Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Impfung

Gesundheit

Gegen jede Wahrscheinlichkeit

12,7 Millionen Mal wurde Vax­zevria von Astra Zeneca in Deutschland verimpft. Bei 106 Menschen trat danach eine seltene Nervenerkrankung auf. Wie gehen Staat und Gesellschaft mit den Betroffenen um? Über einen Fall aus Berlin.

Von Christoph Cadenbach

Die Lösung für alles

Bitte her mit den guten Nachrichten

Zum Ende eines bescheidenen Jahres hat unsere Lösungskolumnistin zehn Meldungen zusammengestellt, die Anlass zu Hoffnung und guter Laune geben.

Von Michaela Haas

Das Beste aus aller Welt

Mit dem Booster in die Zookoonft

Her mit dem Booster! Aber hilft der nur gegen das Coronavirus – oder auch noch gegen ganz andere Dinge? Ein genauer Blick auf das Wort mit dem Doppel-O liefert überraschende Erkenntnisse.

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können

Immer unversöhnlicher stehen sich Impfgegner und -befürworter gegenüber. Braucht es eine Impfpflicht? Und werden sich die Gräben, die das Coronavirus aufreißt, überhaupt je wieder schließen lassen?

Von Axel Hacke

Das Beste aus aller Welt

Streit um die Spritze

Obwohl zu Impfungen eigentlich alles gesagt ist, muss unser Kolumnist leider doch noch etwas zu Impfungen sagen.

Von Axel Hacke

Gute Frage

Das gefährliche Pisten-Virus

Vor dem gemeinsamen Skiurlaub mit alten Freundinnen erfährt unsere Leserin, dass einige aus der Gruppe nicht geimpft sind. Das missfällt ihr sehr, aber soll sie deshalb  Streit anfangen?

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Was mein ist, ist fein

Untersuchungen zeigen: Menschen brennen eher für eine Sache, wenn diese ihnen als ihr Eigentum verkauft wird. Nun fragt sich unser Kolumnist, ob sich mit diesem Wissen womöglich sogar die Impfquote erhöhen ließe?

Von Axel Hacke

Der Fall meines Lebens

»Wir geben den Menschen ein Stück Leben und Freiheit zurück«

Kathrin Breer arbeitet im Hamburger Impfzentrum. Im Interview erzählt sie von der berührenden Atmosphäre vor Ort.

Interview: Madeleine Londene

Das Beste aus aller Welt

Abstand für immer

Anfangs hat uns die Pandemie gemeinsame Erfahrungen beschert, jetzt vereinzelt sie uns. Wie lange werden wir noch mit ihren Folgen zu tun haben?

Von Axel Hacke

Notizen aus der neuen Welt

Freude, Erleichterung, Überschwang

Zum letzten Mal schreibt uns der Schriftsteller T.C. Boyle aus den USA. Er blickt zurück auf die finsteren Wochen nach der Wahl, seine anfängliche naive Hoffnung und Trumps düstere Absichten für eine zweite Amtszeit.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Wir brauchen einen Impfstoff gegen Trump

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 7: Ein Zeckenbiss mit Folgen, Trumps politische Zukunft und das Ende des Albtraums.

Von T.C. Boyle

Notizen aus der neuen Welt

Endlich geimpft

Seit der Präsidentschaftswahl schreibt der Schriftsteller T.C. Boyle für uns darüber, wie es in den USA nun weitergeht. Folge 6: Sein Sohn, der Arzt ist, hat die Corona-Impfung erhalten. Und doch bleibt ein ungutes Gefühl beim ersten Familientreffen.

Von T.C. Boyle

Neues auf der Startseite

Gesundheit

Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief

Mit 62 ist unser Autor fit wie nie – und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und nochmal neu beginnt.

Peter Wirt

Leben und Gesellschaft

Toilettentür-Architekten, was macht ihr eigentlich beruflich?

Klos in Restaurants und Büros sind fast immer so gebaut, dass man nach dem Händewaschen die Türklinke anfassen muss. Gibt es Auswege? Ja, Italien zeigt wie es geht.

Von Marc Baumann

Gute Frage

Sollte man bereits gekaufte Plastikstrohhalme noch benutzen?

Unsere Leserin besitzt noch eine alte Tüte voller Plastikhalme. Der Verkauf ist längst verboten, aber was brächte es, die Dinger deswegen wegzuschmeißen? Unsere Kolumnistin plädiert für Eigennutz.

Von Johanna Adorján

Hotel Europa

Wo das Lachen der Signora als Belohnung wartet

Im Hotel »Al Vecchio Convento« in einem Dorf bei Florenz herzt einen die Chefin und bringt den Gästen selbstverständlich Nachschlag – wenn diese überhaupt die erste Portion geschafft haben.

Von Jessica Braun

Das Beste aus aller Welt

Im kleinsten Wortschatz eine ganze Welt

Ein Mädchen, das bei unserem Kolumnisten zu Besuch war, sagte den ganzen Tag nur ein Wort: »Zug!« Ihn brachte das auf den Gedanken, dass das doch ein Konzept für alle sein könnte.

Von Axel Hacke

Leben und Gesellschaft

Risiko-Schwangerschaft

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann engagieren die beiden eine anonyme Leihmutter in der Ukraine. Als Russland angreift, ist die Geburt nicht mehr weit. Es folgen nervenaufreibende Monate, eine gefährliche Reise – und eine ungewöhnliche Freundschaft.

Von Nicola Meier

Sagen Sie jetzt nichts

Wie beansprucht man Macht, Aminata Touré?

Die Grünen-Politikerin im Interview ohne Worte über die Unvernunft, ihren Umgang mit Hasskommentaren und die Frage, ob sie mit Rechten redet.

Fotos: Axel Martens

Wissen

Stirbt die Menschheit bald aus?

Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie – der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.

Interview: Stephan Reich

Leben und Gesellschaft

Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?

Viele Radfahrerinnen und Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.

Interview: Johannes Waechter

Coverbild

Heft Nummer 32

Glückskind

Ein deutsches Paar sehnt sich vergebens nach einem Baby. Dann finden die beiden eine Leihmutter in der Ukraine. Doch vor der Geburt beginnt der Krieg – und damit auch die Angst der Eltern um ihren Sohn.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt