ThemenseiteMathematik Gute FrageNachhilfe im Nein-SagenUnsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?Von Johanna Adórjan Wissen»Im Schatten des Würfels wird vieles unsichtbar«Ernő Rubik hat vielen Menschen Kopfschmerzen bereitet, nicht wenige hat er reich gemacht – und sich selbst einen prominenten Beinamen verschafft: Der »Erfinder des Zauberwürfels« spricht über den Geist, den er rief, aber nicht wieder loswurde.Interview: Cornelius Dieckmann und Lars Reichardt WissenDie Rechner der TafelrundeBitte nicht abwischen: Die Fotografin Jessica Wynne hat festgehalten, was Mathematikerinnen und Mathematiker an ihre Tafeln schreiben. Eine Bilderserie über die Schönheit des Denkens.Fotos: Jessica Wynne Wissen»Wenn es um Zufall geht, denken wir wie Neandertaler«Ist es unwahrscheinlich, am anderen Ende der Welt dem eigenen Nachbarn zu begegnen? Aberwitzige Zufälle sind das Forschungsgebiet des Londoner Statistikprofessors David Hand. Im Interview erklärt er, warum wir Wahrscheinlichkeiten so gerne so falsch einschätzen.Interview: Till Krause Das Beste aus aller WeltDanke für nichtsUnsere Welt ist voll von Nullen, und das nicht nur in der Politik. Aber wie kam dieses besondere Zeichen in die Welt? Unser Kolumnist über erstaunliche neue Erkenntnis zum Usprung des Nichts. Internet»Wir können uns die Angst vor Mathe nicht mehr leisten«Ohne es zu wollen, hat die Mathematikerin und Bloggerin Cathy O'Neil DAS Buch zur US-Wahl geschrieben: »Weapons of math destruction«. Sie beschreibt darin, wie Big Data die Demokratie gefährdet, allen voran der Facebook-Algorithmus. Im Interview erklärt sie auch, was das Netzwerk mit einer nervigen Karaoke-Party zu tun hat.Interview: Annabel Dillig Leben und GesellschaftGenie wider WillenDer Amerikaner Jason Padgett wurde vor einer Kneipe niedergeschlagen - und wachte als hochbegabter Mathematiker wieder auf. Traum oder Alptraum? Ein Gespräch über die Ursachen und Folgen einer unheimlichen Persönlichkeitsveränderung. WissenZwei gegen πDie Zahl Pi ist die älteste Trophäe der Mathematik. Ein Team hat jetzt versucht, sie auf zehn Billionen Nachkommastellen genau zu berechnen. Eine Expedition ins Unbekannte, so spannend wie ein Flug mit der Enterprise.