• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Kolumne

Die Gewissensfrage

Seit mehr als fünfzehn Jahren beantwortet Dr. Dr. Rainer Erlinger knifflige Fragen der Alltagsmoral. Hier, auf unserer Website, gibt er auch einen Einblick in die Quellen, die er zum Beantworten einer Frage heranzieht. Sie finden sich jeweils unter den Antworten. Wie Erlinger grundsätzlich vorgeht und wieviele Fragen er im Lauf der Zeit bereits zugeschickt bekommen hat, erzählt er in diesem Video.

Die Gewissensfrage

Muss man auf lieblose Weihnachtspost antworten?

Eine Leser gibt sich Mühe bei seinen Karten, bekommt aber selbst oft unpersönliche Sammelmails. Dr. Dr. Rainer Erlinger verweist auf zwei Tugenden, die in unserem Zusammenleben oft zu kurz kommen.

Die Gewissensfrage

Muss ich als Vegetarierin für Fleisch werben?

Die Shirts der Volleyballmannschaft werden seit neuestem von einer Metzgerei gesponsert. Darf man sich weigern, sie überzuziehen, wenn man kein Fleisch isst?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Haltung zeigen!

Kann man andere dafür kritisieren, dass sie »behindert« als Synonym für »dumm« verwenden, ohne als politisch überkorrekte Spaßbremse dazustehen? Unser Moral-Kolumnist hat eine klare Antwort.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Wie wähle ich taktisch sinnvoll?

Die bevorzugte Partei einer Leserin würde voraussichtlich an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Soll sie ihre Stimme deshalb einer größeren Partei geben, der sie zwar in den meisten, jedoch nicht in allen Punkten zustimmt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf ich meinen Nachbarn bitten, beim Sex leiser zu sein?

Die Nachtruhe einer Leserin wird wiederholt durch den lautstarken Geschlechtsverkehr eines Nachbarn gestört. Darf sie ihn darauf hinweisen oder ist das ein Eingriff in seine Intimsphäre?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich die Affäre einer Freundin mit einem Rechten tolerieren?

Eine linksgesinnte Gruppe von Freunden fragt sich, wie sie mit politisch Andersdenkenden in ihrem Bekanntenkreis umgehen soll. Konsequenter Ausschluss oder der Versuch von Integration?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Bitteschön, dankeschön

Widerspricht es dem Sinn des Schenkens, Dank dafür zu erwarten? Für unseren Moralkolumnisten ist das Geschenk ein Zwitterwesen - weshalb er zwei Antworten hat.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf man SUV-Fahrer kritisieren?

Ein Leser, der selbst viel Auto fährt, fragt sich, ob er spritfressende SUVs ablehnen darf. Zur Antwort greift unser Moralkolumnist auf das Konzept des »Whataboutism« zurück.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Krasses Gras

Ein Leser hat vergessen, sich um den Mähroboter der Nachbarin zu kümmern, während die im Urlaub war. Nun soll er den Rasen zur Strafe mähen. Aber muss er das?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf man über Unfälle anderer lachen?

Im Internet gibt es unzählige Videos, in denen Menschen Pannen passieren - oft mit schmerzhaften Folgen. Ein junger Leser fragt sich, ob er sich über das Unglück anderer amüsieren darf.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Das Kreuz mit dem Kreuz

Ein Leser hat sein Umfeld bislang immer daran erinnert, zur Wahl zu gehen. Nun befürchtet er, dass Mitglieder seines Fußballvereins Partein wählen könnten, deren Werte er nicht teilt. Was tun?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf man jemanden einfach googeln?

Als er den Namen einer poteziellen Begleiterin bei einer Fahrradtour erfuhr, informierte sich ein Leser vorab online über sie. Die Dame fand das übergriffig und sagte die Tour ab – zu Recht?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf ich ein Foto von mir als Handy-Hintergrund haben?

Eine Leserin findet, dass sie auf vielen Fotos gut aussieht. Am liebsten würde sie ein Bild von sich selbst als Hintergrund auf ihrem Smartphone einspeichern. Ist das vertretbar - oder furchtbar selbstverliebt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf ich als Trump-Gegnerin einen US-Krebskongress boykottieren?

Eine Onkologin lehnt die Migrationspolitik der USA ab und will aus Protest nicht in das Land fliegen. Dort findet aber ein wichtiger Forschungskongress statt. Ist sie ethisch verpflichtet hinzufahren?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf ich die sexistische Tasse eines Kollegen zerstören?

Die üppigen Frauenbrüste auf der Kaffeetasse ihres Kollegen machen eine Leserin so wütend, dass sie das Teil am liebsten kaputt machen würde. Vernünftig oder völlig übertrieben?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Darf ich Schulsachen im Discounter kaufen?

Bei Aldi und Co. sind Stift und Schere besonders billig. Eltern reißen sich darum, bis das Regal leer ist – auch Gutverdiener. Die Gewissensfrage: Ist das Einkommensschwachen gegenüber unfair?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Soll ich eine schlechte Bewertung zurücknehmen?

Ein gekauftes Produkt ist fehlerhaft – der Verkäufer verhält sich aber bei der anschließenden Reklamation entgegenkommend. Ein Leser weiß nun nicht, wie er mit seiner anfänglichen Verärgerung umgehen soll.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Freuden mit Freunden

Eine Leserin will ihrem Mann zum Geburtstag gemeinsame Unternehmungen mit Freunden schenken. Muss sie die Bekannten über deren Rolle informieren - oder darf sie diese damit auch überraschen?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich die gehbehinderte Kollegin mit dem Auto mitnehmen?

Eine ältere Dame kann wegen ihrer Rückenschmerzen kaum noch den Weg zur Arbeitsstelle gehen. Ihre Kollegin nimmt sie oft mit – würde im Sommer aber lieber Radfahren.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Sohn oder Freundin?

Per SMS bittet ein erwachsener Sohn seinen Vater, sich die Haare wieder kurz zu schneiden. Doch dessen Freundin gefällt die Matte. Unser Moralkolumnist über ein Dilemma, bei dem es um mehr geht als die Frisur.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Enkelgeschenke mit Aristoteles

Ein Leser möchte seinen vier Enkeln etwas Geld schenken. Sollen alle die gleiche Summe bekommen, oder sollte der Zuschuss wie beim Taschengeld nach dem jeweiligen Alter abgestuft werden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Das Hotel-Dilemma

Muss man ein kleines Hotel mit freundlichen Mitarbeitern unterstützen, obwohl der Komfort zu wünschen übrig lässt?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Sollte man einer Alkoholikerin weiterhin Wein schenken?

Eine Leserin schenkt ihrer Freundin traditionell eine Kiste guten Wein. Mit der Zeit ist diese der Sucht verfallen. Was tun? Der Moralkolumnist sieht das Ganze klar und nüchtern.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Muss ich dem Brautpaar schenken, was es sich wünscht?

Unser Moralkolumnist über ein ewiges Dilemma beim Schenken.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Hahn zu

Viele Menschen haben nicht genug Trinkwasser. Ist es deshalb unsere moralische Pflicht, Wasser nicht zu verschwenden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Sprachverwirrung

Darf man sich über einen ausländischen Gast ärgern, weil der einen dazu zwingt, den ganzen Abend lang Englisch zu reden?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Hinter Gittern

Darf ich mir Zoosendungen im Fernsehen anschauen, obwohl ich eigentlich gegen die Haltung von Tieren in Zoos bin? Dr. Dr. Rainer Erlinger hat eine eindeutige Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Feiern wider Willen

Sollte man an einer Überraschungsparty teilnehmen, auch wenn man weiß, dass die Jubilarin keine Lust darauf hat? Unser Moralkolumnist hat zur Zwangsfeier eine entschiedene Meinung.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Ringen ums Sitzen

Wie geht man mit Bahnfahrern um, die zwei Sitzplätze für sich beanspruchen? Dr. Dr. Rainer Erlinger ist für eine drastische Reaktion.

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Die Gewissensfrage

Menü aus dem Müll

Muss man seinen Gästen verraten, dass man ihnen aussortierte Lebensmittel aus Müllbehältern serviert?

Von Dr. Dr. Rainer Erlinger

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Freie Radikale - die Ideenkolumne

Ist es radikal, wenn Eltern jetzt streiken?

Über die seelischen Folgen der Pandemie wird noch immer zu wenig geredet, dabei pfeifen viele Familien aus dem letzten Loch. Was hilft, ist nach Meinung unserer Kolumnistin nicht nur, sich ab zu auf den Küchenboden zu legen, sondern aufzubegehren gegen das, was heute als Vollzeitarbeit gilt.

Von Teresa Bücker

Gesundheit

»Abhärten ist ein Mythos«

Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht so ein Kälteschock wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen akutem Stress und Abwehrkräften – und welche Rolle die Psyche dabei spielt.

Interview: Gabriela Herpell

Jetzt mal ehrlich

»Ich habe mir nicht ausgesucht, mich nach Indonesien zu verlieben«

Carolin lernte Berry in seiner Heimat mitten im Dschungel kennen. Obwohl ihre Erziehung, Religion und Kultur komplett verschieden sind, führen sie seit vier Jahren eine Beziehung. Wie sie Unterschiede überwinden, mit Vorurteilen umgehen – und was sie über die Liebe gelernt haben.

Protokoll: Madeleine Londene

Liebe und Partnerschaft

»Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?«

Menschen neigen dazu, sich selbst und damit auch ihren Partnern etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über den Grundkonflikt menschlicher Beziehungen, die Angst nicht geliebt zu werden – und die Frage, wie man echte Intimität schafft.

Interview: Gabriela Herpell

Das Kochquartett

Weltoffene Ofenkartoffel

Unser Kolumnist Tohru Nakamura zaubert aus dem typisch deutschen Gericht mit ein paar Kniffen eines, das nach Fernweh und Weite schmeckt.

Von Tohru Nakamura

Frauen

»Ältere Frauen sind viel interessanter als junge Leute«

Bernardine Evaristo schreibt seit vierzig Jahren, mit ­ihrem achten Buch feiert sie nun ihren Durchbruch. Ein Gespräch über schwarze ­Geschichten, triumphierende Frauen und eine Textstelle, die aussieht wie ein erigierter Penis.

Interview: Mareike Nieberding

Sagen Sie jetzt nichts

Ist weniger mehr?

Die Schauspielerin Lilith Stangenberg im Interview ohne Worte über Online-Dating, rückhaltlose Liebe, Hausbesetzer, ihre Traumrolle und das Tanzen ihres Vornamens.

Das Beste aus aller Welt

Das Dichten muss es richten

Ein soziales Medium ohne Hass und Wut – wie könnte das gehen? Hier könnte eine fast in der Versenkung verschwundene Literaturgattung wieder aktuell werden.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem schwäbischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

Coverbild

Heft Nummer 2

Eine große Familie

Wie sich ein ganzes Dorf um einen Mann kümmert, der es selbst nicht kann

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt