon mal im Autoscooter. Ihre fahrende Gemeinde leidet unter unter der Corona-Krise gleich doppelt. Der Fall ihres Lebens zeigte ihr aber, dass der Glaube kein festes Zuhause braucht.Interview: Stephan Reich Glaube und ReligionNa ja und AmenKann man beten, ohne an Gott zu glauben? Aber ja – gerade in Zeiten wie diesen.Von Till Raether Gute FrageRätsel um den PatenKann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?Von Johanna Adorján Glaube und ReligionZwischen Himmel und ErdeUnsere Autorin ist katholisch erzogen worden. Seit Jahren wachsen ihre Zweifel – an der Kirche, aber auch an Gott. Trotzdem schafft sie es nicht so einfach, aus ihrer Glaubensgemeinschaft auszutreten. Was hält sie zurück? Über die persönliche Suche nach einer Wahrheit.Von Christina Fleischmann Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Selmas Vater relaxt gern, meiner ist immer am Schaffen«Die Familien von Selma und Markus reagierten weitgehend positiv auf die Liebe der beiden. Selmas Bruder schmettert aus Gründen der Völkerverständigung schon mal die deutsche Nationalhymne – inklusive der ersten Strophe.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische EheSchwäbisch für AnfängerAus Liebe ist Markus zum Islam konvertiert und Selma ist nach Schwaben gezogen. Sie backt Kuchen für den Dorf-Flohmarkt, trifft sich mit Frauen zum Sport und wundert sich nur, wenn der Nachbar mal wieder Dosenwurst mitbringt. Folge 3 von »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges InstakramGöttliche TweetsHat Gott einen Twitteraccount? Eher nicht. Oder doch? Unter @TheTweetOfGod postet ein gewisser »Gott« viele Weisheiten – und einige Bosheiten – über uns Menschen. Eine Auswahl.Von Marc Baumann Glaube und ReligionDie Welt, von der niemand wissen sollIn der Region Xinjiang unterdrückt China die muslimische Minderheit. Dazu wurden geheime Umerziehungslager errichtet – und ein Hightech-Überwachungssystem, das zeigt, wie Diktaturen von morgen aussehen könnten.Von Harald Maass Glaube und ReligionEinmal Lukasevangelium ohne alles, bitteAusgerechnet an Heiligabend versuchen Kirchengemeinden gern, sich modern zu geben. Dabei sollten sie hier eigentlich besonders traditionell sein, findet unsere Autorin.Von Alena Schröder Leben und Gesellschaft»Mit 17 war ich schon verheiratet«Tara Westover war Mormonin im ländlichen Idaho, Deborah Feldman wuchs in einer chassidischen Gemeinde in New York auf. Beide Frauen haben ihre Erfahrungen in Bestsellern beschrieben. Ein Gespräch über das Leben in extrem religiösen Welten – und über die Schwierigkeit, ihnen zu entkommen.Von Lars Reichardt Glaube und ReligionAuf TuchfühlungAn nichts entzünden sich Integrationsdebatten so zuverlässig wie am Kopftuch: Warum tragen Frauen so was? Und: Sollen sie auch an Schulen und Gerichten mit Kopftuch arbeiten dürfen? Die Gesellschaft ist gespalten, die Politik legt sich nicht fest, und die Justiz widerspricht sich. Eine Deutschlandreise.Von Lara Fritzsche Glaube und ReligionSchweinereiIn manchen deutschen Kirchen hängen immer noch »Judensäue« – mittelalterliche Schmähfiguren gegen Juden. Was soll mit ihnen geschehen? Glaube und Religion»Der moderne Jesus benutzt Youtube, Facebook und Twitter«Was für Menschen behaupten von sich, der neue Messias zu sein? Der Fotograf Jonas Bendiksen hat für sein Buch »The Last Testament« drei Jahre sieben Männer begleitet, die den Jesus-Titel für sich beanspruchen. Glaube und ReligionUnterwegs mit einer HassfigurFür ihre Vision eines weltoffenen Islam wird Seyran Ateş von konservativen Muslimen angefeindet. Statt zurückzustecken, schießt sie ebenso scharf zurück. Glaube und ReligionWarum Manhattan mit einer weißen Schnur umspannt istDer dünne Faden kann leicht übersehen werden, umgibt aber weite Teile des New Yorker Zentrums. Hinter den Strippenziehern stecken eine Regel aus dem Judentum - und viel Arbeit. Glaube und ReligionDer geheimnisvolle FadenGroße Teile Manhattans sind von einer feinen weißen Schnur umgeben. Sie spannt sich von Laterne zu Laterne, so hoch, dass man sie kaum sehen kann. Was steckt dahinter?Von Max Fellmann Sagen Sie jetzt nichtsSagen Sie jetzt nichts, Georg GänsweinGeorg Gänswein, Kurienerzbischof und Präfekt des päpstlichen Haushaltes, über seinen besten Skischwung, die Sünde, die er sich am ehesten verzeiht, und seinen Traum vom Glück. Glaube und ReligionNicht von dieser WeltWer an Esoterik glaubt, findet im Internet eine Menge Hilfsmittel für alle möglichen Probleme. Unser Fotograf hat groß eingekauft. Seiner Sammlung wohnt ein eigener Zauber inne. Glaube und ReligionOh, du FröhlicheLetztes Jahr haben wir dazu aufgerufen, uns gelungene Weihnachtspredigten zuzusenden. Daraufhin erreichten uns mehr als 200 E-Mails mit Predigten. Über die Feiertage zeigen wir hier eine kleine Auswahl unserer liebsten. Glaube und ReligionOhne Amt, in WürdenSeit sechs Jahren ist Margot Käßmann nicht mehr Bischöfin, sondern einfache Pastorin. Doch sie längst zurück. Auf Facebook geht sie trotzdem nur heimlich. ReportageGottes Werk und Teufels BeitragHarry-Potter-Bücher, Yoga-Übungen, Kartenlegen: für Pater Gabriele Amorth alles Versuchungen des Teufels. Unser Autor besuchte Italiens berühmtesten Exorzisten in Rom - und musste schließlich selbst behandelt werden. Vorgeknöpft: die ModekolumneHeiliger BimbamJustin Bieber trägt bei den Brit Awards einen Rosenkranz. Will er damit Buße tun für seine Songs? Zeigen, dass er sich mit christlicher Symbolik in der Mode auskennt? Oder sich um eine Papstaudienz bewerben? Unsere Modekolumnistin kennt die Antwort. Politik»Ich kam mir vor wie ein Rebell«Jungfrauen im Paradies, Menschenfang auf Youtube, Verschwörer überall: Sechs Jahre lang war Dominic Schmitz überzeugter Salafist. Inzwischen ist er ausgestiegen - und kann erklären, warum der radikale Islamismus auch viele Deutsche anzieht. Glaube und ReligionHimmelherrgottnochmalZu Weihnachten sind die Kirchen voll - zur Abwechslung. Und die Predigten langweilig - wie leider so oft. Unser Autor fordert: Die Pfarrer müssen mal richtig den Mund aufmachen. Das Beste aus aller WeltGöttliche TragödieAxel Hacke war erstaunt über die vielen Champagnerflaschen, als er Gott neulich am Altglascontainer traf. Und dann überraschte dieser ihn auch noch mit einem ungewöhnlichen Geständnis. Leben und Gesellschaft»Natürlich ist Religion erst mal Pflicht«Der Katholik Martin Mosebach und der Muslim Navid Kermani sind fasziniert vom Glauben des jeweils anderen. Ein Gespräch über falsche und echte Toleranz - und darüber, wie der Islam im Westen missverstanden wird. Mein Lieblingsteil Halsschmuck mit HaltungKein Dirigentenstab, sondern eine Kette mit einem Kreuz ist für den Dirigenten Mariss Jansons unverzichtbar. Dabei ist es ihm egal, ob er sie trägt oder ob sie auf dem Nachttisch liegt