ThemenseiteGlaube und Religion Glaube und ReligionUnter ChristenVor einigen Wochen beklagte unser Autor in seinem Essay »Unter Heiden«, dass der christliche Glaube aus der deutschen Gesellschaft verschwinde. Von wegen, entgegnet nun ein Kollege. Als Atheist fühlt dieser sich bis heute ausgeschlossen.Von Michael Ebert Glaube und ReligionUnter HeidenUnser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.Von Tobias Haberl GetränkemarktNehmet und trinket alle darausUnser Autor ist gläubiger Katholik, hat aber noch nie vom Blut Christi gekostet. Wie es wohl schmecken mag? Oder verfliegt die Heiligkeit gar, wenn man als Laie zu tief in den Kelch schaut?Von Tobias Haberl Glaube und ReligionWerde ich endlich glücklich? Oder wenigstens reich?Und wie gut meistern wir die Krisen? Alles total ungewiss – doch eine Branche ist überzeugt, die Zukunft zu kennen. Was drei Wahrsagerinnen uns über das Jahr 2023 verraten haben.Von Daniela Gassmann, Gabriela Herpell und Lars Reichardt Gute FrageAus Versehen haramDer Freund des zwölfjährigen Sohnes unserer Leserin ist muslimischen Glaubens und verzichtet auf Schweinefleisch. Sollte man es ihm beichten, wenn man ihm ohne Absicht doch welches vorgesetzt hat?Von Johanna Adorján Glaube und ReligionEin Date mit GottKaum zu glauben: Bücher mit himmlischen – und bisweilen sehr modernen – Titeln sollen wieder mehr Menschen in die Kirchen bringen.Von Max Fellmann Glaube und ReligionFür mehr Vielfalt bei den FeiertagenDie meisten Feiertage in Deutschland haben einen christlichen Anlass, dabei wünschen sich auch an Nouruz, dem Zuckerfest oder am »Tag der Freundschaft« viele, frei zu haben. Könnte die Lösung ein »schwimmender Feiertag« sein, den man selbst wählt?Von Susan Djahangard Glaube und ReligionWie sieht es aus im Paradies?Zu Christi Himmelfahrt haben wir 14 Prominente gefragt, wie sie sich das Jenseits ausmalen, darunter Siri Hustvedt, Carolin Kebekus und El Hotzo.Protokolle: Susanne Schneider und Cora Wucherer Glaube und Religion»Wenn ich verzweifelt bin, fühle ich mich in einer Kirche aufgehoben«In Deutschland verlassen jedes Jahr Hunderttausende die Kirche. Die Schriftstellerin Nora Bossong hat gerade ihre Erstkommunion gefeiert. Ein Gespräch darüber, wie man es schaffen kann, als liberale Frau des 21. Jahrhunderts katholisch zu sein.Interview: Tobias Haberl Glaube und ReligionVater unserPriesterkinder sind eines der größten Tabus in der katholischen Kirche. Wir haben mit zwei Pfarrerstöchtern gesprochen, die ohne ihren leiblichen Vater aufgewachsen sind – und mit einem Priester, der sich für seinen Sohn entschied, obwohl die Kirchenleitung ihm riet, alles zu vertuschen.Von Kristina Ratsch Leben und Gesellschaft»Man kann alles lernen, davon bin ich überzeugt«Die Nonne Madonna Buder ist 91 – und hat mit 82 Jahren einen Ironman-Triathlon beendet, als älteste Frau überhaupt. Ein Gespräch über späte Anfänge, Hartnäckigkeit und eine Lebensformel, die bei der Erfüllung der eigenen Träume hilft.Interview: Kristina Ratsch Essen und Trinken»Der Vatikan will das nicht kommunizieren«Riccardo Cotarella berät Weingüter in aller Welt, auch die von Prominenten wie Sting. Ein neuer Kunde ist besonders verschwiegen: Papst Franziskus hat bei Cotarella seinen neuen Messwein bestellt.Interview: Lars Reichardt Der Fall meines Lebens»Ich blicke in den Abgrund, darf aber nicht hineinfallen«Christina Ostrick ist Gefängnisseelsorgerin in der JVA Berlin-Tegel. Im Interview erzählt sie, wie es sich anfühlt, Menschen zuzuhören, die einen Mord, eine Sexualstraftat oder ein Gewaltverbrechen begangen haben – und weshalb sie während eines Gesprächs schon den Notruf betätigen musste.Interview: Madeleine Londene Wissen»Mit dem Atem gelangt man in die Gegenwart«Meditieren soll gesund sein – wenn es nur nicht so schwierig wäre! Ist es gar nicht, sagt der Philosoph Michael Bordt. Er erklärt, wie man es schafft, die Kontrolle über seine Gedanken zu erlangen.Interview: Lars Reichardt Gute FrageHilfe, meine Gebete wurden erhört!Das Flehen eines Lesers um bessere Gesundheit in einer Wallfahrtskirche zeigte Wirkung – nun fragt er sich, ob er wirklich eine Votivtafel spenden muss und inwieweit er nicht generell sein Verhältnis zum Glauben überdenken muss.Von Johanna Adorján FamilieHerz aus SteinDie Mutter stirbt, ihre Töchter finden nach langer Suche endlich den genau passenden Grabstein. Dann wird er gestohlen. Wer tut so etwas?Von Kerstin Greiner Glaube und ReligionDie Kraft und die HerrlichkeitZum Osterfest analysiert unser Autor, dank welcher Tricks und Kniffe die im Gottesdienst verwendete Sprache oft so eindringlich wirkt und warum manchmal eine Silbe genügt, um vom Banalen zum Himmlischen zu gelangen.Von CUS Glaube und ReligionWer’s glaubtWarum gilt es als modern, Spiritualität beim Yoga zu finden oder Schweigeseminare zu besuchen – aber als albern, gläubig zu sein? Ein Plädoyer für die Freiheit, an Gott zu denken.Von Christiane Lutz Gute FrageUnerwünschter SegenGott kommt in vielen Gruß- und Dankesformeln vor. Darf man sich das als überzeugter Atheist verbitten?Von Johanna Adorján Sagen Sie jetzt nichtsIhr liebstes Hobby, Bischof Bätzing?Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz über verzeihliche Sünden, die Lektüre der Bibel und die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche. Glaube und Religion»Gotteserfahrungen kann man nicht suchen, sie finden dich«Es sei wie mit der Liebe, sagt der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler. Im Interview verrät er, wie man in schwierigen Zeiten zu Gott finden kann - auch wenn man mit Religion sonst wenig anzufangen weiß.Interview: Tobias Haberl Glaube und Religion»Nur dieser nackte Jesus hat mich gestört«Ob im ICE, mit der Enkelin in der Kirche, am Sonntagmorgen auf dem Rad – manchmal ereilen einen die tiefsten Gedanken zu Leid, Glück und der Suche nach Sinn ganz unverhofft. Fünf kurze Weihnachtsgeschichten ohne Engel und Kerzenschein.Von Martin Ahrends Glaube und Religion»So ganz gefeit ist man auch als durchrationalisierter Mensch nicht«Viele Menschen verhalten sich abergläubisch – auch ohne es zu wissen. Der Münchner Volkskundler Rainer Wehse erklärt, warum wir vor allem in Krisenzeiten Halt im Aberglaube suchen und weshalb das nicht ganz ungefährlich ist.Interview: Lorenz Wagner Der Fall meines Lebens»Viele Schaustellerfamilien haben das letzte Geld am 23. Dezember verdient«Christine Beutler-Lotz ist Schaustellerpfarrerin und -Seelsorgerin, Gottesdienste hält sich schon mal im Autoscooter. Ihre fahrende Gemeinde leidet unter unter der Corona-Krise gleich doppelt. Der Fall ihres Lebens zeigte ihr aber, dass der Glaube kein festes Zuhause braucht.Interview: Stephan Reich Glaube und ReligionNa ja und AmenKann man beten, ohne an Gott zu glauben? Aber ja – gerade in Zeiten wie diesen.Von Till Raether Gute FrageRätsel um den PatenKann man einen Freund zum Paten der Tochter ernennen, wenn man diese gar nicht taufen lassen möchte?Von Johanna Adorján Glaube und ReligionZwischen Himmel und ErdeUnsere Autorin ist katholisch erzogen worden. Seit Jahren wachsen ihre Zweifel – an der Kirche, aber auch an Gott. Trotzdem schafft sie es nicht so einfach, aus ihrer Glaubensgemeinschaft auszutreten. Was hält sie zurück? Über die persönliche Suche nach einer Wahrheit.Von Christina Fleischmann Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische Ehe»Selmas Vater relaxt gern, meiner ist immer am Schaffen«Die Familien von Selma und Markus reagierten weitgehend positiv auf die Liebe der beiden. Selmas Bruder schmettert aus Gründen der Völkerverständigung schon mal die deutsche Nationalhymne – inklusive der ersten Strophe.Protokoll: Ines Schipperges Muslim aus Liebe: meine schwäbisch-algerische EheSchwäbisch für AnfängerAus Liebe ist Markus zum Islam konvertiert und Selma ist nach Schwaben gezogen. Sie backt Kuchen für den Dorf-Flohmarkt, trifft sich mit Frauen zum Sport und wundert sich nur, wenn der Nachbar mal wieder Dosenwurst mitbringt. Folge 3 von »Muslim aus Liebe«.Protokoll: Ines Schipperges InstakramGöttliche TweetsHat Gott einen Twitteraccount? Eher nicht. Oder doch? Unter @TheTweetOfGod postet ein gewisser »Gott« viele Weisheiten – und einige Bosheiten – über uns Menschen. Eine Auswahl.Von Marc Baumann