Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Oktoberfest

Seit 1810 feiern die Münchner mit vielen in- und ausländischen Gästen auf der Theresienwiese das Oktoberfest. Beim SZ-Magazin haben wir immer wieder über dieses Ereignis berichtet – hier sehen Sie die schönsten Geschichten. Foto oben: Urban Zintel

SZ-Diskothek

Melodien für Millionen

Nach zwei Maß singt das ganze Bierzelt mit, aber was sind eigentlich die Geschichten hinter Oktoberfest-Ohrwürmern wie »Rockin' All Over the World«, »Mendocino«, »Live is Life«, »It's Raining Men« und »Hey! Baby«? Komponisten, Texter und Sängerinnen erzählen.

Protokolle: Johannes Waechter

Leben und Gesellschaft

»Ohne Oktoberfest leuchtet München weniger«

Nun ist es gewiss: Wegen der Corona-Pandemie fällt das Münchner Oktoberfest in diesem Jahr aus. Wir haben prominente und passionierte Wiesn-Gänger gefragt, was ihnen am meisten fehlen wird – von Schauspielerin Senta Berger bis Alt-Bürgermeister Christian Ude.

München / Lokales

»Betrunken sind sie alle irgendwann«

Kellnerin Sonja Herpich hat sich jeden Tag vor und nach der Wiesn fotografiert – und verrät im Interview, wie sie zwei Wochen Wahnsinn überstanden hat und welche Besucher am meisten nerven.

München

Teufels Kerle

Was Steilwandfahrer tun, ist absonderlich, archaisch, lebensgefährlich. Was sie sich erträumen, ist einfach: Sie wollen unbedingt auf der Wiesn auftreten.

München / Lokales

Der härteste Job der Welt

Selbstversuch im Reich des Rausches: Unser Autor war auf dem Oktoberfest. Jeden Tag. Auf demselben Platz. Von morgens bis abends. Seitdem ist er ein anderer Mensch.

Von Holger Gertz

Die Ruhe vor dem Rausch

Stets im Rampenlicht und doch komplett unbekannt: das uralte Anstich-Fass, mit dem der Oberbürgermeister jedes Jahr das Oktoberfest eröffnet. Das Porträt eines hölzernen Heiligtums

München / Lokales

Expedition ins Bierreich

Zwischen Hingehen und Heimwanken kann man auf dem Oktoberfest eine Menge richtig oder falsch machen: Wir haben bekannte Münchner gefragt, wie ihr idealer Wiesn-Tag aussieht - von Flohzirkus bis Ochsenbrust.

Bayern

Nüchtern betrachtet

Warum sollte die Globalisierung vor Brauchtum Halt machen? Ein Besuch in dem Land, aus dem fast jede original bayerische Lederhose kommt - Sri Lanka.

München / Lokales

Ganz oben

Für zwei Wochen haben sie München in der Hand: die Wirte der 14 großen Bierzelte auf dem Oktoberfest. Eine Geschichte über Geld, Ehre – und die Regeln einer verschworenen Gemeinschaft.

Der Fall meines Lebens

»Der Finger ist das weichste Glied der Kette«

Der Zimmerer Benno Thalhammer baut das erste Mal ein Bierzelt für das Münchner Oktoberfest auf. Der Bau fordert ihn körperlich und mental wie bisher kein anderer.

Interview: Katharina Holzinger

Gruß aus der Küche

Warum sind in Bayern die Bierkrüge so groß?

Das Auge trinkt mit – und mag es in Bayern wolkig bis heiter, erklärt ein Bier-Fachmann aus Weihenstephan.

Protokoll: Katarina Lukač

Das Rezept

Suppe mit Gemüse und Räucherforelle

Wärmender Trostspender: Diese kräftige Suppe würden Sie auf dem Oktoberfest zwar so nicht finden – aber ihre Aromen erinnern an gute Zeiten auf der Wiesn. Das hilft beim Durchhalten und Warten auf das nächste Jahr.

Von Hans Gerlach

Oktoberfest

Weltstadt mit Schmerz

Einen Herbst ohne Oktoberfest hat München seit 1949 nicht erlebt. Die Theresienwiese bleibt in den kommenden Wochen leer, die Fahrgeschäfte und Festzelte liegen in ihren Lagern wie im Winterschlaf.

Von Patrick Bauer und Roland Schulz

Das Beste aus aller Welt

Minusgeschäfte

Als Axel Hacke erfährt, er müsse für sein Geld nun vielleicht Strafzinsen bei seiner Bank zahlen, ist er empört. Es fällt ihm nur ein Bereich ein, an dem dieses Konzept wirklich Sinn machen würde: das Oktoberfest.

Von Axel Hacke

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Das Salz des Lebens

Als unser Kolumnist auf zwei verrückte Wochen zurückblickt, fällt ihm auf, dass sich heuer etwas geändert hat auf der Wiesn: Die Leute kommen nicht mehr wegen des Bieres, sondern wegen etwas ganz anderem.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Ein schniefender, hustender Haufen

Wie hält man es körperlich aus, zwei Wochen im Zelt zu schuften? Unser Kolumnist über Muskelkater, Wiesn-Schnupfen und ein beunruhigendes Dröhnen im Hinterkopf.

Von Moritz Reichardt

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Ein bisschen Spaß muss sein

Wer sich als Prominenter auf die Wiesn begibt, kommt um das strenge Urteil vermeintlicher Trachtenexperten nicht herum. Wir haben uns lieber selbst umgeschaut - und interessante bis fragwürdige Kombinationen bei Michael Ballack, Patricia Blanco und Boris Becker entdeckt.

Von Maria Hunstig

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Der Fall der verschollenen Käsebreze

Nach elf Tagen unterscheidet unser Kolumnist die unzähligen Käufer vor allem nach ihren Trinkgeldgewohnheiten. Und wundert sich sehr darüber, was ein missmutiger Kunde als »Riesen-Sauerei« ansieht.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Vom Obandeln und Schnackseln

Alkohol enthemmt, und unser Kolumnist erlebt im Zelt alles vom Flirt bis zu sexueller Belästigung. Trotzdem bleibt die Frage: Warum bringt die Männerrunde einen Vibrator mit auf die Wiesn?

Von Moritz Reichardt

Instakram

Die Handys zum Himmel, kommt lasst uns fröhlich sein

Nach zwei Mass Bier zur Kamera zu greifen, ist nicht immer eine gute Idee. Hier einige erstaunliche Instagram-Wiesn-Posts von Stars wie Robert Lewandowski, Arnold Schwarzenegger und Palina Rojinski.

Von Marc Baumann

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Auf der Jagd nach dem Wiesn-Zauber

Als unser Kolumnist, der Breznverkäufer, nachmittags durch die Gänge streift und all die grundverschiedenen Menschen im Zelt betrachtet, wird ihm auf einmal klar, warum viele das Oktoberfest so lieben.

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Winken, grinsen, singen, Breze schwenken

Je mehr sie verkaufen, desto mehr verdienen die Breznverkäufer. Aber was ist die beste Strategie? Und auf was für einen Verdienst kann man in den zwei Wiesn-Wochen insgesamt kommen?

Von Moritz Reichardt

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Proletarier der Wiesn, vereinigt euch

Unter den Menschen, die im Festzelt arbeiten, gibt es eine klare Hierarchie. Als Breznverkäufer steht unser Autor weit unten. Nur eine Klasse von Bediensteten hat noch weniger zu melden als er.

Von Moritz Reichardt

Probier doch mal

Topfenknödel mit Butter und gebrannten Mandeln

Unser Koch hat eine raffinierte Verwendung für Wiesn-Mandeln gefunden: als »Karamell-Krokant-Geschmacksturbo« in Topfenknödeln mit Butter und Zwetschgenröster.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Lasst sie doch feiern

Je voller die Wiesn, desto größer der Hass vieler Münchner. Aber wieso definieren sich Menschen so gerne darüber, dass sie etwas ablehnen?

Von Dorothea Wagner

Der Breznbua: Wiesnkolumne

Mogst a Brezn, ha?!

Nirgendwo lässt sich der Puls der Zeit besser fühlen als auf dem Oktoberfest, findet unser Autor, der ab morgen im Zelt Brezn verkauft. Bevor er vom Wahnsinn dort zu berichten beginnt, stählt er sich für seinen Höllenritt in Lederhosen – mental, körperlich und modisch.

Von Moritz Reichardt

InstaKram

Elf Momente, die jeder Wiesn-Besucher kennt

Wir präsentieren die Promi-Version von »Momente, die jeder Wiesn-Besucher kennt«. Mit dabei Joko Winterscheidt, Veronica Ferres, Carlo Ancelotti und ein »Game of Thrones«-Star.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Nur leicht verkleidet

Dunkles Karohemd zur Lederhose, Blusen ohne Puff-Ärmel: Auf der Wiesn ist das Ende der Trachten-Vollausstattung eingeläutet, wie man an Mario Gomez und seiner Frau Carina Wanzung sehen kann.

Wortewandel: Sprachkolumne

Und Helga hat doch recht

Alle Welt spottet über »Helga's Frisiersalon« und ähnliche Verwendungen des sogenannten Deppenapostrophs. Zu Unrecht, wie unser Sprachkolumnist weiß.

München / Lokales

Der Weg des Wiesn-Fasses

Wenn diesen Samstag das Oktoberfest beginnt, hat das uralte Anstich-Fass schon eine lange Vorbereitungsphase hinter sich. Was passiert, bevor der Münchner Oberbürgermeister das erste Wiesn-Bier zapft.

Kosmos

Unterschlupf

So mancher Überseeler glaubt, auf dem Oktoberfest trinke man das Bier aus Stiefeln. Schuld daran ist wohl ein amerikanischer Spielfilm.

Die Gewissensfrage

Abschied mit schwerem Herzen

Wenn mir meine Freunde vor meiner Abreise ein riesiges Lebkuchenherz schenken: Muss ich es wirklich mitschleppen? Die Gewissensfrage.

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Münchner Barock

Keeping up mit den Veronashians: Beim Oktoberfest hadern die Damen mal wieder mit den konservativen Dirndl-Blusen und wählen lieber freizügigere Modelle. Nicht gerade eine Spitzenidee.

Neue Fotografie

Die Macht der Leere

Leere Bierzelte mitten in der Nacht: Kurz vor Beginn der Wiesn zeigt der Fotograf Michael von Hassel seine Fotoreihe »Oktoberfest Cathedrals«. Statt überfüllter Zelte liegt der Charme seiner Bilder in der riesigen Weite menschenleerer Räume.

Neue Fotografie

»Wie eine Alpenüberquerung«

Wir stellen Ihnen jede Woche junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Sonja Herpich, die sich nach jedem Arbeitstag auf der Wiesn porträtierte.

Musik

Und jetzt alle!

Welches Lied wird der nächste Wiesn-Hit? Der Kapellmeister Wolfgang Köbele hat den Ruf, das seit Jahren immer als Erster zu wissen.

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Alfons Schuhbeck

Der Koch und Gastwirt Alfons Schuhbeck über das Oktoberfest, Tim Mälzer und den Weihnachtsmann.

Mode

Wiesn das zu verstehen?

Morgen wird in München die ganz große Bühne eröffnet: das Oktoberfest. Wir haben die wichtigsten Posen schon mal im Grünen geprobt.

Neue Fotografie

Sag mir, wo die Menschen sind

Fotografie hat im SZ-Magazin schon immer eine herausragende Stellung eingenommen. Daher stellen wir Ihnen hier junge, talentierte Fotografen vor. Diesmal: Noémie Stegmüller und ein menschenleeres Oktoberfest.

Der perfekte Plan

Berlin für Münchner

Letzte Woche haben wir München-Tipps für heimwehkranke Hauptstädter gegeben. Aber ab und zu soll es ja auch vorkommen, dass Südländer in den Norden müssen. Also dann.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt