AutorenseiteDaniel Delang ReiseDer ÜberseeKein Ort verrät mehr über die komplizierte Beziehung zwischen Deutschen und Italienern als der Gardasee. Wer braucht hier wen? Und wie hat sich das Verhältnis geändert, seit vor einem Jahr betrunkene Deutsche mit ihrem Motorboot ein italienisches Paar totgefahren haben?Von Oliver Meiler Essen und Trinken»Wein ist wie ein Lebewesen – man muss ihn schlafen lassen«Beim Rundgang durch den legendärsten Hotel-Weinkeller der Welt verrät Kellermeister Gennario Iorio, was einen echten Spitzenwein ausmacht und was für unvergleichliche Schätze in seinen Gewölben lagern – teils seit über 150 Jahren.Interview: Thomas Bärnthaler Leben und GesellschaftWas bleibt vom Traum eines anderen Lebens?Vor vierzig Jahren entstand in Italien die deutsche Kommune »Utopiaggia«. Es gibt sie bis heute – trotz Streit, zerbrochener Liebe und müde gewordenen Knochen. Wie eine idealistische Gemeinschaft zu überdauern versucht.Von Lars Reichardt FamilieAlle zusammenVier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.Von Lorenz Wagner OktoberfestWeltstadt mit SchmerzEinen Herbst ohne Oktoberfest hat München seit 1949 nicht erlebt. Die Theresienwiese bleibt in den kommenden Wochen leer, die Fahrgeschäfte und Festzelte liegen in ihren Lagern wie im Winterschlaf.Von Patrick Bauer und Roland Schulz Leben und GesellschaftDie Zeit und die WundeAls die beste Freundin unserer Autorin stirbt, sind sie beide Kinder. Seitdem trägt sie eine Lücke durch ihr Leben. Der Versuch eines Abschieds.Von Barbara Vorsamer Essen und TrinkenLeckere VergangenheitSfogliatelle lieben viele Italiener. Aber diese Süßspeise nach einem Rezept zu backen, das Nonnen jahrhundertelang aufbewahrt hatten, ehe es unter Schutt begraben wurde – das ist dann doch einzigartig.Von Lars Reichardt GesundheitErfüllt vom NichtsUnser Autor, Arzt und Medizin-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hat eine Woche in einer Spezialklinik am Bodensee verbracht – zum Fasten. Gesund und sinnvoll? Oder doch eher Aberglaube und Abzocke? Eine Klarstellung auf leeren Magen.Von Werner Bartens NaturDas Geschäft mit dem AltholzAltholz ist zum gefragten Werkstoff vieler Designer und Architekten geworden. Unterwegs mit einem Händler, der verwitterte Bretter birgt – und aufpassen muss, dass sie ihm nicht auf den Kopf stürzen.Von Gero Günther Familie»Beziehungsarbeit ist wie Gartenarbeit«Hildegard und Bernhard Raiser sind seit 67 Jahren ein Paar. Wie haben sie das geschafft? Wie hat sich ihre Liebe verändert? Und wie beantworten sie die große Frage, was das Leben nun eigentlich ausmacht?Von Jenni Roth Politik»Europa hat dichtgemacht«Das Auswärtige Amt schickt Afrikaner in ihre Herkunftsländer, damit sie dort junge Leute vor der Flucht nach Europa warnen. Wir haben einen Kameruner bei seiner widersprüchlichen Mission begleitet.Von Veronica Frenzel Leben und GesellschaftIm toten WinkelEin Lkw-Fahrer übersieht beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Ihr Tod stürzt ihre Familie in Trauer, dem Fahrer lädt er eine lebenslange Schuld auf. Die meisten solcher Unfälle ließen sich durch eine einfache Lösung verhindern – doch die Politik lässt sich Zeit.Von Björn Stephan Politik»Würde ich mich total fallen lassen, wäre es Verrat an Guido«Michael Mronz ist Unternehmer und Witwer. Durch den Tod seines Mannes Guido Westerwelle, sagt er, verlor er die Leichtigkeit des Seins. Vom Pendeln zwischen Erfolg und Trauer, Leistung und Schwäche.Von Lorenz Wagner FamilieGeteiltes LeidEin Ehepaar verliert sein einziges Kind durch einen Motorradunfall. Die Mutter will das Motorrad loswerden, um das Unglück verarbeiten zu können. Der Vater will es reparieren - aus dem gleichen Grund.Von Manuel Stark SportDer KickUnser Autor trainiert seit Jahren Mixed Martial Arts. Einen richtigen Kampf hat er aber immer gescheut. Bis jetzt.Von Krisha Kops Leben und GesellschaftFreier FallAnja Sturm scheint die große Verliererin im Münchner NSU-Prozess zu sein. Nach 224 Verhandlungstagen will ihre Mandantin Beate Zschäpe ihr nicht mal mehr die Hand geben. Dennoch wirkt Anja Sturm gelöst wie nie. Woher der Wandel?Von Lara Fritzsche