Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
Jetzt abonnierenLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Alphabet der Sexualität

Alphabet der Sexualität

P - Pornos für Frauen

Es ist Zeit für eine Nouvelle Vague des Pornos für Frauen, fordert unsere Autorin.

Alphabet der Sexualität

O - Oesterreich

Nichts trennt Österreicher und Deutsche so sehr wie die gemeinsame Sprache. Das gilt auch in Liebesdingen. Zwei Versionen einer Männerschwärmerei.

Alphabet der Sexualität

N - Nein

Das häufigste Wort beim Sex? Vermutlich: „Jaaaaaa“. Doch was macht eigentlich das unstöhnbare „Nein“ im Schlafzimmer?

Alphabet der Sexualität

M - Musik

Der neue Buchstabe in unserem Sex-ABC: Wie Joe Cocker unserem Autor einst ein viel versprechendes Date runierte.

Alphabet der Sexualität

L - Lebensmittel

Unsere Autorin liest ein Buch über das Liebesleben der alten Römer und kann seitdem im Supermarkt keine Gurken, Möhren oder Hackfleisch mehr kaufen, ohne ungewollt an Sex zu denken.

Alphabet der Sexualität

K - Krise

Krisenstimmung überall - außer in deutschen Schlafzimmern: Sexualforscher belegen einen kollektiven Wunsch nach mehr Zärtlichkeit, die Erotik-Branche floriert. Ist die Rezession die Geburtsstunde eines neuen Baby-Booms?

Alphabet der Sexualität

I - Impotenz

Der Buchstabe "I" eignet sich perfekt, um etwas über das Tabu-Thema Impotenz zu schreiben. Aber das war ja klar: Kein Mann konnte. Dann muss eben eine Frau ran.

Alphabet der Sexualität

H - Händchen halten

Gehört denn Händchen halten überhaupt in ein Alphabet der Sexualität? Aber hallo!

Alphabet der Sexualität

G - Goethe

Die Hochkultur hält Einzug in das Alphabet der Sexualität. Wenn Sie sich jetzt fragen, was Goethe mit Sex zu tun hat, haben wir hier die Antwort: jede Menge!

Alphabet der Sexualität

F - Frieren

Er: Hitzige Gefühle, heiße Leidenschaft, reißt ihr die Kleider vom Leib. Sie: friert. Anmerkungen zum Thema Sex im Winter.

Alphabet der Sexualität

E - Eltern

Eine schlimme Vorstellung, dass Eltern Sex haben. Eine noch schlimmere Vorstellung: Dass die eigenen Kinder Sex haben.

Alphabet der Sexualität

D - Domina

Wie unser Autor beim Metzger ein Hühnchen kaufen wollte und plötzlich in der Welt des Sadomasochismus landete.

Alphabet der Sexualität

C - Coming Out

Tränen bei der Mutter, Sprachlosigkeit beim Vater, Irritation bei Freunden: Der Satz "Ich bin schwul" kann auch anderes auslösen. 13 überraschende Reaktionen auf das Coming Out.

Alphabet der Sexualität

B - Blonde Männer

Blondinen gelten als Männerfantasie. Und blonde Männer? Findet unsere Autorin sterbenslangweilig.

Alphabet der Sexualität

A - Absturz

Aussuchen, Anbaggern, Alkohol, Angrapschen und Aufriss ergeben: den Absturz. Aber was kommt am Morgen danach?

Alphabet der Sexualität

Z - Zigarette danach

Unser Autor ist von dem Thema so ergriffen, dass er zur "Zigarette danach" gleich ein Gedicht verfasst hat.

Alphabet der Sexualität

Y - Yohimbe-Baumrindentee

Eine Erektion muss nicht immer etwas Gutes sein. Die Geschichte eines jungen, experimentierfreudigen Paares, das ein verbotenes Aphrodisiakum überdossiert. (Mit Moral!)

Alphabet der Sexualität

X wie XXX

Ein Buchstabe erobert die Erotikwelt: wie das X zum Derbheitssiegel einer ganzen Branche geworden ist.

Alphabet der Sexualität

W - Weihnachtsfeier

Regel Nummer 1 auf betrieblichen Weihnachtsfeiern: Finger weg vom Kollegen. Unsere Autorin hat das nicht geschafft. Hier ihre Beichte (und die des Kollegen).

Alphabet der Sexualität

V - Vorhaut

Einer beschnitten, einer nicht: zwei Männer über ihr Leben mit und ohne Vorhaut.

Alphabet der Sexualität

U - Unnütze Sextipps

Frauenmagazine sind randvoll mit Ratschlägen für ein besseres Sexleben. Wie praktisch? Eher nicht. 13 Tipps, die Sie besser nicht nachmachen sollten.

Alphabet der Sexualität

T - Tratschen

Nur dank Umfragen in Zeitschriften erfährt man als Mann von den Liebesaktivitäten anderer Männern. Getratscht wird nämlich nicht.

Alphabet der Sexualität

S - Sex-Communities

Soziale Netzwerke gibt es im Internet nicht nur für Studenten und Katzenfreunde, sondern auch für Sexpartner. Das ist praktisch - aber ganz und gar nicht schön.

Alphabet der Sexualität

R – Röntgenblick

Die Idee des Röntgenblicks fanden wir als Teenager besonders spannend. Heute wissen wir: Es wäre in Wirklichkeit ein Albtraum gewesen.

Alphabet der Sexualität

Q - Quickie

Lust auf einen Quickie? Perfekt, diesen Text zu lesen dauert keine zwei Minuten. Los geht's!

Alphabet der Sexualität

P - Pubertät

Was macht man als Mutter, wenn aus dem Kinderzimmer des pubertierenden Sohnes plötzlich ein fremdes, halbnacktes Mädchen spaziert? Unsere Autorin hat da einen Ratschlag.

Alphabet der Sexualität

O - Offenbarung

Nicht jeder steht auf Blümchensex. Aber was, wenn der neue Partner etwas seltsame Vorlieben hat?

Alphabet der Sexualität

N - Namen

Kennen Sie "Gina Wild", "Shy Love" oder "Dru Berrymore"? (Da es sich hier um Pornodarstellerinnen handelt, dürfen Sie die Antwort für sich behalten.) Aber wie kommt die Erotikbranche eigentlich auf solche Namen?

Alphabet der Sexualität

M - Marcuse

Lust statt Börsenfrust? Ficken statt Finanzen? Petting statt Pleitewelle? In Zeiten der Wirtschaftskrise sucht unser Autor Hilfe bei dem Philosophen und Erotisierungs-Theoretiker Herbert Marcuse.

Alphabet der Sexualität

L - La Boum

Teenies aufgepasst: Bevor eure Klassenkameraden zum Gruppensex vorbeikommen, könnt ihr hier erfahren, wie früher Romantik zwischen Teenagern funktioniert hat.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Vorgeknöpft - Die Modekolumne

Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen – ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Abschiedskolumne

Warum mich ärgert, dass ständig »mehr Bewusstsein« gefordert wird

Unsere Autorin hat selbst erlebt, wie befreiend ein Bewusstseinswandel sein kann – der aber nicht dadurch entsteht, dass Menschen sich hinter einer hohlen Phrase verstecken.

Von Agnes Striegan

Gesundheit

»Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis«

Beckenboden klingt nach Frauensache – ist aber auch für Männer wichtig, sagt Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, warum man damit Erektion und Potenz stärkt – und wie man die Muskeln trainiert.

Interview: Ilja Behnisch

Karriere

Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Das moderne Berufsleben verlangt oft, dass Menschen Gefühle vortäuschen, die sie nicht empfinden – oder so tun, als ob sie gar keine Gefühle hätten. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die sehr erschöpfend sein kann – und manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Liebe und Partnerschaft

»Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein«

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen – und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview: Max Fellmann

Leben und Gesellschaft

In Rauch auf­gelöst

Zigarren aus Kuba sind ein beliebtes männliches Statussymbol. Doch in Deutschland sind sie kaum mehr zu bekommen. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun.

Von Lars Reichardt

Hotel Europa

Urlaub wie in der Frankreich-Reklame

Tagsüber Austern aus dem Atlantik, abends Konzerte am Mosaikpool: Das »Hôtel Ville d’Hiver« in Arcachon wirkt angenehm aus der Zeit gefallen und zugleich modern.

Von Vivian Alterauge

Gute Frage

Nachhilfe im Nein-Sagen

Unsere Leserin gibt seit Jahren kostenlose Mathe-Nachhilfe für Kinder aus der Nachbarschaft. Nun wird es ihr zu viel – doch wie kann sie das kommunizieren, wenn es doch Kinder gibt, die all ihre Hoffnung auf gute Noten in sie setzen?

Von Johanna Adórjan

Das Kochquartett

Jeden Tag eine gute Tarte

Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.

Von Caroline Autenrieth

Coverbild

Heft Nummer 38

»Außenseiter zu sein bedeutet Freiheit«

Das Künstlerpaar Gilbert & George über 55 gemeinsame Jahre und ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Heft über Männer

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum