Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Formel-1

Vorgeknöpft: die Modekolumne

Eine gute Lüftung ist alles

Sie fragen sich in Läden auch immer, wer diese Jeans mit riesigen Löchern und Schlitzen kauft? Nun, Lewis Hamilton. Überhaupt ist der Formel-1-Weltmeister modisch gesehen ein bunter Hund, auch wenn man es nicht auf den ersten Blick vermutet.

Sport

Auf Speed

Als Kind wurde er gehänselt, später wurde er, wie manche Motorsportexperten sagen, der beste Rallye-Fahrer aller Zeiten. Wie geht es Walter Röhrl heute? Und vor allem: Wieviele Punkte hat er in Flensburg?

Sagen Sie jetzt nichts

Sagen Sie jetzt nichts, Nico Rosberg

Rennfahrer Nico Rosberg im Interview ohne Worte über Tempo 360, Familienausflüge und Boxenluder.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Der Sport hat nichts mit Politik, die Ehefrau nichts mit der Affäre und Couscous nichts mit Küssen zu tun. Unser Kolumnist fragt sich, kann das sein?

Die Gewissensfrage

Die Gewissensfrage

Darf man die Formel 1 im Fernsehen verfolgen, nur um möglichste spektakuläre Unfälle zu sehen?

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Bei Formel-1-Rennen gibt es Reifenwechsel - aber warum gibt es bei einem Bundesliga-Spiel keinen Schuhwechsel? Wie Axel Hacke die etwas dröge Fernsehberichterstattung revolutionieren möchte.

Das Beste aus aller Welt

Das Beste aus aller Welt

Bald soll es Autos ohne Fahrer geben, die sich selber durch den Verkehr steuern. Unser Kolumnist ist beeindruckt und wünscht sich auch Pferdeturniere ohne Pferde und die Tour de France ohne Fahrräder.

Sport

Immer nur im Kreis

Am Sonntag geht das Gerase wieder los. Ein Abgesang auf einen Sport, der einst für den Rausch der Zukunft stand - und heute nur noch von gestern ist.

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

»Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich«

Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart – und wie man sie trainieren kann.

Interview: Simona Pfister und Mikael Krogerus

Liebe und Partnerschaft

»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«

Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte – und die Chance, sich noch näher zu kommen.

Interview: Christopher Ferner

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Gute Frage

Da steht er nun, der arme Tor

Der Faust-Aufsatz des Sohnes unserer Leserin wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?

Von Johanna Adorján

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum