Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Zeichen der Zeit

Zeichen der Zeit

Hinterm Ofen hervor

Wenn man einen Hund hat, gibt es kein schlechtes Wetter. Und hier auch die richtige Kleidung.

Zeichen der Zeit

Heißes Thema

Weil bei 40 Grad auch kein Mensch einen Rollkragenpullover anzieht: Jedes Wetter verdient seinen eigenen Sommerduft

Zeichen der Zeit

Nur für den Schick, für den Augenblick

Der Wunsch, zeitlose Schönheit zu schaffen, ist im Grunde anmaßend: Wer weiß schon, was morgen sein wird? Schmuck, der sich von selbst auflöst, passt da viel besser ins Hier und Heute.

Zeichen der Zeit

Meer ist nicht drin

Keine Zeit für Urlaub? Geht uns genauso. Aber manchmal genügen schon die richtigen Accessoires, um den ganzen Strand zu ersetzen.

Zeichen der Zeit

Also gut: Jippie

Wir freuen uns. Das Comeback der Moonwashed-Jeans grausig zu finden wäre schließlich zu leicht, oder?

Zeichen der Zeit

Strahlend schön

Einfach Tapeten auf die Mauer zu kleben ist in jeder Hinsicht zu flach. Ein Plädoyer für die geschmückte Wand.

Zeichen der Zeit

Schön und gut

Ein jeder trage des anderen Last - als Uhr oder Tasche: Neuerdings sind nicht nur Produkte edel, sondern auch die Herzen ihrer Käufer.

Zeichen der Zeit

Im Schutz der Dunkelheit

Wer nicht immer nur schwarzsehen will, muss getönte Gläser tragen: Die Brillenmode meint es diesen Sommer erfreulich bunt mit uns.

Zeichen der Zeit

Aktion Winkspeck

Modemacher, Journalisten, ach was, die ganze Welt schwärmt von Michelle Obamas Oberarmen. Aber bevor jetzt alle in ärmellosen Kleidern rumrennen, würden wir gern noch für etwas Training plädieren.

Zeichen der Zeit

Riovolutionär!

Zu spät? Nein, Hauptsache, Europa nimmt Sergio Rodrigues überhaupt mal wahr: 50 Jahre nach seinen größten Entwürfen wird Brasiliens wichtigster Möbeldesigner endlich auch hier entdeckt.

Zeichen der Zeit

Immer unterwwwegs

»Ins Internet gehen« - diese Formulierung können Sie entsorgen. Bald sind wir sowieso ununterbrochen drin. Und das überall.

Zeichen der Zeit

Lieb und teuer

Netter als ein Nachmittag mit Michael Schanze: Schmuckdesigner setzen jetzt auf kindgerechte Motive.

Zeichen der Zeit

Edel sei der Stein

Hilfreich und gut: Schmuck soll neuerdings nicht nur schmücken, sondern auch Heilkräfte entfalten.

Zeichen der Zeit

Bräuteschema

Ein Mai-Rat zur Heirat: Wer wissen will, wie die Hauptperson tickt, sollte nicht darauf achten, was für einen Mann sie sich ausgesucht hat ­ sondern was für ein Hochzeitskleid.

Zeichen der Zeit

Schlicht am Ende des Tunnels

Es hat lang gedauert. Aber nach den Fassaden und Wohnzimmern kommt die kluge Reduktion des Bauhauses jetzt auch in unseren Garderoben an.

Zeichen der Zeit

Schluss mit frustig

Lieber schlechter Geschmack als schlechte Stimmung: Die Zeiten sind schon grau genug.

Zeichen der Zeit

Lasset uns treten

Hallelujah: Mit diesen neuen Modellen kann Radfahren zur religiösen Leidenschaft werden.

Zeichen der Zeit

Geben und geben lassen

Top-Idee für konjunkturschwache Zeiten: In den USA haben jetzt Kleidertauschpartys Konjunktur.

Zeichen der Zeit

Alles fließt

Was sagt uns die Männermode des Frühjahrs? Ganz klar: Wir leben in einer Zeit des Übergangs.

Zeichen der Zeit

Nase vorn

Erst März - und wir haben schon vorsortiert: die fünf wichtigsten Herrendüfte des Frühlings.

Zeichen der Zeit

Morgen, Kindle, wird's was geben

Machen E-Books Bücher und Zeitschriften überflüssig? Eine Prognose.

Zeichen der Zeit

Vorsicht ist die Mutter

...denn in der Porzellankiste stecken oft unentdeckte Schätze. Das mit dem Polterabend überlegen Sie sich noch mal, ja?

Zeichen der Zeit

Es ist genug

Ein für alle Mal: das ABC der Modewörter, die wir nicht mehr hören wollen.

Zeichen der Zeit

Gärten voll Strom

Was soll das heißen, Ihr Haus steht leider in einer etwas zugigen Gegend? Ist doch herrlich! Kaufen Sie sich ein Windrad!

Zeichen der Zeit

Olympische Ringe

Größer, weiter, runder: Wer in diesen Zeiten Creolen trägt, setzt ein Zeichen (bzw. zwei).

Zeichen der Zeit

Du sollst Vater und Mutter ehren

Manche Schriftsteller erschaffen aus der Fantasie ganze Welten. Andere schreiben lieber über das Leben ihrer Familie. In Deutschland hat gerade das zweite Modell Konjunktur.

Zeichen der Zeit

Oberschichtenbeschichtung

Wenn schon Untergang, dann wenigstens mit ganz großer Geste: Ausgerechnet in Zeiten der Krise setzt die Mode auf Gold. Eine glänzende Idee.

Zeichen der Zeit

Perfekte Zähne

Sie knöpfen noch? Pardon, aber das ist gerade sehr vorbei. Diesen Winter geht nichts mehr ohne Reißverschluss.

Zeichen der Zeit

Schuh dir oder Schuh mir?

Ja, in dieser Ausgabe des "SZ-Magazins" geht es sehr, sehr viel um Sex. Was das mit diesen Stiefeln zu tun hat? Sagen wir so: Ziehen Sie sie doch mal an, und warten sie ab, was passiert

Zeichen der Zeit

Im Land der Döppel-Nämen

Warum lachen eigentlich alle über den hessischen SPD-Kandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel? Da hat doch die deutsche Politik noch ganz andere Kaliber auf Lager:

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Gesundheit

»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«

Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt im Interview, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol – und welchen Satz man auf Partys sagen kann, wenn man aufgefordert wird, eins mitzutrinken.

Interview: Sina Horsthemke

Leben und Gesellschaft

»Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen«

Fehler einzugestehen und offen über Misserfolge zu sprechen, fällt vielen schwer. Dabei kann gerade aus solchen Momenten große Kraft erwachsen. Vier Menschen erzählen, woran sie im Leben gescheitert sind, was sie daraus gelernt haben – und wie ihr Neustart aussah.

Protokolle: Beyza Arslan-Tenha

Liebe und Partnerschaft

»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«

Eine Ursache für Konflikte, die viele Paare übersehen: das unterschiedliche Lebenstempo. Warum Zurückweisung oft an einem anderen Zeitgefühl liegt – und nicht an zu wenig Liebe.

Von Gabriela Herpell

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Hotel Europa

Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das »Savoia Excelsior Palace« aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten – und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Gute Frage

Denn sie wissen es nicht besser

Unser Leser ist genervt davon, dass Fremde immer wieder das Aussehen seines sehr schlanken Windhundes bemängeln. Wie soll man mit solchen Kommentaren umgehen?

Von Johanna Adorján

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum