Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Alphabet der Sexualität

Alphabet der Sexualität

P - Pornos für Frauen

Es ist Zeit für eine Nouvelle Vague des Pornos für Frauen, fordert unsere Autorin.

Alphabet der Sexualität

O - Oesterreich

Nichts trennt Österreicher und Deutsche so sehr wie die gemeinsame Sprache. Das gilt auch in Liebesdingen. Zwei Versionen einer Männerschwärmerei.

Alphabet der Sexualität

N - Nein

Das häufigste Wort beim Sex? Vermutlich: „Jaaaaaa“. Doch was macht eigentlich das unstöhnbare „Nein“ im Schlafzimmer?

Alphabet der Sexualität

M - Musik

Der neue Buchstabe in unserem Sex-ABC: Wie Joe Cocker unserem Autor einst ein viel versprechendes Date runierte.

Alphabet der Sexualität

L - Lebensmittel

Unsere Autorin liest ein Buch über das Liebesleben der alten Römer und kann seitdem im Supermarkt keine Gurken, Möhren oder Hackfleisch mehr kaufen, ohne ungewollt an Sex zu denken.

Alphabet der Sexualität

K - Krise

Krisenstimmung überall - außer in deutschen Schlafzimmern: Sexualforscher belegen einen kollektiven Wunsch nach mehr Zärtlichkeit, die Erotik-Branche floriert. Ist die Rezession die Geburtsstunde eines neuen Baby-Booms?

Alphabet der Sexualität

J - Jungszimmer

Unsere Autorin saß drei Monate lang mit zwei Parade-Machos in einem Zimmer. Ein Leidensbericht und die schlimmsten Männersprüche.

Alphabet der Sexualität

I - Impotenz

Der Buchstabe "I" eignet sich perfekt, um etwas über das Tabu-Thema Impotenz zu schreiben. Aber das war ja klar: Kein Mann konnte. Dann muss eben eine Frau ran.

Alphabet der Sexualität

H - Händchen halten

Gehört denn Händchen halten überhaupt in ein Alphabet der Sexualität? Aber hallo!

Alphabet der Sexualität

G - Goethe

Die Hochkultur hält Einzug in das Alphabet der Sexualität. Wenn Sie sich jetzt fragen, was Goethe mit Sex zu tun hat, haben wir hier die Antwort: jede Menge!

Alphabet der Sexualität

F - Frieren

Er: Hitzige Gefühle, heiße Leidenschaft, reißt ihr die Kleider vom Leib. Sie: friert. Anmerkungen zum Thema Sex im Winter.

Alphabet der Sexualität

E - Eltern

Eine schlimme Vorstellung, dass Eltern Sex haben. Eine noch schlimmere Vorstellung: Dass die eigenen Kinder Sex haben.

Alphabet der Sexualität

D - Domina

Wie unser Autor beim Metzger ein Hühnchen kaufen wollte und plötzlich in der Welt des Sadomasochismus landete.

Alphabet der Sexualität

C - Coming Out

Tränen bei der Mutter, Sprachlosigkeit beim Vater, Irritation bei Freunden: Der Satz "Ich bin schwul" kann auch anderes auslösen. 13 überraschende Reaktionen auf das Coming Out.

Alphabet der Sexualität

B - Blonde Männer

Blondinen gelten als Männerfantasie. Und blonde Männer? Findet unsere Autorin sterbenslangweilig.

Alphabet der Sexualität

A - Absturz

Aussuchen, Anbaggern, Alkohol, Angrapschen und Aufriss ergeben: den Absturz. Aber was kommt am Morgen danach?

Alphabet der Sexualität

Z - Zigarette danach

Unser Autor ist von dem Thema so ergriffen, dass er zur "Zigarette danach" gleich ein Gedicht verfasst hat.

Alphabet der Sexualität

Y - Yohimbe-Baumrindentee

Eine Erektion muss nicht immer etwas Gutes sein. Die Geschichte eines jungen, experimentierfreudigen Paares, das ein verbotenes Aphrodisiakum überdossiert. (Mit Moral!)

Alphabet der Sexualität

X wie XXX

Ein Buchstabe erobert die Erotikwelt: wie das X zum Derbheitssiegel einer ganzen Branche geworden ist.

Alphabet der Sexualität

W - Weihnachtsfeier

Regel Nummer 1 auf betrieblichen Weihnachtsfeiern: Finger weg vom Kollegen. Unsere Autorin hat das nicht geschafft. Hier ihre Beichte (und die des Kollegen).

Alphabet der Sexualität

V - Vorhaut

Einer beschnitten, einer nicht: zwei Männer über ihr Leben mit und ohne Vorhaut.

Alphabet der Sexualität

U - Unnütze Sextipps

Frauenmagazine sind randvoll mit Ratschlägen für ein besseres Sexleben. Wie praktisch? Eher nicht. 13 Tipps, die Sie besser nicht nachmachen sollten.

Alphabet der Sexualität

T - Tratschen

Nur dank Umfragen in Zeitschriften erfährt man als Mann von den Liebesaktivitäten anderer Männern. Getratscht wird nämlich nicht.

Alphabet der Sexualität

S - Sex-Communities

Soziale Netzwerke gibt es im Internet nicht nur für Studenten und Katzenfreunde, sondern auch für Sexpartner. Das ist praktisch - aber ganz und gar nicht schön.

Alphabet der Sexualität

R – Röntgenblick

Die Idee des Röntgenblicks fanden wir als Teenager besonders spannend. Heute wissen wir: Es wäre in Wirklichkeit ein Albtraum gewesen.

Alphabet der Sexualität

Q - Quickie

Lust auf einen Quickie? Perfekt, diesen Text zu lesen dauert keine zwei Minuten. Los geht's!

Alphabet der Sexualität

P - Pubertät

Was macht man als Mutter, wenn aus dem Kinderzimmer des pubertierenden Sohnes plötzlich ein fremdes, halbnacktes Mädchen spaziert? Unsere Autorin hat da einen Ratschlag.

Alphabet der Sexualität

O - Offenbarung

Nicht jeder steht auf Blümchensex. Aber was, wenn der neue Partner etwas seltsame Vorlieben hat?

Alphabet der Sexualität

N - Namen

Kennen Sie "Gina Wild", "Shy Love" oder "Dru Berrymore"? (Da es sich hier um Pornodarstellerinnen handelt, dürfen Sie die Antwort für sich behalten.) Aber wie kommt die Erotikbranche eigentlich auf solche Namen?

Alphabet der Sexualität

M - Marcuse

Lust statt Börsenfrust? Ficken statt Finanzen? Petting statt Pleitewelle? In Zeiten der Wirtschaftskrise sucht unser Autor Hilfe bei dem Philosophen und Erotisierungs-Theoretiker Herbert Marcuse.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Zum Ende der Corona-Sache

Ist es jetzt eigentlich vorbei – oder nicht? Und wie läuft so ein Pandemie-Ende überhaupt ab? Unser Kolumnist über Vorsicht und Dankbarkeit und eine neue Freude an Kinobesuchen.

Von Axel Hacke

Sagen Sie jetzt nichts

Waren Sie ein glücklicher Jugendlicher?

Der Regisseur und Drehbuchautor Lukas Dhont im Interview ohne Worte über Freundschaft, den Unterschied zur Liebe und die Frage, ob er Menschen mit seinen Filmen zum Weinen bringen möchte.

Leben und Gesellschaft

»Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen«

Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, ­wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es – weil mehrere Menschen in ihrer Familie an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.

Interview: Vivian Pasquet

Das Rezept

»Ich will niemanden belehren. Jeder kann sein Schnitzel essen«

Der vegane Januar, auch »Veganuary« genannt, geht zu Ende. Viele verzichteten in den vergangenen Wochen auf tierische Produkte. Warum es sich lohnen kann, weiterzumachen, erzählen sieben Menschen, die schon jahrelang keine Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte essen.

Protokolle: Stefanie Witterauf

Probier doch mal

Heißkalte Schnaps-Pralinen-Schmelze

Der italienische »Affogato« folgt einem wunderbaren Prinzip, findet unser Kochkolumnist: Die Übergänge von heißem Kaffee zu kaltem cremigem Eis in einer Tasse, auf einem Löffel und letztendlich im Mund. Anstatt einer Kugel Eis, kommt bei ihm jedoch ein cremiger Schokotrüffel in die Espressotasse.

Von Hans Gerlach

Abschiedskolumne

Das letzte Kind trägt Fell

Lange hielt die Mutter unseres Autors den Familienhund emotional auf Distanz – bis die Kinder auszogen, das Haus leer und der Hund gebrechlich wurde. Über eine unerwartete Liebe, das gemeinsame Altwerden und den schmerzhaften Abschied von einer neuen alten Freundin.

Von Simeon Koch

Gesundheit

»Frauen sind oft fleißiger und willensstärker, aber weniger risikobereit«

Das weibliche Gehirn unterscheidet sich vom männlichen – nicht nur in der Größe. Was aber bedeutet das im Alltag? Die Psychiaterin Iris Sommer über Hormone, Bewerbungen – und die biologische Tatsache, dass es mehr als zwei Kategorien von Geschlecht gibt.

Interview: Sara Peschke

Leben und Gesellschaft

»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«

Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.

Interview: Bernd Kramer

Das Beste aus aller Welt

Dieser Zug hat sieben Jahre Verspätung

Die Deutsche Bahn ist berühmt für ihre Unpünktlichkeit. Unser Autor hätte eine Idee, wie man das Chaos in den Griff bekommen könnte.

Von Axel Hacke

Coverbild

Heft Nummer 4

Der letzte Vorhang

Gewaltige Decken aus Kunststoff sollen verhindern, dass die Gletscher schmelzen. Der Anblick ist alarmierend – und von eigenartiger Faszination.

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum