• SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Login
  • Abo
  • Anzeigen
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Themen
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
Themenseite

Deutschland

Getränkemarkt

Was man von Gin über die Heimat lernen kann

Jeder Ort, der etwas gelten will, brennt seinen eigenen Gin. Aber schmecken die Gins dann auch nach diesen Orten? Eine Deutschlandreise.

Von Lara Fritzsche

Hotel Europa

Schlemmen wie einst Helmut Kohl

Im Restaurant dieses Hotels sah unsere Autorin als Kind den ehemaligen Bundeskanzler. »Der weiß halt, wo es schmeckt«, sagte ihr Vater. Stimmt, deshalb fährt sie heute noch nach Niedersteinbach, wenn ihr nach großartigem Essen und Glücksgefühlen ist.

Von Sara Peschke

Mein deutsch-jüdisches Leben

Geteilte Heimat

Unsere Autorin ist Deutsche. Und Jüdin. Geht das beides zugleich? Und wie? Am Tag der Deutschen Einheit stellen sich diese Fragen besonders deutlich. Letzte Folge der Kolumne »Mein deutsch-jüdisches Leben«

Von Linda Rachel Sabiers

Hotel Europa

Nicht nur ein Hundeparadies

Vom Hotel »The Grand« in Ahrenshoop blickt man auf 14 Kilometer feinste, weiße Sandkörner. Hier kann man sogar seine Hunde ausführen lassen – vom Gassi-Service.

Von Kerstin Greiner

Sagen Sie jetzt nichts

Wie viel Spießigkeit steckt in den Grünen?

Die Grünen-Politikerin Annalena Baerbock im Interview ohne Worte über SUVs, die geschwächte SPD und Björn Höcke als Nachbarn.

Fotos: Alfred Steffen

Politik

70 Jahre Grundgesetz – das Quiz

Was wissen Sie über das Grundgesetz? 14 Fragen für Kenner, Knobler und Juristen.

Von Marc Baumann und Ronen Steinke

Leben und Gesellschaft

»Am Ende hat es mir das Herz zerrissen«

Das Tagebuch der Anne Frank als Graphic Novel - an diesem Projekt haben Ari Folman und David Polonsky jahrelang gearbeitet. Nun sind sie in München dafür ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die Frage, ob man aus jeder Geschichte ein Comic machen darf.

Interview: Lars Reichardt

Politik

Porträt eines Scharfmachers

Am AfD-Bundestagsabgeordneten Markus Frohnmaier lässt sich sehen, wie sehr die AfD von Provokationen lebt. Und wie ratlos sie ist, wenn sie mit anderen Methoden zum Erfolg kommen will.

Von Raphael Thelen

Gewinnen

Magisches Mitteldeutschland

Nicht nur für Fans von Zauberfilmen wie »Das Haus der geheimnisvollen Uhren«: Wir verlosen einen Hotelaufenthalt für eine ganze Familie im Fuldatal.

Leben und Gesellschaft

Die Diktatur, die keine ist

Wer meint, es gebe in Deutschland keine Meinungsfreiheit, ist vielleicht einfach nicht besonders mutig und belastbar.

Von Till Raether

Hotel Europa

Dat es ne Aussicht!

Ein gutes Zeichen: Auf der Dachbar des Hotels »The Circle« feiern nicht nur Hotelbesucher, sondern auch waschechte Kölner. Das Highlight: der Blick auf den Dom.

Von Lara Fritzsche

Instakram

Was von »Schland« übrig bleibt

Über zwei Wochen ist das WM-Aus der deutschen Mannschaft her. Aber wenn man genau hinsieht, findet man noch schwarz-rot-goldene Reste.

Von Niko Kappel

Abschiedskolumne

Ich passe

Unser Autor ist in Kassel aufgewachsen, besitzt aber den türkischen und den niederländischen Pass. Nach 22 Jahren möchte er die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen - um mitzubestimmen, was mit seinem Land passiert.

Deutschland

Der Tag, als mein syrischer Freund in Deutschland heimisch wurde

Seit sechs Jahren lebt Dellair schon in Deutschland. Doch Zerrissenheit prägte sein Leben. Immer wieder reiste er nach Syrien und in den Libanon, um vor Ort zu helfen. Im SZ-Magazin-Jahresrückblick erzählt Christoph Cadenbach von dem Augenblick, der alles änderte.

Das Beste aus aller Welt

Bitte folgen!

Ein Sicherungsnetz, das das Land in schwierigen Zeiten zusammenhält – Axel Hacke hat die Idee zu einer Kanzlerinnenfolge-Regelung.

Essen und Trinken

Aus dem Innersten

Kokoreç, gegrillter Lammdarm, ist in der Türkei der beliebteste Straßensnack. Aber in Deutschland sucht man vergeblich danach. Ein Mann will das ändern.

Deutschland

»Helmut Schmidt quoll seine Selbstherrlichkeit aus den Ohren«

Heide Sommer war fünfzig Jahre lang die Sekretärin von Machtmenschen und Geistesgrößen wie Rudolf Augstein, Carl Zuckmayer und Fritz J. Raddatz. Im Interview mit Sven Michaelsen beantwortet sie die Frage, ob große Männer groß bleiben, wenn man sie aus der Nähe beobachtet.

Hotel Europa

Münchens Antwort auf das Soho House

Vom Mobiliar bis zum Aufdruck auf dem Föhn-Beutel ist im neuen Münchner Hipster-Hotel "Lovelace" alles hübsch instagramtauglich. Aber noch wichtiger: Man schläft gut.

Die Gewissensfrage

Und du so? Ouzo!

Ist es verwerflich, die Aufregung des griechischen Wirts während eines Fußballspiels auszunutzen, um Ouzo spendiert zu bekommen?

Hotel Europa

»Orania.Berlin« – Kreuzberg, Deutschland

Essen wie im »Hotel Adlon«, Designs wie auf »Schloss Elmau«, Licht von Blattgold-Lampen. Und dennoch taugt dieses Berliner Hotel nicht als Symbol für den Klassenkampf.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Gut gelacht ist halb gekommen

Humorvolle Männer, das wurde jetzt festgestellt, verursachen bei Frauen die besten Orgasmen. Wie kann das sein und was bedeutet das für uns miesepetrige Deutsche?

Leben und Gesellschaft

Wie ist das Leben in Merkelland?

Familie Halak musste aus Syrien fliehen und lebt nun in Angela Merkels Wahlkreis in Stralsund. Unser Autor hat sie in den Anfangsmonaten ihres neuen Lebens begleitet. Schnell zeigte sich: Wer hier ankommen möchte, muss mit Rückschlägen umgehen können.

Von Patrick Bauer

Wild Wild West: Amerikakolumne

Danke für das Organ, Fremder

Eine gute Freundin hat Selena Gomez eine Niere gespendet. In den USA ist das ohne Probleme möglich – in Deutschland ist die Transplantation von lebenswichtigen Organen dagegen ganz anders geregelt.

Politik

Wie trauert man richtig?

Nach manchen Terroranschlägen zeigt der deutsche Staat seine Betroffenheit, nach anderen nicht. Die Frage, wonach sich das richtet, ist nicht leicht zu beantworten.

Hotel Europa

»Hotel Villa Sorgenfrei« - Radebeul, Sachsen

Im Städtchen Radebeul bei Dresden stehen viele Gründerzeit-Villen mit großen Gärten. Im Rücken liegen die Weinberge, Dresden und die Elbe vor der Tür. Hier lässt es sich – auch Dank einer hervorragenden Küche – wahrlich sorgenfrei nächtigen.

Hotel Europa

»Das Freiberg« - Oberstdorf, Deutschland

Bei der Ankunft schüttelt die Direktorin dieses Hotels allen Gästen die Hand. Bei der Abreise gibt es dann oft keinen Handschlag mehr, aber aus gutem Grund.

Nackte Zahlen: Sexkolumne

Was reimt sich schon auf Geschlechtsverkehr?

Immer mehr Popsongs handeln explizit von Sex – nur in Deutschland nicht. Doch bei genauem Hinhören finden sich auch in den Songs von Xavier Naidoo, Max Giesinger und Silbermond allerhand Schweinereien.

Das Beste aus aller Welt

Machstu Artikel rein?

Ausgerechnet in der Debatte um Leitkultur verfällt Innenminister Thomas de Maizière ins Kiezdeutsch. Eine Sprachanalyse.

Hotel Europa

»Rehof Rutenberg« – Lychen, Deutschland

Im »Rehof Rutenberg« geht dem Heimwerker das Herz auf: Wenn man nur selbst einen verfallenen Pfarrhof so schön umbauen könnte!

Reportage

Wo Dörfer waren, sollen Bäume wachsen

Als Zeichen des Friedens werden mit Spenden aus Deutschland in Israel Wälder gepflanzt. Aber das Projekt hat eine Schattenseite, wie eine Reportage von SZ-Magazin-Autor Michael Obert zeigt.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Liebe und Partnerschaft

»Liebe ist nichts, was einem passiert, sondern wozu man sich entscheidet«

Sexismus, Rassismus und brutales Ökonomiedenken: In Partnerschaften zeigen sich gesellschaftliche Missstände im Kleinen, sagt die Autorin Şeyda Kurt und plädiert dafür, Beziehungen gerechter zu machen. Hier verrät sie, wie das gelingen kann und warum sie aufgehört hat, sich für Wutausbrüche zu schämen.

Interview: Annabel Dillig

Das Kreuz mit den Worten

Streifschusstelle speckuliert auf Opfer

Das Kreuz mit den Worten aus dem SZ-Magazin 15/2021 – hier können Sie das Rätsel online spielen und das PDF zum Ausdrucken herunterladen.

Von CUS

Familie

Alle zusammen

Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser ­Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich – und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.

Von Lorenz Wagner

Sagen Sie jetzt nichts

Wer war die erste Person, die Sie imitiert haben?

Der Komiker und Schauspieler Max Giermann im Interview ohne Worte über Verlogenheit in der deutschen Comedy-Szene und die Frage, ob er mehr über Jan Böhmermann oder Beatrix von Storch lachen kann.

Fotos: Julia Sellmann

Das Beste aus aller Welt

Biomüll und Seelenschrott

In der Pandemie ist vieles, was einem vorher einerlei war, auf einmal unheimlich wichtig. Etwa wann die Müllabfuhr kommt.

Von Axel Hacke

Kino

»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«

Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Im Interview erzählt sie, was sie krank gemacht hat und warum das auch mit einer Branche zu tun hat, die Kunst machen will, aber Künstler und Künstlerinnen nicht achtet.

Interview: Lara Fritzsche und Kathrin Hollmer

Holocaust

»Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun«

Eddie Jaku hat mit 100 Jahren das Buch »Ich bin der glücklichste Mensch der Welt« geschrieben. Dabei war er als Jude in Auschwitz und hat 154 Verwandte im Holocaust verloren. Ein Gespräch über Hass, seine Begegnungen mit Hitler und spätes Glück.

Interview: Lars Reichardt

Die Lösung für alles

»Ich bekam eine Antwort, die völliger Müll war«

Die zehnjährige Skye Neville aus Wales war genervt vom Plastikramsch, der Kinderzeitschriften beiliegt. Also startete sie eine Kampagne dagegen – und erreichte trotz einiger Widerstände in kurzer Zeit Erstaunliches.

Interview: Michaela Haas

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Jetzt wird auch noch der Mundschutz smart

Der Rapper Will.i.am hat gemeinsam mit einem US-Unternehmen die sogenannte Xupermask entwickelt – mit Luftfilter, Kopfhörern und Bluetooth. Unsere Modekolumnistin fragt sich, ob das wirklich so eine schlaue Idee ist.

Von Silke Wichert

Coverbild

Heft Nummer 15

Generation für Generation

Von den Urgroßeltern bis zur Urenkelin, alle unter einem Dach: Über eine Lebensform, die in alten Zeiten ganz normal war – und es womöglich bald wieder wird

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt