Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Sollte man vorgeschnittenen, verpackten Salat noch einmal waschen?

Damit das praktische vorgeschnittene Gemüse nicht zum Gesundheitsrisiko wird, sollte man ein paar einfache Dinge beachten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie öffne ich eine Kokosnuss?

Unsere Expertin knackt für ihren Youtube-Kanal regelmäßig Kokosnüsse und kennt ein paar einfache Tricks, für die man kein Muskelprotz sein muss.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welche Lebensmittel wirken stimmungsaufhellend?

Unsere Expertin weiß, wie wir unsere Glückshormon-Produktion ankurbeln können – und verrät uns ihren Gute-Laune-Lieblingssnack.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Welches Obst und Gemüse hat die meisten Vitamine?

Statt Nährwerttabellen zu wälzen, sollten wir auf unserem Teller nach dem Regenbogen Ausschau halten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie bekommt man Bier schneller kalt?

Indem man es ganz anders macht als die Pinguine am Südpol, rät unser Experte für Thermodynamik.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum schmeckt Essig mit demselben Säuregehalt mal mehr und mal weniger sauer?

Unsere Expertin klärt uns auf und gibt Tipps, worauf man beim Essigkauf achten sollte – je nachdem, ob Sie Süßes oder Saures in Ihrem Dressing mögen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Was hilft gegen Tränen beim Zwiebelschneiden?

Youtube-Star Malwanne hat Vorarbeit geleistet – und uns ihre besten Hacks verraten.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Lassen sich angeschimmelte Lebensmittel noch retten?

Wegwerfen oder wegschneiden? Unsere Expertin gibt eine klare Antwort – mit einer klitzekleinen Einschränkung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Ist es okay, denselben Wein aus zwei Flaschen zu mischen?

Das kommt aufs Alter an, erklärt der Chef-Sommelier eines Luxemburger Sterne-Restaurants – und gibt Tipps, wie man als Gastgeber entspannt bleibt.

Interview: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Den Backofen vorzuheizen ist Quatsch – oder?

Ein Experte hat uns die Augen geöffnet und Tipps gegeben, wie sich beim Backen Strom sparen lässt – zum Beispiel wenn der Ofen für Plätzchen heiß läuft.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Schäumt fettarme Milch besser als Vollmilch?

Das kommt ganz darauf an, wie cremig Sie es mögen, weiß unser Experte – und wieviel Geschmack Sie in Ihrem Kaffee vertragen.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Ist man sich in der Spitzengastronomie zu fein für große Portionen?

Die Münchner Sterneköchin Maike Menzel erklärt, warum in Gourmetrestaurants anstelle des perfekten Rundum-Gerichts lieber ein Menü mit vielen Mini-Gängen serviert wird – obwohl das viel mehr Arbeit macht.

Protokoll: Katarina Lukač

Essen und Trinken

Mit diesen Tricks wird ungesundes Essen (fast) gesund

Auch Fast Food, Fertigprodukte und Lieferessen können zu einer bewussten Ernährung gehören – wenn man einige Dinge beachtet. Das Tempo, in dem man isst, zum Beispiel. Auch hilfreich: sich generell weniger verbieten und sich angewöhnen, Tiefkühlpizzas und Co. »gesundzuverfeinern«.

Von Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie vermeidet man ein Rote-Bete-Massaker?

Die Angst vor der Knolle ist unbegründet, findet unsere Expertin – und gibt Tipps zum Hantieren ganz ohne zusätzlicher Ausrüstung.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Schlägt man Eier am besten an einer Kante auf?

Es gibt eine Technik, mit der das Herausfischen von Eierschalen-Splittern der Vergangenheit angehört.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum haben Kochmützen oben diese wolkenförmige Haube?

Eine normale Mütze würde es für die Hygiene ja auch tun. Unser Experte erklärt, was es mit den Großkopferten auf sich hat und warum es auch in der Küche obenrum zunehmend lockerer wird.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wie verhindert man, dass das Gefrierfach ständig vereist?

Bei Ihnen wird auch ständig der Platz knapp, um Dinge einzufrieren? Unsere Expertin kennt einen günstigen Trick, der die Eisbildung hinauszögert.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Sollte man das Nudelsieb tatsächlich ganz anders benutzen?

Ein Internetvideo einer Italienerin hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Die Technik hat es aber in sich, glaubt unser Experte.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Warum werden Bananen so schnell braun?

Die tropische Frucht geht mit Äpfeln eine toxische Beziehung ein. Ein erheblicher Altersunterschied kann in diesem Fall aber von Vorteil sein.

Protokoll: Katarina Lukač

Gruß aus der Küche

Wozu dient das Loch im Pfannenstiel?

Klar, man kann das Küchenutensil daran aufhängen. Aber es gibt daneben noch eine Funktion – und die entpuppt sich als wirklich nützlich beim Kochen.

Protokoll: Katarina Lukač

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Essen und Trinken

»Das Geheimnis liegt in den Gewürzen«

Kaum jemand hat die indische Küche in der westlichen Welt so bekannt gemacht wie Madhur Jaffrey, 88. Im Interview erklärt die legendäre Kochbuchautorin, warum man indisches Essen am besten selbst kochen sollte und mit welchen einfachen Gerichten man sofort loslegen kann.

Interview: Johannes Waechter

Gesundheit

»Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen«

Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper auf diesem Weg einfühlsam begleiten – und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?

Von Sara Peschke

Wissen

»In der Suchttherapie hat eine Art Täter-Opfer-Umkehrung stattgefunden«

Millionen von Menschen in Deutschland sind co-abhängig – also als Angehörige oder Freunde in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Der Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.

Interview: Sara Peschke

Liebe und Partnerschaft

»Wir mussten von Anfang an nur kämpfen«

In Indien sollte Chandra, heute 82, eine Frau heiraten, die seine Familie ausgesucht hatte. Stattdessen verliebte er sich in Trudi, 84, und baute sich mit ihr ein Leben in Deutschland auf. Ein Gespräch über ihre Ehe, die in den Siebzigern fast unmöglich schien und trotzdem standhielt.

Interview: Judith Weber

Leben und Gesellschaft

Bilder aus dem Krieg

Personen wie Wolodymyr Selenskyj, Wladimir Putin oder Joe Biden dominieren die Nachrichten über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt und das Sterben das Leben ganz normaler Menschen und ihren Alltag verändert hat.

Leben und Gesellschaft

Kann man sich und andere ändern?

Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.

Von Susanne Schneider

Sagen Sie jetzt nichts

Das wichtigste Talent für Influencerinnen, Lisa und Lena?

Die TikTok-Stars Lisa und Lena Mantler im Interview ohne Worte über das typisch Schwäbische an ihnen, ihre melancholische Seite – und die Frage, wo sie sich in fünf Jahren sehen.

Fotos: Patrick Junker

Gute Frage

Chice Frisur, Frollein!

Unser Leser würde bekannten und befreundeten Frauen gern mehr Komplimente machen – seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht? Unsere Kolumnistin klärt auf.

Von Johanna Adorján

Das Beste aus aller Welt

Beschweren wir uns eigentlich genug?

Eine einzige Person reicht circa 90 Prozent aller Beschwerden über Fluglärm am Dubliner Flughafen ein. Sehr fleißig, findet Axel Hacke, und fragt sich: Sollten wir nicht alle viel häufiger kundtun, was uns nicht passt?

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 27

SZ-Magazin 27/2022

Vor einem Jahr brach eine Flut über das Ahrtal im Westen Deutschlands herein. Viele Menschen starben, Häuser, Straßen und Brücken wurden zerstört. Wie sieht es dort heute aus – und wie geht es den Überlebenden?

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Abo kündigen
  • AGB
  • Kontakt