Das Leben könnte so angenehm sein, wenn nicht ständig dieser zermürbende Alltag dazwischenkäme – der Stress, die Kollegen, Kochen, Aufräumen und dann noch all die zwischenmenschlichen Beziehungen. Wir möchten helfen: Jeden Montagmorgen versenden Süddeutsche Zeitung und SZ-Magazin den kostenlosen Newsletter »einfach leben!«. Darin finden Leserinnen und Leser hilfreiche Tipps für Haushalt, Garten, Sport und Reise, gute Ideen für Kindererziehung und Beruf, Wissenswertes zu Vermögen und Finanzen. Ganz einfach abonnieren unter sz.de/einfachleben.
SZ MagazinFamilie
:"Es sollte nicht das Ziel sein, Kindern Ängste zu ersparen"
Klimakatastrophe, Krieg, Rechtsruck: Angst vor der Zukunft prägt das Leben vieler Jugendlicher. Psychologin Elisabeth Raffauf erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken und ihnen auch in turbulenten Zeiten Zuversicht vermitteln.
SZ MagazinLebensträume verwirklichen
:"Wir machen das, was notwendig ist, aber nicht das, was uns am Herzen liegt"
Wer seine Träume ständig auf später verschiebt, wird das eines Tages bereuen, sagt die Psychologin Alexandra M. Freund. Hier erklärt sie, wie wir uns auch in stressigen Lebensphasen Freiräume schaffen für das, was uns wirklich wichtig ist.
SZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"
Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Es geht darum, ganz normalen Dingen eine besondere Bedeutung zu geben."
Rituale können Beziehungen glücklicher machen, den familiären Zusammenhalt stärken und die eigene Leistung steigern, zeigt die Forschung des Harvard-Professors Michael Norton. Im Interview erklärt er, wie das geht.
SZ MagazinMode
:"Die richtige Farbe wirkt wie gutes Make-up"
Warum sehen manche Menschen in Gelb so blass aus? Was trage ich zu einer pinken Bluse? Eine Stilberaterin erklärt, wie man herausfindet, welche Farben zu einem passen, warum Schwarz oft die falsche Wahl ist, und welche Farbe wirklich jedem steht.
SZ MagazinNach der Bundestagswahl
:"Wir stecken in einer Angstspirale"
Migration, Krieg, Klima: Der Wahlkampf war geprägt von Sorgen und Ängsten. Wie kommt man da wieder raus? Der Psychologe Jan Kizilhan erklärt, wie man in schwierigen Zeiten zuversichtlich und resilient bleibt.
SZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?
Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.
SZ MagazinStricken
:"Man kann besser nachdenken, wenn die Hände etwas zu tun haben"
Ihr "Sophie Scarf" wurde zum Hit, europaweit fangen Menschen deshalb wieder an zu Stricken. Designerin Mette Wendelboe Okkels erklärt, warum Stricken so glücklich macht und wie es auch Anfängern gelingt.
SZ MagazinWahl eines Haustiers
:"Eine Hundeschule ist nicht so sehr für die Tiere da, sondern für deren Besitzer"
Kann ein Hund auch in einer Stadtwohnung glücklich sein? Welchen Anfängerfehler sollten Hundehalter unbedingt vermeiden? Und was sagt die Rasse über den Charakter eines Tieres aus? Eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
SZ MagazinAuslandsaufenthalt
:Schüleraustausch leicht gemacht
Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ MagazinReise
:Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen
Wer den richtigen Zeitpunkt für die Urlaubsbuchung wählt, kann viel Geld sparen. Ein Tourismusforscher erklärt, wann was besonders günstig ist – und warum sich Last Minute kaum noch lohnt.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann
Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche
Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.
SZ MagazinPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt
Allen davon erzählen, um Druck aufzubauen? Sich lebhaft vorstellen, man hätte es schon geschafft? Wissenschaftlerin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
SZ MagazinRezepte gegen Kater
:"Frühstück mit Fisch und zwei Tassen Kräutertee!"
Das beste Hausmittel gegen Kater? Wir haben elf Prominente gefragt, die es wissen müssen. Darunter ein Fernsehkoch, ein Schlagersänger und Deutschlands Bartenderin des Jahres.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie man es schafft, freundlicher zu werden
Die Wissenschaft weiß längst: Wer zu anderen freundlich ist, lebt selbst zufriedener. Aber was, wenn Menschen doch mal nerven? 14 Tipps, die nicht nur an Weihnachten und bei Familienfeiern nützlich sind.
SZ MagazinFamilie
:Zehn empfehlenswerte Weihnachtsfilme für Familien
Ab null, ab sechs, ab zwölf? Bei der Filmauswahl achten viele Familien auf die Altersfreigabe der FSK. Doch greift sie vielleicht zu kurz? Ein Leitfaden – mit Filmtipps, die sich wirklich für Kinder eignen und Erwachsenen trotzdem Spaß machen.
SZ MagazinKlimawandel
:Wenn Kinder Angst vor der Klimakrise haben
Wie soll man Kindern die Angst vor einem Thema nehmen, das einem selbst Sorgen bereitet? Warum es so wichtig ist, den Kindern ihre Gefühle zu lassen – und trotzdem möglich, ihnen Mut zu machen, erläutern drei Fachleute.
SZ MagazinSterbebegleitung
:"Der Sterbende muss das Gefühl haben, dass es dort, wo er hingeht, okay ist"
Was brauchen Menschen in ihren letzten Tagen? Welche Worte sind die richtigen? Und woran erkennt man, dass es jetzt wirklich zu Ende geht? Eine Sterbebegleiterin im Interview.
SZ MagazinWissen
:Wetten, Sie können dieses Interview nicht auf einmal durchlesen?
47 Sekunden – solange können wir uns nur noch am Stück konzentrieren, belegen Studien. Die Psychologin und Informatikerin Gloria Mark erklärt, wie man Ablenkungen vermeidet – und warum nicht nur das Smartphone Schuld ist.
SZ MagazinLeben
:Zwölf Gründe, den Winter zu lieben
Sauna, Puzzles und – ja! – Joggen: Es gibt viele Dinge, die in der dunklen, kalten Jahreszeit einfach mehr Spaß machen. Liebeserklärungen aus der SZ-Magazin-Redaktion.
SZ MagazinFamilie
:"Unglück muss man nicht in den Griff kriegen, Leiden schon"
Wenn Kinder Kummer haben, ist das für Eltern schwer auszuhalten. Deshalb gehen sie oft darüber hinweg. Doch Unglück ist wichtig für das Wohl des Kindes, sagt der Psychologe Claus Koch. Und erklärt, wie man den Zugang zu den eigenen Emotionen vermittelt.
SZ MagazinPolitisches Engagement
:"Digitales Engagement erreicht die Leute genau da, wo sie gerade sind"
Raus aus der Ohnmacht: Nach Ereignissen wie Trumps Wiederwahl wollen sich viele Menschen für die Demokratie engagieren – nur wie? Charlotte Lohmann, Expertin für politische Bildung, erklärt, wie das schon mit dem Smartphone auf dem Sofa beginnt.
SZ MagazinUS-Wahl
:"Es ist wichtig, zu spüren, wie viel ein Kind wissen will"
Wie spricht man mit Kindern über den Wahlsieg Donald Trumps? Einfach gemeinsam die "Tagesschau" gucken? Eine Medienpädagogin empfiehlt einen anderen Ansatz – und erklärt, wie man seinen Kindern nicht die eigenen Sorgen überstülpt
SZ MagazinHaushalt
:"Es gibt einen Unterschied zwischen Bekämpfen und Vertreiben"
Wie wird man Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los? Mit Lavendelsäckchen? Schlupfwespen? Pheromonfallen? Ein Experte erklärt, welche Hausmittel gegen Kleider- und Lebensmittelmotten wirken und welche nutzlos sind.
SZ MagazinFamilie
:"Lesen Sie den Klassenchat mit!"
Kinder werden mit Smartphones zu früh allein gelassen, sagt Digitaltrainer Daniel Wolff. Hier spricht er über sinnvolle Regeln und Verbote – und erklärt, warum man Handys nie wegen Gewalt- oder Pornovideos wegnehmen sollte.
SZ MagazinFamilie
:Wie sehr sollte man Kinder zum Freizeitprogramm drängen?
Ob Tanzen, Musik oder Sport: Kinder sind oft von einer Freizeit-Aktivität begeistert, doch dann wollen sie den Kurs nach ein paar Wochen abbrechen – und doch lieber etwas ganz anderes probieren. Müssen Eltern da streng bleiben? Wir haben vier Fachleute gefragt, wie Eltern und Kinder die richtige Balance finden.
SZ MagazinFamilie und Schule
:"Alarmiert sollten Eltern sein, wenn das Kind nicht mehr zur Schule gehen will"
Wenn Kinder Ärger mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften haben, leiden auch die Eltern. Aber wann sollten sie sich in die Konflikte der eigenen Kinder einmischen? Wir haben vier Fachleute gefragt.
SZ MagazinFamilie und Schule
:Wie Eltern am besten auf schlechte Noten reagieren
Notendruck kann den Schulalltag zur Hölle machen – für Kinder und Eltern. Wie finden Erwachsene die richtige Balance aus Motivation und Gelassenheit? Wir haben vier Fachleute befragt.
SZ MagazinFahrtüchtigkeit
:Wann ist man zu alt zum Autofahren?
Senioren fahren oft vorsichtiger, haben aber dennoch besonders viele Unfälle. Ein Verkehrsforscher erklärt, was man gegen nachlassende Konzentration am Steuer tun kann, wie man das Thema in der Familie behutsam anspricht und welche Maßnahmen sinnvoller wären als verpflichtende Fahrprüfungen für Alte.
SZ MagazinFamilie und Schule
:Kein Streit mehr wegen Hausaufgaben
Das Kind will nicht, die Eltern bestehen darauf, und am Ende fließen Tränen? Wir haben vier Fachleute gefragt, was Eltern tun können, damit die Nachmittage entspannter werden.
SZ MagazinMode
:"Für jede Figur gibt es die perfekte Jeans"
Karottig, skinny oder doch drei Nummern zu groß? Jeans gibt es in allen Größen, Formen und Längen. Aber welche passt am besten? Eine Expertin erklärt, worauf es beim Jeanskauf ankommt und welche Formen gerade im Trend sind.
SZ MagazinFamilie
:Darf ich meine Kinder anlügen?
"Die Katze lebt jetzt bei einer anderen Familie" oder "Der Piks tut überhaupt nicht weh": Um Drama zu vermeiden, greifen Eltern oft zu Notlügen. Wie schlimm ist das? Und wie ginge es besser?
SZ MagazinGeschwister
:"Rivalität und Streits sind intensiver, je näher Geschwister beieinander sind"
Die verantwortungsvolle große Schwester, das übersehene Sandwichkind, das ewige Nesthäkchen: Wie viel ist an solchen Geschwisterrollen wirklich dran? Und was können Eltern tun, damit sich alle Kinder in ihren Eigenheiten und Talenten entfalten?
SZ MagazinElke Heidenreich im Interview
:"Alt zu sein macht mich nicht unglücklich. Es macht mich froh"
Die Schriftstellerin Elke Heidenreich ist 81 und weiß nicht, wieviel Zukunft ihr noch bleibt. Doch Angst hat sie keine: nicht vor Krankheit und nicht vor dem Tod. Was schenkt ihr diese Ruhe? Ein Gespräch über die Vorteile des Alters, Hilfe gegen das Grübeln in schlaflosen Nächten und darüber, wie man das Schöne im Leben erkennt.
SZ MagazinWissen
:Wie man den Wetterbericht richtig liest
Was bedeutet eine 30-prozentige Regenwahrscheinlichkeit in der Wetter-App wirklich? Und sollte man sich beim Packen der Urlaubskoffer auf die 16-Tages-Prognose verlassen? Der Meteorologe und Moderator Özden Terli erklärt, woran man eine gute Wetter-App erkennt – und was mit diesem Sommer los ist.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Manche haben kein Gespür mehr dafür, was ihre Meinung ist"
Sie sagen "Ja, klar!", wenn sie eigentlich "Nein, bloß nicht!" meinen: People Pleaser sind Menschen, die es anderen unbedingt recht machen und bloß niemandem auf die Füße treten wollen. Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie man deutliche Grenzen zieht.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:"Lieber ein paar Floskeln als gar nichts"
Wie steht man jemandem bei, der einen geliebten Menschen verloren hat? Welche Formulierungen trösten in einem Kondolenzbrief – und welche sollte man vermeiden? Die Trauerbegleiterin Chris Paul über den bestmöglichen Umgang mit Trauer und Verlust.
SZ MagazinWirtschaft
:Wie sich gemeinsame Finanzen am besten organisieren lassen
In jedem Zusammenleben, ob in Partnerschaft, Familie oder Wohngemeinschaft, geht es irgendwann auch ums Geld. Hier schildern acht ganz unterschiedliche Paare und WGs, wie sie es mit dem Bezahlen halten. Zudem geben zwei Finanzpsychologen Tipps, wie man über Geld spricht.
SZ MagazinWirtschaft
:Zehn häufige Irrtümer bei der Altersvorsorge – und wie man sie vermeidet
Sie wollen auch etwas für Ihre zusätzliche Altersvorsorge tun, kommen damit aber einfach nicht voran? Vielleicht machen Sie es sich schwerer als nötig. Zehn häufige Irrtümer beim Sparen für den Ruhestand – und wie es leichter geht.
SZ MagazinWissen
:"Wir neigen extrem dazu, das auszuwählen, was ganz oben steht"
Warum fällt es so vielen Menschen so schwer, sich zu entscheiden? Der New Yorker Wirtschafts-Professor Eric Johnson ist Experte auf diesem Gebiet. Er hat konkrete Tipps, wie man bessere Entscheidungen treffen kann – und sich nicht ständig manipulieren lässt.
SZ MagazinReise
:Mit dem Nachtzug stressfrei in den Urlaub
Fliegen ist klimaschädlich, Autofahren immer teurer. Viele Menschen würden deshalb gern mit dem Nachtzug nach Sizilien, Südfrankreich oder Stockholm fahren. Nur: Ist das nicht irre kompliziert? Nicht, wenn man die wichtigsten Tricks bei der Buchung kennt. Unser Autor, Bahn-Experte und Nachtzugliebhaber, erklärt sie.
SZ MagazinWissen
:"Es geht niemandem in der Ukraine besser, wenn wir alle niedergeschlagen sind"
Darf ich angesichts des Leids der Menschen in Ukraine überhaupt glücklich sein? Diese Frage bewegt gerade viele – oft begleitet von dem schlechten Gewissen, sich nicht genug für die Betroffenen zu engagieren. Die Psychotherapeutin Maren Lammers erklärt, woher dieses zutiefst menschliche Gefühl kommt und woran man erkennt, ob man seiner Verantwortung gerecht wird.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie man Zeit für das wirklich Wichtige schafft
4000 Wochen hat ein Mensch während des Lebens im Schnitt zur Verfügung. Wie vergeudet man möglichst wenige davon? Experte Oliver Burkeman erklärt, warum viele Zeit-Ratgeber das Problem schlimmer machen – und welcher Gedanke stattdessen hilft
SZ MagazinWissen
:"Unsere Persönlichkeit ist multipel"
Die Psychotherapie geht davon aus, dass unser Selbst aus verschiedenen Anteilen besteht. Die Psychologin Pascaline Herzenstiel erklärt, wie man die eigenen Facetten besser zu verstehen lernt, alte Muster durchbricht und so glücklicher im Leben werden kann.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie ich lernte, mich richtig auszuruhen
Wie schafft man es, aus Ruhepausen wirklich neue Energie zu ziehen? Die Psychologin Claudia Hammond sagt: Wir müssen nicht liegen oder schlafen, um auszuruhen. Sondern erkennen, wann wir ohnehin schon kleine Pausen machen – dann können wir aus ihnen auch Kraft schöpfen. Unsere Autorin hat Hammonds Ruhe-Tipps ausprobiert.
SZ MagazinWissen
:Wie man seine Ziele erreicht
Nicht allein mit einer positiven Grundeinstellung, sagt die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen. Ihre Forschung hat gezeigt: Ohne einen Blick auf die Realität und die eigenen Grenzen sind Menschen meistens erfolgloser.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Diese Tricks bei der Wohnungssuche sind unterschätzt
Es ist unmöglich, in beliebten Großstädten noch ein erschwingliches, gemütliches Zuhause in guter Lage zu ergattern? Nicht unbedingt. Mit der Hilfe von Maklerinnen und Vermietern haben wir für Sie 11 Tipps und Tricks zusammengestellt, die die mühsame Wohnungssuche erleichtern.
SZ MagazinWissen
:"Wir leben nicht mehr im Einklang mit der Natur, sondern funktionalisieren sie"
Obwohl sie es besser wissen, fällt es vielen Menschen schwer, aktiv etwas gegen den Klimawandel zu tun. Der Psychosomatiker Christoph Nikendei erklärt, woher dieser Widerspruch kommt – und wie man sich aus dieser Starre lösen kann.
SZ MagazinFamilie
:"Will mein Kind das oder will ich das?"
Viele Eltern fragen sich: Wie fördert man ein Kind, ohne es zu überfordern? Die Pädagogin Heidemarie Arnhold erklärt, ab wann Hobbys sinnvoll sind, was man tun kann, wenn das Kind Talent zeigt – und in welchen Momenten dringend Druck reduziert werden sollte.