Es ist nicht alles schlecht

Hans Roslings neues Buch »Factfulness« beweist: Um unsere Welt steht es weniger schlimm, als Sie vermutlich denken.

Der Statistiker Hans Rosling bei einem Auftritt 2012.

Foto: Getty Images for ReSource 2012

Das Problem: Wir halten die Welt für dramatisch schlechter als sie ist. Selbst die Gebildetsten unter uns schätzen die globale Lage gänzlich falsch ein.
Die Lösung: Mind the gap! Ein schwedischer Wissenschaftler biegt die Schieflage mit Humor, Quizfragen und Schwertern gerade.

Können Sie beweisen, dass Sie klüger sind als ein Schimpanse? Bevor Sie die Frage selbstbewusst bejahen, ist es doch nicht zu viel verlangt, das unter Beweis zu stellen, oder?

Geht ganz einfach, dauert nur eine Minute. Hier drei kurze Quizfragen:

Meistgelesen diese Woche:

1. In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der Weltbevölkerung, die in extremer Armut lebt,

a. fast verdoppelt
b. kaum verändert
c. deutlich mehr als halbiert.

2. Wie viele der einjährigen Kinder auf der Welt sind gegen Krankheiten geimpft?

a. 20 Prozent
b. 50 Prozent
c. 80 Prozent

3. Wie hat sich die Zahl der Todesfälle pro Jahr durch Naturkatastrophen über die letzten 100 Jahre entwickelt?

a. Mehr als verdoppelt.
b. In etwa gleichgeblieben.
c. Mehr als halbiert.

Wenn Sie dreimal auf C getippt haben, gratuliere ich herzlich: Sie sind klüger als ein Affe. Aber wenn Sie sich verschätzten, sind Sie in guter Gesellschaft.

»Dass sich zum Beispiel die extreme Armut auf der Welt in den letzten 20 Jahren mehr als halbiert hat, ist absolut revolutionär«, schreibt Hans Rosling, schwedischer Professor für Internationale Gesundheit, in seinem Bestseller Factfulness, der gerade auch auf Deutsch erschienen ist (Ullstein). »Ich halte das für die wichtigste Veränderung, die in der Welt in meinem Leben passiert ist. Aber die Leute wissen es nicht. Im Durchschnitt beantworten nur 7 Prozent die Frage richtig – weniger als jeder Zehnte!« Bei der Impffrage sind es 13 Prozent.

Im letzten Jahr stellte Roslings Team zwölf Fragen wie diese 12 000 Menschen in 14 Ländern. Im Durchschnitt beantworteten die Menschen zwei von zwölf Fragen richtig. Kein einziger beantwortete alle Fragen korrekt. Dabei hatte sich Rosling nur Fragen über Armut und Reichtum, Gewalt, Bildung und Umwelt ausgesucht, deren Antworten unwiderlegbar wissenschaftlich sauber dokumentiert sind, keine umstrittenen.

Deshalb kommen die Schimpansen in Spiel: Wenn Rosling seinen Fragenkatalog in ein Affengehege wirft und es bei jeder Frage drei Antwortmöglichkeiten gibt, auf die sie tippen können, kriegt die Affenbande per Zufall 33 Prozent korrekt hin.

»Jeder scheint eine vernichtend falsche Sicht der Welt zu haben.«

Hans Rosling

Rosling dachte zunächst, Professoren, Gesundheitsexperten, und andere Entscheidungsträger würden sicher besser abschneiden. Er stellte die Fragen sogar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Elite hatte zwar mehr Treffer als die Schimpansen, aber auch nicht bei allen Fragen. »Die schlechtesten Ergebnisse überhaupt kamen von einer Gruppe von Nobelpreisträgern«, musste Rosling feststellen. »Es hängt also nicht von der Intelligenz ab. Jeder scheint eine vernichtend falsche Sicht der Welt zu haben.« Die Schimpansen irren sich zumindest gleichmäßig, aber Menschen tendieren bei jeder Frage zum Negativsten: Wir halten die Welt für schlimmer, hoffnungsloser und bedrohlicher als sie ist. »Krieg, Gewalt, Naturkatastrophen, Korruption. Es steht schlimm um uns und es wird immer schlimmer, stimmt's? Die Reichen werden immer reicher, und die Armen immer ärmer«, fasst der Arzt und Entwicklungshelfer die herrschende Weltsicht zusammen. »Das ist das Bild, das die meisten Menschen in westlichen Industriestaaten im Kopf haben.«

Tatsache aber ist: Die meisten Menschen auf der Welt leben nicht mehr in extremer Armut. Ihre Kinder werden geimpft; ihre Mädchen gehen zur Schule. Schritt für Schritt, Jahr für Jahr wird die Welt besser. Nicht in jeder Hinsicht, nicht für jeden einzelnen und nicht in jedem Jahr, aber die Richtung stimmt.

Deshalb sprach Rosling von »massiver Unwissenheit«. »Wenn wir unser Navi im Auto benutzen, verlassen wir uns darauf, dass es die richtigen Informationen benutzt. Wie also sollen Gesetzesmacher und Politiker Weltprobleme lösen, wenn sie ihre Entscheidungen auf Grund falscher Tatsachen treffen? Und wie kann jeder einzelne von uns im alltäglichen Leben wissen, worauf es wirklich ankommt und worüber wir uns Sorgen machen müssen?«

Tatsache ist nämlich auch, dass diese »überdramatisierende Weltsicht«, wie Rosling sie nannte, uns nicht etwa zu großen Taten und Aktivismus anspornt, um nun endlich etwas gegen Armut und soziale Ungerechtigkeit zu unternehmen, sondern ganz im Gegenteil. Auf der B-Seite dieser Schallplatte läuft das Schweigen des kollektiven Schulterzuckens: Alles so furchtbar, kann man eh nichts machen.

Das ist ja auch ein Grund, warum ich diese lösungsorientierte Kolumne schreibe: Weil wir Journalisten natürlich auf der ersten Seite über Flugzeugabstürze berichten, Ebola-Seuchen und die jüngste Schweinerei im Korruptionsskandal, aber auf den hinteren Seiten darüber, dass Flugzeuge sicherer geworden sind, wie Nigeria Ebola besiegte und Korruption insgesamt weltweit zurück geht. Es geht nicht darum, die Weltprobleme mit niedlichen Katzenvideos auszugleichen, sondern um eine realistische Sicht auf die Welt.

Informationen allein sind nicht genug, selbst bunten Grafiken überzeugen nur einige.

2005 gründete Rosling gemeinsam mit seinem Sohn Ola Rosling und seiner Schwiegertochter Anna Rosling Rönnlund deshalb die Gapminder Stiftung. Ihre Mission: Die verheerende Unwissenheit mit einer tatsachenorientierten Weltsicht bekämpfen. Es war die Idee seiner Kinder, Unwissenheit systematisch zu messen.

Aber bald wurde Rosling klar: Informationen allein sind nicht genug, selbst seine bunten Grafiken überzeugen nur einige. Auch die Medien sind nicht die einzigen Schurken. Die Entscheidungsträger von Davos haben ja alle Infos. Doch wenn sie die Daten nicht gerade zum Spicken vorliegen haben, liegen sie trotzdem weit daneben. Nach Davos war Rosling »kurz davor, alles hinzuwerfen«. Nach und nach musste er feststellen, dass selbst die Leute, denen seine Vorträge gefielen, »in ihrer alten, negativen Weltsicht gefangen blieben.« Vielleicht waren sie für den Moment inspiriert, aber die Fakten drangen einfach nicht durch.

Dann aber begann ihn die Frage zu interessieren: Warum denken wir so? Denn es geht nicht nur darum, die richtigen Informationen zu bekommen, sondern um ein viel grundlegenderes Problem: Unser Gehirn ist darauf geeicht, Gefahren zu erkennen. Dabei sind wir nicht neutral: Wir beachten negative Infos mehr als gute. Wir lassen uns von Tragödien mehr aufwühlen als von Fakten besänftigen.

Roslings Lösung: »Daten als Therapie, Verständnis als Quelle von innerem Frieden. Denn die Welt ist nicht so schlecht wie sie scheint.« Das Buch Factfulness ist sein Vermächtnis. Der deutsche Verlag hat den englischen Titel nicht übersetzt, weil er sich mit »faktenbasierter Weltsicht« nicht wirklich übersetzen lässt. Der Untertitel erklärt Roslings Mission: »Wie wir lernen, die Welt so zu sehen wie sie wirklich ist«. Seine Hoffnung: »Factfulness sollte zu unserem Leben gehören genau wie eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport.« Rosling war zwar ein genialer Redner, der seine Zuhörer mit seinem trockenen Humor und sogar damit unterhielt, dass er auf der TED-Bühne ein Schwert verschluckte, aber er war auch ein Mann der Tat. Der Arzt war selbst jahrelang in Mosambik in der Entwicklungshilfe.

Aber seine Mission, vor allem in den letzten Jahren, war es, den Leuten Denkhilfen an die Hand zu geben: »Damit werden Sie in der Lage sein, sich ein realistisches Gesamtbild vom Zustand der Welt zu machen, ohne dass Sie jedes Detail kennen müssen.«

Der Popstar der Vernunft, der globale Trends mit Hilfe von Strichmännchen und Zirkusstunts so unterhaltsam erklären konnte, ärgerte sich immer, wenn er als Optimist bezeichnet wurde. Bei ihm regieren Fakten und Daten, nur unterhaltsam aufbereitet. »Dieses Buch ist mein Versuch, Einfluss auf die Welt zu nehmen: Die Denkweise der Menschen zu verändern, ihre irrationalen Ängste zu lindern und ihre Energien in konstruktives Handeln umzulenken.« Es ist auch seine »definitiv letzte Schlacht in meiner lebenslangen Mission, die verheerende Unwissenheit auf der Welt zu bekämpfen.« Seine letzte, denn er ist im vergangenen Jahr an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Sein Sohn und seine Schwiegertochter haben das Buch vollendet und führen die Stiftung Gapminder nun weiter.

»Verstehen Sie mich bitte nicht falsch«, warb Rosling, »wir brauchen diese dramatischen Instinkte, um uns über den Tag zu bringen. Aber wir müssen lernen, unseren Dramenkonsum in Griff zu kriegen. Ohne derartige Kontrolle geht unser Appetit fürs Dramatische zu weit und hindert uns, die Welt so zu sehen, wie sie ist, und führt uns damit fürchterlich in die Irre.«

Auch da sind uns die Schimpansen vermutlich weit voraus.