Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Jetzt
Login
SZ Magazin
AbosLogin
  • Startseite
  • Kolumnen
  • Newsletter
  • Hefte
  • Spiele/Rätsel
  • Das Rezept
  • Trennung
    |
  • Merkliste
Themenseite

Bar

Getränkemarkt

Die deprimierendste Stunde des Abends

Unser Autor mag das Prinzip Happy Hour nicht: Er zieht es vor zu trinken, wann er will. Was aber, wenn die Inflation ihn zum Umdenken zwingt?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Eine Welt, zwei Wahrnehmungen

Es gibt zwischen Männern und Frauen das Missverständnis, dass es glamourös zuginge, wenn eine Frau alleine in einer Bar sitzt. Das stimmt genauso wenig, wie es nicht immer praktisch ist, dass man Brüste am Körper hat.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Einbruch der Wirklichkeit

Wie der Tod zum Leben gehört, gehört die letzte Runde zu jedem Kneipenabend. Klingt traurig – dabei ist es ein magischer Moment.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Halb Barfrau, halb Göttin

Tätowierte Wahnsinnsweiber, Heldinnen der Nacht: Für unsere Kolumnistin sind Barkeeperinnen übermenschliche Figuren des Alltags. Eine Hommage an ihre Favoritinnen.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Macht wach und fertig

Espresso Martini ist ein Drink mit einem 2-in-1-Versprechen. Aber hilft er wirklich gegen Müdigkeit?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Wirst du mich morgen noch lieben?

In der Bar um die Ecke bestellt unsere Autorin mehrmals einen Drink mit besonders poetischem Namen. Das Erstaunliche: Er schmeckt je nach Stimmung immer anders.

Von Simone Buchholz

Das Beste aus aller Welt

Das Nähe-Dilemma

In der Bahn beobachtet unser Kolumnist einen sehr gewissenhaften Putzmann mit Desinfektionsmittel, bei einem Bar-Abend bestaunt er gelöste Partygäste. Er fragt sich, wer von beiden nun Recht hat mit dem Blick aufs Corona und das Leben.

Von Axel Hacke

Getränkemarkt

Staub auf der Hausbar

Seit Jahren hat sich unser Autor keinen Drink mehr zu Hause eingeschenkt. Auf einmal macht er es doch, an einem Montagnachmittag. Was ist passiert?

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Warum wir eine Ministerin für Ausgelassenheit brauchen

Ist die Pandemie erst vorüber, muss der Staat seiner Fürsorgepflicht in Sachen rauschender Feste nachkommen, findet unsere Kolumnistin – und erklärt, warum für das Amt nur eine Frau in Superheldinnenkostüm in Frage kommt und warum diese weinen können muss.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Das Schönste und Schrecklichste, das man tun kann

Bei der Kombination von Alkohol und Karaoke gibt es vier wichtige Regeln. Hält man sich, wie unsere Autorin, mal nicht daran, reagiert das Publikum mit Entsetzen.

Von Simone Buchholz

Essen und Trinken

»Es ist zusehends verpönt, über die Stränge zu schlagen«

Alkoholfreie Drinks sind populär wie nie. Der Wiener Gastronom Reinhard Pohorec weiß, was das über unsere Gesellschaft aussagt, wieso Barkeeper heute Mixologen heißen, und er hat im Interview auch Rezepte für alle, die auf Alkohol verzichten möchten.

Interview: David Pfeifer

Getränkemarkt

Wenn Karl Georg rumschnauzt, ist alles gut

Über Charles Schumann, seine Bar als poetische Idee und sein Gemecker, das eine Liebeserklärung an seine Gäste ist – und an die Welt.

Von Tobias Haberl

Getränkemarkt

Die beste Schule

Als Kellnerin und Barkeeperin hat unsere Kolumnistin nicht nur die glanzvollen Seiten des Lebens kennengelernt – dafür sich selbst und die Menschen aber ziemlich gut.

Von Simone Buchholz

Getränkemarkt

Was darf es sein?

Eine schöne Frage, wenn man richtig hinhört. Machen wir aber viel zu selten, weil wir so gut wie nie alleine in eine Bar gehen. Warum eigentlich? Über geschenkte Zeit und das Gefühl, kurz mal abzutauchen.

Von Lara Fritzsche

Getränkemarkt

Bar oder Bunker?

Beim Versuch, gemütlich trinken zu gehen, fand sich unsere Autorin neulich in einer Betonlandschaft wieder. Warum sich Bars heute in ihren Ambitionen verirren und der alte Bar-Charme dabei verloren geht.

Von Verena Mayer

Getränkemarkt

Wie das Telefon zum Tresen wird

Unsere Autorin hat einen Freund an der amerikanischen Ostküste. Wenn die beiden telefonieren, prosten sie sich zu. Und plötzlich wächst aus dem Ozean ein transatlantischer Tresen.

Von Simone Buchholz

Gewinnen

8. Dezember: Bar Set aus Biskuitporzellan

Traum in schwarz: Hinter Türchen Nummer acht unseres Adventskalenders verbirgt sich ein modernes Herrengedeck aus Porzellan, entworfen vom Bildhauer Tobias Rehberger.

Essen und Trinken

»Immerhin habe ich aufgehört, Ohrfeigen zu verteilen«

Charles Schumann, Inhaber von Deutschlands bekanntester Bar, über seine Vergangenheit als Personenschützer von Konrad Adenauer, Münchner Gästemasochismus und die Frage, wer sein Nachfolger werden könnte.

Interview: Michael Ebert und Sven Michaelsen

Essen und Trinken

»Unser Koch war halt nicht der Schnellste«

Wie der Schriftsteller Moritz Netenjakob sich den Wunsch vom eigenen Lokal erfüllte - und grandios scheiterte.

Essen und Trinken

»Der Cocktail ist der Gegenentwurf zur Globalisierung«

Warum Cocktails mal morgens getrunken wurden und warum sie so heißen: ein Interview mit dem Spirituosenhistoriker David Wondrich.

Leben und Gesellschaft

Samen-Udo und die Musikverbrecher

Ein Berliner Kneipenwirt schreibt die Spitznamen seiner Stammkunden auf – und herauskommt: pure Poesie.

Reise

Himmlisch

Wer auf die Welt hinabschaut, sieht sie von ihrer besten Seite - und muss dazu nur noch einen Drink bestellen. Sechs empfehlenswerte Rooftop-Bars.

Essen und Trinken

Letzter Hunger

Die Küche hat schon lange zu, heißt es frühmorgens in den meisten Lokalen. Hier ein paar löbliche Ausnahmen.

Wirtschaft

Flaschengeld

Sie trinken Whisky? Dann gehen Sie an die Sache ganz falsch heran.

Essen und Trinken

Klare Sache

Der Großvater unter den Longdrinks braucht dringend mal eine Verjüngungskur: neue Variationen für den Gin Tonic.

Essen und Trinken

So gut wie echt

Wenn einem in Berlin oder München ein altgedienter cameriere den Espresso serviert, schön mit prego und tutto a posto?, wird der Cafébesuch zum Kurzurlaub. Aber raten Sie mal, wo diese charmanten Italiener wirklich herkommen.

Stil leben

Die bringen’s voll

Wie bedienungsfreundlich sind eigentlich Tablet-Computer? Wir haben die aktuellen Modelle von Menschen testen lassen, die sich damit auskennen müssten: die Kellner in den Münchner Stammkneipen der Redaktion.

Essen und Trinken

Bitte rühren

Stanislav Vadrna bringt Bewegung in die Welt der Barkeeper: Er bietet ihnen einen Cocktail aus buddhistischen und hawaiianischen Weisheiten.

Neues auf der Startseite

Das Beste aus aller Welt

Wer duzt schon einen Lord?

Unser Kolumnist fragt sich, wie im sozialen Leben das richtige Verhältnis zwischen Distanz und Nähe aussehen könnte. Hinweise darauf findet er ausgerechnet auf der Webseite von Schloss Windsor.

Von Axel Hacke

Musik

»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«

Herbert Grönemeyer ist der Hymnenschreiber der Nation, aber seit jeher quält er sich mit den Worten, die später so viele Menschen berühren. Kann künstliche Intelligenz ihm das Wasser reichen? Oder zumindest ein wenig helfen? Ein Praxistest unter Aufsicht.

Interview: Max Fellmann und Lara Fritzsche

Liebe und Partnerschaft

Gemeinsam durch die schweren Zeiten

In langjährigen ­Beziehungen gibt es oft komplizierte Phasen. Viele trennen sich in dieser Zeit. Was aber macht Paare aus, die trotz allem zusam­men­bleiben – und am Ende glücklicher sind denn je?

Von Gabriela Herpell

Sagen Sie jetzt nichts

Wie erwachsen fühlen Sie sich, Lisa Wagner?

Die Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre schlimmste Modesünde, die Lage der Nation und wie es sich anfühlt, Beate Zschäpe zu spielen.

Fotos: Frank Bauer

Probier doch mal

Skrei-Süßkartoffel-Pflanzerl

Sein Rezept für zarte Fisch-Süßkartoffel-Bällchen hat unser Kochkolumnist aus dem Mekong-Delta in Vietnam mitgebracht. Das Formen der Pflanzerl erfordert etwas Fingerspitzengefühl, wird aber mit viel Geschmack belohnt.

Von Hans Gerlach

Essen und Trinken

Warum Backen Typsache ist

405, 1050 oder 1370? Das Zahlenwirrwarr bei Mehlsorten ist groß. Doch was bedeuten sie eigentlich und mit welchem Mehl werden Mürbe-, Biskuit- oder Hefeteig perfekt? Eine Konditor-Weltmeisterin, ein Bäcker und eine Müllerin erklären, worauf es ankommt.

Von Maria Sprenger

Gesundheit

»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«

Gertraud Stadler forscht zur Frage, wie Frauen über 50 noch lang gesund und erfüllt weiterleben. Im Interview erklärt sie, wie die Gefäße elastisch bleiben, warum lachen so gut tut – und wie Sex im Alter gelingt.

Interview: Susanne Kippenberger

Die Lösung für alles

Kann man lernen, glücklich zu sein?

Seit vergangenen Herbst gibt es an Braunschweiger Schulen »Glücksunterricht«. Unsere Lösungskolumnistin erklärt, wie die Stunden ablaufen und welche Methoden dabei helfen, das Wohlbefinden der Kinder (und auch ihrer Lehrer) zu steigern.

Von Michaela Haas

Politik

»Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre«

Seit langem reist der französischen Philosoph Bernard-Henri Lévy in Krisengebiete, zuletzt in die Ukraine. Im Interview erklärt er, warum ihm der Kampf dort Hoffnung für die Zukunft macht.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

Coverbild

Heft Nummer 12

Wann ist ein Text ein Text?

Herbert Grönemeyer berührt mit seinen Liedern Millionen Menschen, aber er hadert ewig mit den Worten. Über die Kunst, die richtigen Zeilen zu finden – und die Frage, ob es eine Maschine besser könnte

Zum Heft
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
SZ Plus-Abonnement:
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
Vertrag mit Werbung:
  • Vertragsbedingungen
  • Datenschutz
  • Vertrag mit Werbung kündigen
  • Widerruf nach Fernabsatzgesetz
  • Widerspruch
  • Kontakt und Impressum