Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Terrorismus

Familie

Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

»Kinder bekommen mehr mit, als wir denken«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf und gibt Tipps, wie Eltern informieren und dabei Ängste auffangen können.

Interview: Sara Peschke

Politik

»Bis zum heutigen Tag ist mein Leben bestimmt davon«

Die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt war an der Schleyer-Entführung beteiligt und lebte jahrelang im Untergrund. Im Interview spricht sie über Reue, ihren Blick auf die damalige Zeit und die Gründe, warum sie 1977 zur RAF gegangen ist.

Interview: Marc Baumann

Der Fall meines Lebens

»Sie hat uns als Mörder bezeichnet«

Peter Jesse hatte gerade seine Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten begonnen, als die erste Generation der RAF in Haft Selbstmord beging. Der damals 19-jährige bewachte das Krankenbett von Irmgard Möller, der einzigen Überlebenden der Todesnacht von Stammheim. Von da an ließ ihn die terroristische Vereinigung nicht mehr los.

Interview: Niko Kappel

Coronatagebuch

»Die Situation eskalierte, bis einer der Jungs in Handschellen abgeführt wurde«

Günther Kugler betreut als Sozialarbeiter in Hanau Jugendliche, die den rassistischen Anschlag am 19. Februar miterlebt haben. In der zweiten Folge seines Coronatagebuchs erzählt er, wieso es vielen Jugendlichen so schwer fällt, daheim zu bleiben und sie selbst Festnahmen riskieren.

Politik

»Mir war bewusst, dass die mir im Zweifel den Kopf abgeschnitten hätten«

Die Journalistin Janina Findeisen wurde hochschwanger von Terroristen in Syrien als Geisel genommen. 2016 kam sie frei. Hier spricht sie über die Monate der Gefangenschaft, in denen sie ihren Sohn zur Welt brachte – und zwischen Todesangst und Hoffnung schwankte.

Interview: Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Leben und Gesellschaft

Zur falschen Zeit am falschen Ort

Berlin, Brüssel, Nizza, Djerba: Nach einem Terroranschlag scheint die Welt für einen Moment stillzustehen. Wie geht das Leben der Menschen weiter, die ein solches Attentat überstanden haben? Acht Betroffene erzählen.

Von Marc Baumann, Simona Dürnberg, Bernhard Heckler und Manuel Stark

Politik

Souvenirs aus der Hölle

Die US-Fotografin Glenna Gordon hat Menschen getroffen, die vom »Islamischen Staat« oder von al-Qaida entführt worden waren. Welche Gegenstände nahmen die Geiseln aus ihrer Gefangenschaft mit nach Hause? Es sind schlichte Erinnerungsstücke, die aber fürchterliche Geschichten erzählen.

Politik

Der Prozess. Teil zwei

Im zweiten Jahr des Prozesses gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) ging es vor allem um die Anfänge und die Unterstützer der rechten Terrorgruppe. Wie schon im ersten Jahr dokumentiert das SZ-Magazin die Verhandlung mit Originaltönen, die gekürzt, aber sonst unverändert wiedergegeben werden.

Leben und Gesellschaft

Das trifft sich gut

Sieht so der Feind aus? Für ihre Schießübungen benutzen amerikanische Polizisten und Hobby-Schützen keine Zielscheiben, sondern möglichst klischeehafte Menschenbilder. Eine Galerie der potenziellen Angreifer.

Politik

»Ich würde wieder genauso handeln«

Im Herbst 1977 entführten Terroristen der Rote Armee Fraktion den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer und forderten im Gegenzug die Freilassung inhaftierter RAF-Häftlinge. Für zwei Männer wurden die nächsten Wochen zu den schwersten ihres Lebens: Schleyers Sohn Hanns-Eberhard tat alles, um die Freilassung seines Vater aus der Geiselhaft zu erwirken. Bundeskanzler Helmut Schmidt entschied sich gegen einen Austausch. Nach 44 Tagen ermordete die RAF Schleyer. Hier sprechen Hanns-Eberhard Schleyer und Helmut Schmidt zum ersten Mal öffentlich.

Neues auf der Startseite

Neue Fotografie

»Bei Raketenalarm bleiben viele einfach im Café sitzen«

Geöffnete Bars, Kriegsschiffe am Horizont – und Brautpaare, die zwischen Panzersperren flanieren: In Odessa prallt der Horror des Kriegs auf den Alltag der Einwohner. Wie geht es ihnen damit? Der Fotograf Florian Scheible hat sie porträtiert.

Interview: Marius Buhl

Gesundheit

»Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte«

Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype um sie es nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte – und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.

Interview: Marc Schürmann

Leben und Gesellschaft

»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«

97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist, und wie Prävention früh und angstfrei gelingen kann.

Interview: Anne Klesse

Liebe und Partnerschaft

Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe

Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als »Red Flags« die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.

Protokolle: Lara Fritzsche

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Das Kochquartett

Knack den Sommer

So frisch wie in diesem leichten grünen Salat mit Tomaten und Schalotten haben Erbsen schon lange nicht mehr geschmeckt.

Von Stephan Hentschel

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Hotel Europa

Gut unterhalten

Über 650 Jahre alt ist das »Merchant’s House« in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.

Von Lars Reichardt

Gute Frage

Wenn eine private Feier Eintritt kostet

Eine Leserin wird auf eine Party eingeladen und vom Gastgeber gebeten, sich an den Kosten zu beteiligen. Nur doof, dass sie kaum etwas konsumieren wird. Soll sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt