Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Autorenseite

Martin Langeder

Leben und Gesellschaft

Eine Straße zur Welt

Jahrhundertelang hat ins Kaisertal in Tirol nur ein Weg geführt: 298 steile Stufen. Nun gibt es endlich eine Straße. Für die 35 Menschen aus dem Dorf hat ein neues Leben begonnen.

Wirtschaft

Ist doch zu schaffen

Jeden Tag hauen uns die Nachrichten größere Zahlen um die Ohren, die Probleme der Welt verschlingen Milliarden. Aber was würde es jeden Einzelnen kosten, sie zu lösen? Eine kleine Rechenübung.

Mode

"Ich war ein Nimmersatt"

Mit sechzehn zerschnitt Birgit Minichmayr ihre T-Shirts und hätte jede Rolle gespielt. Heute kann sie Kaschmir tragen und sich die Rollen aussuchen. Ein Gespräch über Theater, Vorbilder und ihre Stimme.

Leben und Gesellschaft

»Gestern Abend mit einem komischen Gefühl meine Ausrüstung fertig gemacht«

Was schreiben deutsche Soldaten und Soldatinnen aus Afghanistan an ihre Familien? Hier zeigen sie uns ihre Feldpost an die Heimat. Es sind Briefe voller Liebe, Sorgen und Zweifel.

Medien

Der Lauf der Geschichten

Manche Themen halten das Land wochenlang in Atem - aber oft ist das Gedröhne der Medien so laut, dass die Wahrheit völlig untergeht. Wir haben die Meldungen der jüngsten Zeit auf das Wesentliche reduziert: ein Überblick, von der Kundus-Affäre bis zum Fall Claudia Pechstein.

Sprache

Mein Deutsch

Servus, Bockwurst, Pickel, Bimbo - Wie meinen? Wenn man als Fremdsprachler in Deutschland lebt, kommen einem verdammt viele Wörter spanisch vor. Eine Umfrage unter Prominenten.

Sprache

Mein erster Brief

»Mann möchte es nicht erwenen«: In Deutschland leben Millionen von Analphabeten. Wir haben Menschen, die gerade lesen und schreiben lernen, gebeten, uns von ihren Erfahrungen zu berichten.

Deutschland

"Ich bin gezwungen, mich beschwerdeführend an Sie zu wenden"

Berlin, das Mecker-Mekka: Seit Jahrhunderten ärgern sich die Menschen in der Hauptstadt über Müll und Gestank, über Polizei und Nachbarn. Und dann? Dann schreiben Sie den Behörden, jawoll. Neun Beschwerdebriefe von 1695 bis heute.

Alphabet der Sexualität

O - Oesterreich

Nichts trennt Österreicher und Deutsche so sehr wie die gemeinsame Sprache. Das gilt auch in Liebesdingen. Zwei Versionen einer Männerschwärmerei.

Essen und Trinken

Promi(lle)

Warum so viele berühmte Männer den Weinanbau als Hobby entdecken? Das sollen bitte Psychologen klären. Wichtiger ist: Taugen die Ergebnisse was? Wir haben die Sommelière Paula Bosch um eine Expertise gebeten.

Der perfekte Plan

Gut hören, gut sehen, gut sitzen

Bei »La Traviata« ist die Platzwahl noch wichtiger als im Charterflieger vor dem 16-Stunden-Flug. Damit Sie nie mehr falsch sitzen, zeigen wir Ihnen die besten Plätze der beliebtesten Opernhäuser.

Wirtschaft

Krisenvokabular

Leben und Gesellschaft

Der Inzestprozess

Seit Montag steht Josef F., der Inzest-Vater von Amstetten, vor Gericht. Wir erklären den schrecklichsten Fall der österreichischen Kriminalgeschichte – von A wie Anklageschrift bis Z wie Zeugen.

Zeichen der Zeit

Morgen, Kindle, wird's was geben

Machen E-Books Bücher und Zeitschriften überflüssig? Eine Prognose.

Zeichen der Zeit

Vorsicht ist die Mutter

...denn in der Porzellankiste stecken oft unentdeckte Schätze. Das mit dem Polterabend überlegen Sie sich noch mal, ja?

Leben und Gesellschaft

"Sie hat Gänsehaut bekommen!"

Gepflegte Peinlichkeit: Wer wissen will, wie der Wiener Opernball funktioniert, muss sich nur die TV-Videos mit den Ballbesuchern anschauen. Wir zeigen die besten Szenen aus den vergangenen Jahren - und wie Richard Lugner reagiert, wenn zu viele Fotografen seinen Stargast bedrängen.

Sport

“Bist du deppat!”

Nirgendwo fiebern Sportreporter so mit den Athleten wie in Österreich. Wir zeigen Ihnen die fünf leidenschaftlichsten Kommentare als Internetvideo.

Alphabet der Sexualität

C - Coming Out

Tränen bei der Mutter, Sprachlosigkeit beim Vater, Irritation bei Freunden: Der Satz "Ich bin schwul" kann auch anderes auslösen. 13 überraschende Reaktionen auf das Coming Out.

Neues auf der Startseite

Reise

Die Waffen der Frau

Beinahe hätte unsere Autorin ihren Flug zur eigenen Hochzeit verpasst – und das nur wegen ihres Make-ups. Welche Sprengkraft das birgt, wurde ihr nämlich erst klar, als sie bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen unangenehm auffiel.

Von Kerstin Greiner

Musik

»Ich bin nicht Musiker geworden, um ein seelisches Defizit zu kompensieren«

Sven Regener, Sänger der Band Element of Crime und Best­sellerautor, über Rampensau-Gefühle, seine kommunistische Vergangenheit – und den Grund, warum er seit mehr als 20 Jahren nicht mehr so richtig betrunken war.

Interview: Sven Michaelsen

Glaube und Religion

Unter Heiden

Unser Autor ist katholisch. Früher war das kein Problem – aber heute wird er dafür ausgelacht und kritisiert.

Von Tobias Haberl

Das Beste aus aller Welt

Meine Karstadt-Karriere

Die Kaufhaus-Kette schließt bald einen Großteil ihrer Filialen. Für unseren Kolumnisten ein Anlass, auf sein Wirken als Hosenverkäufer und damit verbundene Albträume zurückzublicken.

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

»Während des Ramadan nehmen Sie Aromen ganz anders wahr«

Die TV-Köchin und Kochbuchautorin Nadiya Hussain ist in ihrer Heimat Großbritannien ein Star. Im Interview erzählt sie, was in ihrer Familie während des Ramadan auf den Tisch kommt und welche Auswirkung das Fasten auf den Geschmack hat.

Interview: Verena Haart Gaspar

Probier doch mal

Fluffiger Ostertraum

In die Potiza, den traditionellen slowenischen Osterkuchen, kommen viel Hefe, frisch gemahlene Walnüsse und ein ordentlicher Schuss Rum. Zitrone, Zimt und eine karamellisierte Zuckerkruste sorgen für den Feinschliff.

Von Hans Gerlach

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 13

Mein Gott

Unser Autor ist religiös. Die Menschen um ihn herum sind es eher nicht. Kaum zu glauben, meint er, was die sich entgehen lassen.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum