Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Alphabet der Sexualität

Alphabet der Sexualität

P - Pornos für Frauen

Es ist Zeit für eine Nouvelle Vague des Pornos für Frauen, fordert unsere Autorin.

Alphabet der Sexualität

O - Oesterreich

Nichts trennt Österreicher und Deutsche so sehr wie die gemeinsame Sprache. Das gilt auch in Liebesdingen. Zwei Versionen einer Männerschwärmerei.

Alphabet der Sexualität

N - Nein

Das häufigste Wort beim Sex? Vermutlich: „Jaaaaaa“. Doch was macht eigentlich das unstöhnbare „Nein“ im Schlafzimmer?

Alphabet der Sexualität

M - Musik

Der neue Buchstabe in unserem Sex-ABC: Wie Joe Cocker unserem Autor einst ein viel versprechendes Date runierte.

Alphabet der Sexualität

L - Lebensmittel

Unsere Autorin liest ein Buch über das Liebesleben der alten Römer und kann seitdem im Supermarkt keine Gurken, Möhren oder Hackfleisch mehr kaufen, ohne ungewollt an Sex zu denken.

Alphabet der Sexualität

K - Krise

Krisenstimmung überall - außer in deutschen Schlafzimmern: Sexualforscher belegen einen kollektiven Wunsch nach mehr Zärtlichkeit, die Erotik-Branche floriert. Ist die Rezession die Geburtsstunde eines neuen Baby-Booms?

Alphabet der Sexualität

J - Jungszimmer

Unsere Autorin saß drei Monate lang mit zwei Parade-Machos in einem Zimmer. Ein Leidensbericht und die schlimmsten Männersprüche.

Alphabet der Sexualität

I - Impotenz

Der Buchstabe "I" eignet sich perfekt, um etwas über das Tabu-Thema Impotenz zu schreiben. Aber das war ja klar: Kein Mann konnte. Dann muss eben eine Frau ran.

Alphabet der Sexualität

H - Händchen halten

Gehört denn Händchen halten überhaupt in ein Alphabet der Sexualität? Aber hallo!

Alphabet der Sexualität

G - Goethe

Die Hochkultur hält Einzug in das Alphabet der Sexualität. Wenn Sie sich jetzt fragen, was Goethe mit Sex zu tun hat, haben wir hier die Antwort: jede Menge!

Alphabet der Sexualität

F - Frieren

Er: Hitzige Gefühle, heiße Leidenschaft, reißt ihr die Kleider vom Leib. Sie: friert. Anmerkungen zum Thema Sex im Winter.

Alphabet der Sexualität

E - Eltern

Eine schlimme Vorstellung, dass Eltern Sex haben. Eine noch schlimmere Vorstellung: Dass die eigenen Kinder Sex haben.

Alphabet der Sexualität

D - Domina

Wie unser Autor beim Metzger ein Hühnchen kaufen wollte und plötzlich in der Welt des Sadomasochismus landete.

Alphabet der Sexualität

C - Coming Out

Tränen bei der Mutter, Sprachlosigkeit beim Vater, Irritation bei Freunden: Der Satz "Ich bin schwul" kann auch anderes auslösen. 13 überraschende Reaktionen auf das Coming Out.

Alphabet der Sexualität

B - Blonde Männer

Blondinen gelten als Männerfantasie. Und blonde Männer? Findet unsere Autorin sterbenslangweilig.

Alphabet der Sexualität

A - Absturz

Aussuchen, Anbaggern, Alkohol, Angrapschen und Aufriss ergeben: den Absturz. Aber was kommt am Morgen danach?

Alphabet der Sexualität

Z - Zigarette danach

Unser Autor ist von dem Thema so ergriffen, dass er zur "Zigarette danach" gleich ein Gedicht verfasst hat.

Alphabet der Sexualität

Y - Yohimbe-Baumrindentee

Eine Erektion muss nicht immer etwas Gutes sein. Die Geschichte eines jungen, experimentierfreudigen Paares, das ein verbotenes Aphrodisiakum überdossiert. (Mit Moral!)

Alphabet der Sexualität

X wie XXX

Ein Buchstabe erobert die Erotikwelt: wie das X zum Derbheitssiegel einer ganzen Branche geworden ist.

Alphabet der Sexualität

W - Weihnachtsfeier

Regel Nummer 1 auf betrieblichen Weihnachtsfeiern: Finger weg vom Kollegen. Unsere Autorin hat das nicht geschafft. Hier ihre Beichte (und die des Kollegen).

Alphabet der Sexualität

V - Vorhaut

Einer beschnitten, einer nicht: zwei Männer über ihr Leben mit und ohne Vorhaut.

Alphabet der Sexualität

U - Unnütze Sextipps

Frauenmagazine sind randvoll mit Ratschlägen für ein besseres Sexleben. Wie praktisch? Eher nicht. 13 Tipps, die Sie besser nicht nachmachen sollten.

Alphabet der Sexualität

T - Tratschen

Nur dank Umfragen in Zeitschriften erfährt man als Mann von den Liebesaktivitäten anderer Männern. Getratscht wird nämlich nicht.

Alphabet der Sexualität

S - Sex-Communities

Soziale Netzwerke gibt es im Internet nicht nur für Studenten und Katzenfreunde, sondern auch für Sexpartner. Das ist praktisch - aber ganz und gar nicht schön.

Alphabet der Sexualität

R – Röntgenblick

Die Idee des Röntgenblicks fanden wir als Teenager besonders spannend. Heute wissen wir: Es wäre in Wirklichkeit ein Albtraum gewesen.

Alphabet der Sexualität

Q - Quickie

Lust auf einen Quickie? Perfekt, diesen Text zu lesen dauert keine zwei Minuten. Los geht's!

Alphabet der Sexualität

P - Pubertät

Was macht man als Mutter, wenn aus dem Kinderzimmer des pubertierenden Sohnes plötzlich ein fremdes, halbnacktes Mädchen spaziert? Unsere Autorin hat da einen Ratschlag.

Alphabet der Sexualität

O - Offenbarung

Nicht jeder steht auf Blümchensex. Aber was, wenn der neue Partner etwas seltsame Vorlieben hat?

Alphabet der Sexualität

N - Namen

Kennen Sie "Gina Wild", "Shy Love" oder "Dru Berrymore"? (Da es sich hier um Pornodarstellerinnen handelt, dürfen Sie die Antwort für sich behalten.) Aber wie kommt die Erotikbranche eigentlich auf solche Namen?

Alphabet der Sexualität

M - Marcuse

Lust statt Börsenfrust? Ficken statt Finanzen? Petting statt Pleitewelle? In Zeiten der Wirtschaftskrise sucht unser Autor Hilfe bei dem Philosophen und Erotisierungs-Theoretiker Herbert Marcuse.

Neuere Artikel Ältere Artikel

Neues auf der Startseite

Leben und Gesellschaft

Warum Ungeduld uns schadet

Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.

Von Nils Minkmar

Sagen Sie jetzt nichts

Besitzen Sie einen Sommeranzug?

Der Kreator-Sänger und -Gitarrist Mille Petrozza im Interview ohne Worte über die beste Heavy-Metal-Pose, sein Kreuzchen bei der NRW-Wahl und die Frage, ob er einen lustigen Abend mit Florian Silbereisen verbringen würde.

Fotos: Axel Martens

Musik

»Glauben Sie mir, jeder Jude hat Angst vor brüllenden Deutschen«

Nach zehn Jahren tritt Barrie Kosky als Intendant der Komischen Oper Berlin ab. Ein Gespräch über Antisemitismus, parfümierte ­Witwen und das Gefühl, ein Scharlatan zu sein.

Kunst

Rasend schön

Asphalt, Beton und Straße: Auch sie gehören zum Straßen-Look. Was passiert, wenn die Mode der Saison auf Karosserie-Kunst trifft?

Fotos: Eva Baales

Das Beste aus aller Welt

Die Vermessung der Welthandtuchmenge

Im Boxkampf wirft man das Handtuch, wenn einer nicht mehr kann. Ist die Zeit dafür nun auch gesamtgesellschaftlich gekommen? Oder könnte im beherzten Wurf des Badetuchs vielmehr unsere Rettung liegen?

Von Axel Hacke

Essen und Trinken

Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen

Miso, Chili, Soja: Menschen, die nicht regelmäßig mit asiatischen Gewürzen und Pasten kochen, stehen oft ratlos vor den Supermarktregalen. Die Berliner Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte zum Kochen ihrer Meinung nach unerlässlich sind.

Interview: Maria Sprenger

Mode

Klimaanlage für die Hand

Jetzt, wo die Temperaturen und die Energiepreise steigen, entdeckt die Modeindustrie den Fächer wieder. Manchen Neuling scheint die alte Kulturtechnik des Luftzufächerns aber noch zu überfordern.

Von Silke Wichert

Politik

Warum das Bild von Hofreiter mit Sohn so wichtig ist

Und zwar unabhängig davon, ob es aus Kalkül oder aus einem echten Betreuungsengpass heraus entstanden ist. Denn das Foto zeigt, welche Debatte über Gleichberechtigung und Sorgearbeit in Wahrheit geführt werden müsste. Ein Kommentar.

Von Sara Peschke

Gesundheit

Wie man lernt, auf seine innere Uhr zu hören

Nachts Serien gucken, arbeiten bis spät: Viele Menschen handeln gegen ihren Biorhythmus. Die Chronobiologin Maria Robles erklärt, wie man den verstehen lernt, ob man zum Frühaufsteher werden kann – und warum »sozialer Jetlag« ein großes Problem unserer Zeit ist.

Interview: Sophia Rockenmaier

Coverbild

Heft Nummer 25

Wir sind gleich für Sie da

Geduld zu haben ist eine Tugend. Aber die Menschen verlernen das Warten.

Zum Heft
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGB
  • Kontakt