Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Rezept-Sammlung

Mmmh...Mehlspeisen! Traumhafte Rezepte für Kaiserschmarrn und Co.

Mit diesen Rezepten für Kaiserschmarrn, Pfannkuchen, Rohrnudeln, Waffeln und andere süße Mehlspeisen machen wir es uns zu Hause so gemütlich wie auf der Skihütte. (Foto: Reinhard Hunger)

Das Kochquartett

Apfelschmarrn mit karamellisierten Walnüssen

Sie wissen nicht, wohin mit all den köstlichen Äpfeln in diesem Herbst? Koch Christian Jürgens hat das ideale Rezept: für einen Apfel-Schmarrn, den man mit ein paar Änderungen auch herzhaft genießen kann.

Von Christian Jürgens

Das Rezept

Quarkauflauf mit Sauerkirschen

Innen weich und luftig, außen ein bisschen ange­knuspert: Dieser einfache Auflauf mit Puderzucker-Schneedecke und Kirschen aus dem Glas sorgt in der Familie unserer Autorin seit Generationen für Glücksgefühle.

Von Okka Rohd

Probier doch mal

Walnuss-Rohrnudeln mit Orangensauce

Gebacken oder gedämpft als Germknödel, in jedem Fall köstlich: Diese Buchteln oder Rohrnudeln mit Walnuss-Marzipanfüllung und cremiger Zitrussauce.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Arme Ritter mit Krapfen und Apfelgröstl

Einfacher geht’s nicht: Als Krapfenritter – oder Arme Ritter mit Krapfen und Apfelgröstl – lassen sich übrig gebliebene Krapfen prima verwerten.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Semmelschmarren mit Zwetschgenröster

Mit Zimt, Zucker und Tipps für eine schön karamellige Kruste - ganz ohne Anbrennen.

Von Hans Gerlach

Das Rezept

Gebackene Apfelmaultaschen

Außen knusprig, innen saftig: Diese gebackenen Teigfladen mit Apfel-Schmand-Füllung sind die pure Wonne.

Von Maria Sprenger

Das Rezept

Karamellisierter Kaiserschmarrn mit Apfelmus

Wienerisch, majestätisch, gut: Dieser Mehlspeisen-Klassiker erinnert unsere Köchin an Skiausflüge in verschneiter Berglandschaft - und an einen Besuch in Kaiser Franz Josephs Esszimmer im Schloss Schönbrunn.

Von Christina Metallinos

Das Kochquartett

Birnen-Scheiterhaufen

Toastbrot oder alte Semmeln finden in dieser Süßspeise von Sternekoch Christian Jürgens wunderbar Verwendung - und bereiten auch großen Tischrunden Freude.

Von Christian Jürgens

Das Kochquartett

Gebackene Apfelknödel mit Sabayon-Schaumcreme

Unsere Köchin mag ihre gebackenen Apfelknödel mit Sabayon aus Most. Es darf aber auch, hicks, Weißwein, Apfelsaft, Süßwein oder Prosecco sein.

Von Elisabeth Grabmer

Das Rezept

Ukrainische Piroggen

Piroggen sind die osteuropäische Antwort auf Ravioli. Bei der ukrainischen Variante von Köchin Olia Hercules sorgen dreierlei Füllungen für Abwechslung: Ei-Frühlingszwiebel, Kartoffel oder Hähnchenherzen.

Von Olia Hercules

Das Kochquartett

Für immer Pfannkuchen

Vor allem, wenn sie aus Buchweizenmehl gemacht sind! Kombiniert mit Süßem, Speck oder Tofu schmecken sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit.

Von Stephan Hentschel

Probier doch mal

Mini-Pfannkuchen mit Mandarine und Rum-Butter

Wenn schon eine Weihnachtsnachspeise, dann bitte eine, die einfach geht, erfrischend schmeckt und in Mini-Portiönchen daherkommt: Unser Kochkolumnist empfiehlt diese schnell flambierten »Pancakes Suzette« mit Mandarine und Rum-Butter – die sich auch noch nach Weihnachten in die Pfanne hauen lassen.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gebackene Hefeteig-Mauserl mit Zwetschgenmus und Mohn

Diese frittierten Hefeteig-Bällchen mit Mohn und einer Füllung aus Zwetschgenmus – österreichisch Powidl – schmecken Kindern wie Erwachsenen – und sehen noch dazu unwiderstehlich niedlich aus.

Von Elisabeth Grabmer

Das Rezept

Pancakes mit Beeren und Joghurt

Pancakes sind das ideale Frühstück an einem faulen Sonntagmorgen. Mit Buttermilch werden sie besonders fluffig. Beeren und ein Klecks Joghurt sorgen für eine fruchtig-frische Note.

Von Christina Metallinos

Probier doch mal

Aprikosenknödel mit Schokoladenfüllung

Nach zwei, drei Knödeln landet man schnell im Fresskoma. Von den einfachen Aprikosenknödeln unseres Kochkolumnisten kann man – trotz Schokoladenfüllung – eine ganze Menge verputzen.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Quark-Soufflé mit Mohn und Tiefkühl-Blaubeeren

Jetzt essen alle daheim. Aber was kochen? »Mein Quarksoufflé schmeckt bezaubernd«, sagt unser Koch Hans Gerlach. Dazu ist es einfach, gut für die Seelenlage und es lässt sich je nach Vorratslage unkompliziert variieren.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Überbackene Nusspfannkuchen mit Rum-Sahnecreme

Pfannkuchen sind normalerweise ein Alltagsessen. Unsere Köchin macht ein Festmahl daraus – dank Rumsahne und einer außergewöhnlichen Nussfüllung.

Von Elisabeth Grabmer

Probier doch mal

Mohn-Tascherl mit Erdbeeren

Nie schmecken Erdbeeren aromatischer als in diesen Wochen. Unser Kochkolumnist serviert sie mit wunderbar fluffigen Teigtaschen und Butterbröseln.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Rhabarberstrudel mit Schlagsahne

Mit einem einfachen Kniff unseres Kochkolumnisten wird die Füllung schön saftig, ohne wässrig zu geraten – und gelingt ganz ohne Quark und Eier.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Tonka french toast – Arme Ritter mit Tonkabohne

Der Tonkabohne haftet etwas Verruchtes an, weil sie zeitweise als Gewürz in Deutschland verboten war. Mit ihrem Aroma von Vanille und Waldmeister macht sie dieses Resteessen zum Edel-Dessert.

Von Hans Gerlach

Probier doch mal

Apfelküchlein auf vietnamesische Art

In diesem apfelreichen Herbst ist der Bedarf groß nach neuen Rezepten – zum Beispiel für diese köstlichen Apfelküchlein auf vietnamesische Art. Aber wozu braucht man dabei schweres Werkzeug?

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Gefüllte Crêpes mit Vanillecreme und Heidelbeeren

Der Geschmack von Heidelbeeren weckt Kindheitserinnerungen bei unserer Koch-Kolumnistin. Ihr Plädoyer an junge Kollegen: Geht raus in die Natur!

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Briocheschmarrn mit Apfelmus

Diese Woche hat unsere Kochkolumnistin einen Riesen-Schmarrn gemacht. Aber keinen Haufen Blödsinn, sondern eine wunderbare Süßspeise mit Apfelmus.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Powidl-Tascherl mit Zwetschgenröster

Powidl, auch Pflaumenmus genannt, ist ein Klassiker der österreichischen Küche und besonders im Herbst frisch zu genießen. Unsere Autorin verrät, wie es perfekt gelingt.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Topfenschmarrn mit Erdbeer-Rhabarber-Salat

Unsere Köchin liebt unkomplizierte Gerichte, vor allem Topfenschmarrn. Das einzig Schwierige daran: Man muss aufpassen, Topfen nicht mit Quark zu verwechseln.

Von Elisabeth Grabmer

Das Kochquartett

Crêpes Colette mit Banane und Karamellsauce

Dutzende Crêpe-Füllungen hat unser Koch während seiner Lehrjahre ausprobiert. Diese hier, die er einst an einem Strand südlich von Bordeaux kennenlernte, hält er für die beste.

Von Tim Raue

Probier doch mal

Besonders knusprige Waffeln

Unser Autor hat wirklich viele Waffelvarianten ausprobiert. Sein Ergebnis: Sparen Sie sich Milch, Sahne oder Quark im Teig, wenn Sie wirklich knusprige Waffeln lieben.

Von Hans Gerlach

Das Kochquartett

Five-Spice-Waffeln, Pflaume und Vanilleeis

Zimt, Nelken, Sternanis: Im Winter kann man wieder ganz tief in die Gewürzkiste greifen – so wie Tim Raue für seine Waffeln mit Pflaumenkompott.

Von Tim Raue

Das Kochquartett

Hefecrêpes mit Heidelbeeren

Ein besseres Familienessen als Pfannkuchen gibt es wohl kaum. Aber Standard-Pfannkuchen langweilen irgendwann auch. Hier eine tolle Variation: mit Hefeteig und marinierten Heidelbeeren.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Rohrnudeln mit Marillenkompott

Hefeteig wird von der Mär begleitet, er sei heikel. Ganz so launisch ist er aber eigentlich gar nicht, wie dieses Rezept beweist.

Von Anna Schwarzmann

Das Kochquartett

Zwetschgenknödel

Absolut lecker, schnörkellos und schnell gemacht. Zwetschgenknödel aus Kartoffel-Gries-Teig, gewälzt in Butter-Zucker-Zimt-Bröseln.

Von Anna Schwarzmann

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum