SZ PlusSZ MagazinKultur
:"Wir müssen Jungen anders erziehen"

Als Zwölfjährige wurde sie vergewaltigt. Nun hat die Autorin Roxane Gay einen Essayband über sexualisierte Gewalt herausgegeben. Wie trotzt man der Scham? Und warum ist es so wichtig, dass nicht nur Frauen, sondern vor allem Männer über sexualisierte Gewalt sprechen?

Von Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinNach der Bundestagswahl
:"Wir stecken in einer Angstspirale"

Migration, Krieg, Klima: Der Wahlkampf war geprägt von Sorgen und Ängsten. Wie kommt man da wieder raus? Der Psychologe Jan Kizilhan erklärt, wie man in schwierigen Zeiten zuversichtlich und resilient bleibt.

Interview von Lisa McMinn

SZ MagazinWahlkampf auf TikTok
:Kampf um die Herzchen

Dass TikTok Wahlen entscheiden kann, weiß jetzt auch der letzte Kandidat. Aber wie stellen sich die Spitzen der Parteien dort an? Ein Blick auf einige bemerkenswerte Posts – von Tanzeinlagen bis Katzenrettungs-Aktionen.

Von Marc Baumann

SZ MagazinKünstler
:Was verdanken Sie Andy Warhol, Takashi Murakami?

Der Künstler Takashi Murakami zeigt im Interview ohne Worte, wozu Mode fähig ist, was japanischen Humor ausmacht und was er tut, wenn ihm die Ideen ausgehen.

Fotos von Martin Holtkamp

SZ MagazinModekolumne
:Sieht so die "Male Energy" aus?

Schauspielerinnen wie Vicky Krieps, Nicole Kidman oder Ayo Edebiri tragen gerade wieder Anzug – sogar mit Krawatte. Ist das einfach nur ein Trend oder die neuerdings geforderte männliche Energie?

Von Silke Wichert

Heft 820. Februar 2025

Wir-Gefühl

Ein Modeheft über Zusammenhalt

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Meinungsbildung per Zeitmaschine

Kann man vor der Wahl wissen, wie es danach weitergeht? Unser Kolumnist fragt sich, ob er, ein Zeitportal vorausgesetzt, lieber in die Vergangenheit oder Zukunft reisen würde.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Braucht eine Feuchtigkeitscreme über 30 Inhaltsstoffe?"

Feuchtigkeit spenden, Falten aufpolstern, die Hautbarriere stärken – für eine gute Nachtcreme kein Problem. Die falschen Inhaltsstoffe dagegen können Allergien auslösen oder Akne verschlimmern. Eine Dermatologin hat elf Produkte aus Drogerie und Supermarkt getestet.

Von Jule Ahles

SZ PlusSZ MagazinEssay
:Prinzip Hoffnung

Der Wahnsinn regiert, Rechtsextremismus ist salonfähig geworden und die Sicherheit Europas ist in Gefahr. Man könnte am Zustand der Welt verzweifeln – oder sich auf das konzentrieren, was uns verbindet und stärkt.

Von Lena Gorelik

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"

Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.

Interview von Sina Horsthemke

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce

Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.

Von Kathrin Hollmer

SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Flasche als Waffe

Wieso Mädchen und Frauen abends immer noch nicht sorglos nach Hause laufen und was für Maßnahmen beim Heimweig für etwas mehr Sicherheit und Schutz sorgen können.

Von Simone Buchholz

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?

Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.

Interviews von Johannes Waechter

SZ PlusSZ MagazinGesellschaft
:Und jetzt alle

»Wir brauchen mehr Zusammenhalt«, sagen Politiker gerne. Aber was ist das denn konkret: Zusammenhalt? Sieben Fotografinnen und Fotografen zeigen in unserem Modeheft ihre ganz persönliche Antworten darauf, was Wir-Gefühl bedeuten kann

SZ PlusSZ MagazinFamilie
:Was macht einen guten Vater aus?

Dass Väter nicht gerne über Gefühle reden, hielt unsere Autorin als Kind für normal. Ihr Mann hingegen hat mit der Tochter eine sehr emotionale Beziehung. Was machen neue Väterrollen mit den Kindern? Und wie können Väter ihre Töchter für deren späteres Beziehungsleben stärken?

Von Franziska Gerlach

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Der Gründungsmythos einer Beziehung ist wahnsinnig ausschlaggebend für die Identität von Paaren"

Sich auf Dating-Apps kennenzulernen, ist mittlerweile völlig normal. Warum hadern dann so viele, wenn die romantische Kennenlerngeschichte fehlt?

Von Max Fellmann

SZ PlusSZ MagazinFotografie
:"Ich bin mir dessen bewusst, dass ihr mich anschaut"

Seit einem Unfall ist der Fotograf Robert Andy Coombs halsabwärts gelähmt. Er fühlt sich nicht nur eingeschränkt, sondern oft sehr frei – und entdeckt seinen Körper und seine Sexualität neu.

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Welche Lippenpflege ist die beste?

Rissig, spröde, trocken: Lippen haben es in den Wintermonaten nicht leicht. Eine Dermatologin hat zehn Pflegeprodukte getestet – und erklärt, ob Labello und Co. tatsächlich süchtig machen.

Von Simone Kamhuber

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Kleines Häuschen, große Entspannung

Im mecklenburgischen Groß Nemerow bieten vier Tiny Häuser eine perfekte Fluchtmöglichkeit aus dem Alltag. Ob das an der Privatsauna und der Badestelle direkt vor der Tür liegen könnte?

Von Anna Sullivan

SZ MagazinBundestagswahl
:Ihre Reaktion auf die Bezeichnung Scholzomat, Olaf Scholz?

Der Bundeskanzler zeigt im Interview ohne Worte, was man im Wahlkampf auf keinen Fall machen darf, was seine Beliebtheitswerte in ihm auslösen und was er an Friedrich Merz schätzt.

Fotos von Axel Martens

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Westen kocht man, wie man Auto fährt: mit Navi"

Ana Romas, einst aus Kasachstan nach Deutschland migriert, hat ein Kochbuch über die Küchen Osteuropas geschrieben. Sie will zeigen, dass diese aus mehr als Kartoffeln und Fleisch bestehen. Ein Interview über den Wert einfacher Gerichte, kulturelle Aneignung und ihre Liebe zu eingelegten Gurken.

Interview von Emilia Stemmler

SZ PlusSZ MagazinKino
:"Um 10.15 Uhr haben wir geheiratet, um eins sind wir nach Cannes gefahren"

Eine Liebe fürs Kino: Die Eheleute Erika und Ulrich Gregor, 90 und 92, haben ihr Leben miteinander verbracht - und mit Filmen. Im Interview erzählen sie, welcher der wichtigste war, den sie in ihrem eigenen Kino gezeigt haben und wie die gemeinsame Leidenschaft sie vor Ehekrisen bewahrt hat.

Interview von Trisha Balster

SZ MagazinGetränkekolumne
:Einmal Rausch, bitte!

Unser Autor ist umringt von Menschen, die weniger trinken wollen. Er selbst sehnt sich verzweifelt nach einer durchzechten Nacht – aber kriegt es nicht mehr hin.

Von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Warum kann ich nicht vor anderen Männern pinkeln?

Auf öffentlichen Toiletten zu urinieren, war für unseren Autor unmöglich. Dann ging er das Problem an. Woher das kommt - und was man dagegen tun kann.

Von Dennis Frasch

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Das ist ein Strauß, wie ich ihn mir wünsche"

Sie möchten zum Valentinstag Blumen übers Internet verschenken? Eine Floristin hat acht Online-Händler getestet. Von klein und welk bis Blumenpracht war alles dabei.

Von Felix Reek

SZ PlusSZ MagazinStricken
:"Man kann besser nachdenken, wenn die Hände etwas zu tun haben"

Ihr "Sophie Scarf" wurde zum Hit, europaweit fangen Menschen deshalb wieder an zu Stricken. Designerin Mette Wendelboe Okkels erklärt, warum Stricken so glücklich macht und wie es auch Anfängern gelingt.

Von Dorothea Wagner

SZ PlusSZ MagazinPetition gegen Exen
:Die Klassen-Kämpferin

Als Einzelperson kann man politisch nichts bewirken? Der Schülerin Amelie N. gelingt es im Alleingang, mit ihrer Petition gegen Stegreifaufgaben am Kern des bayerischen Schulsystems zu rütteln.

Von Simone Kosog

SZ PlusSZ MagazinMedien
:"Viele unserer Probleme haben ihre Wurzeln in der technischen Beschleunigung von Bullshit"

Seit 26 Jahren leitet der Pulitzer-Preisträger David Remnick eine der erfolgreichsten Zeitschriften der Welt, den New Yorker. Ein Gespräch über die Zukunft des Journalismus in autoritären Zeiten.

Interview von Thomas Bärnthaler

SZ MagazinBundestagswahl
:Was macht Ihnen Hoffnung, Robert Habeck?

Der Kanzlerkandidat der Grünen zeigt im Interview ohne Worte, was er im Wahlkampf am schönsten findet, wie groß seine Selbstzweifel sind – und seinen Gesichtsausdruck beim Flirten.

Fotos von Axel Martens

SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
:"Meistens will ein Partner die Pause mehr als der andere"

Es läuft nicht mehr gut, aber es sind noch Gefühle vorhanden? Dann kann eine Pause einem Paar guttun. Eine Psychologin erklärt, unter welchen Umständen eine Auszeit hilft und welche Fragen vorher geklärt sein müssen.

Interview von Viola Koegst

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sind wir bereit für den nächsten großen Schritt?

Zusammenziehen, heiraten, ein Kind? Nicht alle Paare sind sich bei diesen Fragen einig – wenn einer unbedingt will, spürt der andere oft Druck. Die Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger erklärt, wie man gemeinsam den richtigen Zeitpunkt findet.

Von Stefanie Rabensteiner

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Wenn ich so koche, dass es allen schmeckt, ist es belanglos"

Im Münchner Restaurant von Dominik Käppeler gibt es keine Karte, das Essen ist eine Überraschung. Im Interview spricht der Koch darüber, wie Erwartungen den Geschmack beeinflussen, und gibt Tipps für kreative Menüs zu Hause.

Interview von Bjarne Overkott

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln"

Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird.

Interview von Sina Horsthemke

SZ MagazinGrenzen des Wachstums
:Muss denn alles immer größer werden?

Riesenflugzeug, Mega-Laptop oder zwölfstöckiger Hamburger: Die Künstlerin Lola Dupre zeichnet Fantasie-Gegenstände mit absurdem Witz und zeigt damit, wie naiv das Wachstumsstreben der Gegenwart ist.

Von Till Raether

SZ PlusSZ MagazinSchwangerschaftsabbrüche
:Eine für alle

Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert – und Frauen in der belastenden Situation eine Wahl bekommen.

Von Vivian Pasquet

SZ PlusSZ MagazinGehalt
:Hilfe, meine Frau verdient mehr als ich!

Unser Autor ist erklärter Feminist und dachte, er hätte kein Problem damit, wenn das Gehalt seiner Partnerin höher ist als seines. Nun fühlt er sich doch unwohl damit und fragt sich: Bin ich etwa ein Sexist?

Von Viktor Szukitsch

SZ PlusSZ MagazinWahl eines Haustiers
:"Eine Hundeschule ist nicht so sehr für die Tiere da, sondern für deren Besitzer"

Kann ein Hund auch in einer Stadtwohnung glücklich sein? Welchen Anfängerfehler sollten Hundehalter unbedingt vermeiden? Und was sagt die Rasse über den Charakter eines Tieres aus? Eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.

Interview von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Ich will Nudeln! Nur Nudeln!"

Viele Eltern verzweifeln daran, dass ihre Kinder fast jede Mahlzeit ablehnen und nie etwas Neues probieren wollen. Wie sollte man darauf reagieren? Und wann wird einseitige Ernährung ungesund? 16 Tipps, damit das gemeinsame Essen wieder mehr Spaß macht.

Von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Welche Aufbackbrötchen schmecken am besten?

Fertigbackwaren sind zwar günstiger, aber können sie mit denen aus der Bäckerei mithalten? Ein Bäckermeister hat zwölf Aufbackbrötchen aus Supermarkt und Bioladen getestet. Sein Favorit hat ihn nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt.

Von Susan Djahangard

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was haben Sie gerade unter Ihrem Hut, Paddington?

Der berühmte Bär im Interview ohne Worte über Tee mit Königin Elisabeth, seinen durchbohrenden Blick und die Frage, ob er wirklich immer nur Marmeladenbrote isst.

SZ PlusSZ MagazinBundestagswahl 2025
:"Ich bin mir längst nicht mehr sicher, ob wir Alten Recht haben"

Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow wollen noch mal für "Die Linke" in den Bundestag. Warum nur? Ein Gespräch über den Rechtsruck, ihren Umgang mit Sahra Wagenknecht und die Frage, was sie sich bei jungen Menschen abgucken

Interview von Lara Fritzsche

SZ MagazinStadttauben
:Warum ich bei Tauben zum gemäßigten Flügel gehöre

Die ganze Nachbarschaft rüstet sich gegen die grauen Stadtvögel. Unser Autor möchte ihnen lieber helfen – und hat bald einen neuen Freund: Johannes B. Körner.

Von Marvin Ku

SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche

Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.

Von Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinAuslandsaufenthalt
:Schüleraustausch leicht gemacht

Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Dela Kienle

SZ PlusSZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Von Lea Mohr

SZ PlusSZ MagazinPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Allen davon erzählen, um Druck aufzubauen? Sich lebhaft vorstellen, man hätte es schon geschafft? Wissenschaftlerin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.

Von Sven Fröhlich

SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wie man es schafft, freundlicher zu werden

Die Wissenschaft weiß längst: Wer zu anderen freundlich ist, lebt selbst zufriedener. Aber was, wenn Menschen doch mal nerven? 14 Tipps, die nicht nur an Weihnachten und bei Familienfeiern nützlich sind.

Maria Sprenger

SZ MagazinSZ-Magazin Audio
:Das Beste zum Hören

Das SZ-Magazin gibt es jetzt auch zum Anhören: Lassen Sie sich hier unsere bewegendsten Texte, unsere schönsten, lustigsten, lehrreichsten und inspirierendsten Geschichten vorlesen.

SZ PlusSZ MagazinErnährungsspezial
:Wie Gewichtsreduktion nachhaltig gelingt

Diäten und Kalorienzählen klappen, wenn überhaupt, nur kurze Zeit. Entscheidender ist es, Stoffwechsel, Bewegung im Alltag und Psyche in den Blick zu nehmen. Auch zwölf niedrigschwellige Veränderungen können auf Dauer viel bewirken. Ein Guide.

Podcast-Serien des SZ-Magazins

SZ PlusSZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

Ein selbsternannter Exorzist verspricht jungen Frauen, sie von »Dämonen« zu befreien. Jetzt erheben Betroffene schwere Vorwürfe gegen den Mann. Die Spurensuche führt zu einer mysteriösen Krankheit und zu einem der größten Tabus der Kirche.

SZ PlusSZ-Plus-Podcast
:Who the f*** is Alice?

Warum ist Alice Schwarzer heute so umstritten wie nie? Zwei Journalistinnen aus zwei Generationen machen sich auf eine Spurensuche: Eine Podcast-Serie des SZ-Magazins.

Susan Djahangard, Gabriela Herpell

SZ MagazinSZ-Plus-Podcast
:Im Schattenkloster – Chronik einer Gehirnwäsche

Auf der Suche nach einem alternativen Lebensmodell ziehen Tom und Jana mit ihrem Kind zu einer Gemeinschaft in ein ehemaliges Kloster. Aber was nach einer Utopie für Selbstversorger klingt, führt zu Todesfällen und Missbrauch. Wer ist der mysteriöse Guru der Gruppe? Und schafft es die Familie wieder raus?

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln"

Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.

Interview von Dela Kienle

Axel Hacke: Das Beste aus aller Welt

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Teilzeittrocken

Auch früher hat man mal keinen Alkohol getrunken. Aber noch nie wurde darüber so viel geschrieben wie heute, findet unser Kolumnist und fragt sich, was wirklich hinter der Verherrlichung des Verzichts steckt.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Die Schattenflotte der Dunkelmänner

Putins Armada rostiger Öltanker bringt unseren Kolumnisten zu der Frage, was für seltsame Wesen unsere Schatten eigentlich genau sind und was für ein Verhältnis wir zu ihnen haben sollten.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Geballte Macht

Die Faust war früher ein Symbol der Freiheit, heute ist sie eine Lieblingsgeste der Unterdrücker. Einen Hinweis darauf, wie das geschehen konnte, findet unser Kolumnist ausgerechnet bei Thomas Mann.

Von Axel Hacke

SZ PlusSZ MagazinMedizin
:Wie ein krankes System Ärzte verschleißt

24-Stunden-Dienste, Druck und Fehler im Krankenhaus: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte geben ihren Beruf auf. Die Geschichte sechs befreundeter Mediziner, von denen einige an ihrem Arbeitsalltag fast zerbrochen sind.

Von Vivian Pasquet

SZ MagazinLangzeitbeziehung
:Die Wärmflasche

Es gibt Dinge, die begleiten uns über Jahre und Jahrzehnte. Manche von ihnen lieben wir, weil sie perfekt sind, andere, obwohl sie eigenwillig und abgenutzt sind. Eine Sammlung von Liebeserklärungen aus der Redaktion. Folge 83: Lisa McMinn über ihre Wärmflasche.

SZ PlusSZ MagazinSieben Texte, die Lust machen
:Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

Zu wenig, zu routiniert, kaum Verbindung: Vielen Paaren fehlt die Spannung im Bett. Was tun? Elf Experten erklären, wie die Lust zurückkommt. Ein Paar erzählt, wie eine Sexparty es verändert hat. Und ein Gespräch enthüllt, warum ein gewisser Egoismus im Bett gerade Frauen helfen kann.

Johanna Adorján: Gute Frage

SZ MagazinGute Fragen an Johanna Adorján
:Das Heidelbeer-Dilemma

Unser Leser wettert regelmäßig gegen Heidelbeeren aus Peru, greift in schwachen Momenten aber selbst zu. Darf er seine Moralpredigten noch halten? Unsere Kolumnistin hat einen sehr lebensnahen Tipp.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist mein Patenkind zu oberflächlich?

Die fünfjährige Patentochter unserer Leserin unterteilt alles in schön und hässlich – Menschen genauso wie die geschenkten Winterschuhe. Ist das nur eine Phase oder schon Zeichen eines beängstigenden Schönheitswahns?

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinTrennung
:Die zehn besten Tipps gegen Liebeskummer

Therapeutinnen und Therapeuten verraten ihren wichtigsten Ratschlag, um eine Trennung zu verarbeiten – und endlich loszulassen.

Protokolle von Viola Koegst

Die Getränkekolumne

SZ MagazinGetränkekolumne
:Elixier mit Eigenleben

Für die einen ist es nur ein Eistee aus einem Schweizer Supermarkt, für unseren Autor ein ikonisches Getränk. Wenn doch nur alles so beständig wäre wie dieser Nektar mit Zitrone.

Von Marvin Ku

SZ MagazinGetränkekolumne
:Durststrecke auf dem Teller

Für unsere Autorin hat das Jahr zwei Teile: einen mit Bratensoße und einen ohne. Leider beginnt Ende Januar in ihrer Familie die kulinarische Trockenzeit, doch zum Glück kennt sie Orte, wo die Soße ganzjährig locker sitzt.

von Lara Fritzsche

SZ MagazinGetränkekolumne
:Mehr als nur ein Glas

Unserer Autorin wird auf einer sagenhaften Party Weißwein im falschen Glas serviert. Während sie begeistert trinkt, stößt sie auf eine unerwartete Lebensweisheit.

von Simone Buchholz

Gutscheine: